Planet History

Tag: 9. Januar 2017

Hannover im Januar 1849: Grundrechte für Deutschland

Leineschloss in Hannover
Trotz Bedenken und Verzögerungstaktik des hannoverschen Ministeriums waren die Grundrechte des Deutschen Volkes mit Einführungsgesetz, datiert am 27. Dezember 1848 und unterschrieben vom Reichsverweser Erzherzog Johann sowie von den Reichsministern H. v. Gagern, v. Peucker, v. Beckerath, Duckwitz und R. Mohl, in Frankfurt verkündet worden. Die Bestimmungen in den acht Artikeln bildeten die Grundlage für das Zusammenleben im demokratischen Staatengebilde, vor allem die Freiheit der Person, Aufhebung der Standesunterschiede, Freiheit der Meinungsäußerung, der Presse, des Glaubens, der Wissenschaft und Lehre, Versammlungsfreiheit und nicht zuletzt die Unabhängigkeit der Gerichte.

In den Druckereien der verschiedenen deutschen Länder, u.a.  bei J. G. Heyse in Bremen und bei Lehnhardt in Mainz, war der Gesetzestext in aufwändiger Gestaltung verlegt und in den Ländern verteilt worden. Die Abonnenten der Zeitung für Norddeutschland erhielten als Gratisbeilage ein schön gestaltetes Plakat mit Wappenvogel und Zierrahmen, gedruckt bei den Gebrüdern Jänecke. Dieses Schmuckstück wurde zu Hunderten in den Buchhandlungen verkauft und hing nun in Hannover an allen öffentlichen Orten aus. Auch in dem Café, in dem Althaus seit den Ermahnungen der Schwester jeden Abend nach Fertigstellung der Ausgabe für den nächsten Tag ein Ruhestündchen verbrachte, war es an der Wand angebracht. Mit Genugtuung stellte er fest, dass es ständig abgehängt und studiert wurde und von Hand zu Hand ging. Es war nun Sache der einzelnen Regierungen, das gesamtdeutsche Gesetzeswerk in den jeweiligen Ländern zu publizieren und umzusetzen.

Der 21. Januar 1849 war ein Sonntag. Nicht nur deshalb und wegen des strahlenden Winterwetters war er ein ganz besonderer Tag. Nach einem Aufruf Adolf Menschings vom Hannoveraner Volksverein, der nach dem März 1848 aus den wöchentlichen Versammlungen im Ballhof hervorgegangen war, sollte in der Stadt die Anerkennung der Grundrechte des deutschen Volkes gefeiert werden. Theodor berichtete seiner Schwester von dem herrlichen politischen Sonnenschein, den Hannover an dem Tage erlebte. Am liebsten hätte er ihr die helle Morgensonne mit dem Brief hinüber nach Detmold geschickt. Und noch viel lieber hätte er Elisabeth dabeigehabt, als er nachmittags losging auf den Marktplatz, wo sich Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen versammelten, um für die offizielle Verkündung des Reichsgesetzes im Königreich Hannover zu demonstrieren. Er war auch dabei, als an die dreitausend Menschen vom Rathaus durch die Kramerstraße über den Holzmarkt zum Neustädter Markt zogen, wo die Grundrechte für das deutsche Volk öffentlich verlesen wurden.

Dieses eindrucksvolle Votum der hannoverschen Bevölkerung führte jedoch keineswegs dazu, dass die gesamtdeutschen Grundrechte von der Regierung des Königreichs Hannover anerkannt und publiziert wurden. Auch die Presse kämpfte für das Reichsgesetz, mit Ausnahme der Hannoverschen Zeitung, die als Sprachrohr der Regierung galt. Innenminister Stüve selbst verfasste regelmäßig Artikel für dieses Organ. Er hielt nach wie vor an seinen Bedenken fest und wartete, wie in den Aktenstücken vom Dezember 1848 angekündigt, auf die Entscheidung der Ständemitglieder, deren Wahl in diesen kalten und schneereichen Januartagen in vollem Gange war.


Bildquelle: gemeinfrei in „Königreich Hannover“:  https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Hannover
Das Leineschloss in Hannover war die Residenz der Könige von Hannover von 1837 bis 1866. 

Fünf Jahre DHd-Blog

Der DHd-Blog feiert bereits seinen fünften Geburtstag! Seit seiner Gründung hat er eine rasante Entwicklung hinter sich, vergleicht man die Beitragszahlen nach einem Jahr, nämlich 131 Artikel, die Statistik anlässlich des zweiten Geburtstags, da waren es schon 325 Artikel, und die Erhebung nach drei Jahren – stolze 535 Artikel. Inzwischen umfasst der Blog fast 900 […]

Österreich: Wie Laien in die Archäologie einsteigen können

http://derstandard.at/2000049660989/Wie-Laien-in-die-Archaeologie-einsteigen-koennen?ref=rec „Die Möglichkeiten, als Laie aktiv an archäologischer Forschung teilzunehmen, sind in Österreich bisher begrenzt. Der Verein Archaeopublica möchte das ändern – derstandard.at/2000049660989/Wie-Laien-in-die-Archaeologie-einsteigen-koennen“, schreibt dessen Geschäftsführer.

Isochronenkarte von Berlin 1819, 1906 und 2015

Isochronenkarte von Berlin 1819, 1906 und 2015 Eine Isochronenkarte zeigt die Verbindungslinien aller Orte, die von einem Ausgangspunkt aus in derselben Zeit zu erreichen sind. Hier eine besonders schöne Darstellung von Berlin aus um 1819, 1906 und 2015. Eine Fahrt … Weiterlesen

Der Beitrag Isochronenkarte von Berlin 1819, 1906 und 2015 erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Hessisches Landesarchiv hebt Fotografierverbot in den Lesesälen auf!

Hessisches Landesarchiv hebt Fotografierverbot in den Lesesälen auf! Aus Nutzersicht ist diese Neuerung sehr zu begrüßen, und in der archivpolitischen Perspektive darf man hoffen, dass das hessische Beispiel Schule macht! http://archivamt.hypotheses.org/4592 Ähnliche BeiträgeAlten Stettin Bundesarchiv – Bestand „Kirchlicher Suchdienst“ ab … Weiterlesen

Der Beitrag Hessisches Landesarchiv hebt Fotografierverbot in den Lesesälen auf! erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Ortsfamilienbuch Katzow

Ortsfamilienbuch Katzow Unser Mitglied Christian Boose hat ein weiteres Ortsfamilienbuch mit 8012 Personen und 2637 Familien veröffentlicht: Ortsfamilienbuch Katzow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) http://www.online-ofb.de/katzow/ für Katzow, Netzeband, Schalense, Pritzier, Jagdkrug, Jägerhof. Katzow ist ein Ort mit ca. 600 Einwohnern nördlich der B111 … Weiterlesen

Der Beitrag Ortsfamilienbuch Katzow erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Kirchenkalender.com – Feiertage im deutschen Kirchenjahr von 900 bis heute

Kirchenkalender.com – Feiertage im deutschen Kirchenjahr von 900 bis heute Estomihi? Epiphanias? Lätare? Welcher Tag war das? Auflistung der Begriffe: http://www.pommerscher-greif.de/sonstige/articles/datumsbezeichnungen.html Sehr hilfreiches Werkzeug: KIRCHENJAHRKALENDER FEIERTAGE IM DEUTSCHEN KIRCHENJAHR http://kirchenkalender.com/ Ähnliche BeiträgeNeu in unserem Bestand – Arbeitskreis – Familiengeschichte Vorpommern Neue … Weiterlesen

Der Beitrag Kirchenkalender.com – Feiertage im deutschen Kirchenjahr von 900 bis heute erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg) Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, […]

Schloss Thienhausen für 270.000 Euro versteigert – per Telefon

Am Ende ging der Zuschlag an einen Bieter am Telefon: Das Weserrenaissance-Schloss Thienhausen in Steinheim (Weserbergland) ist für 270.000 Euro versteigert worden. Und das bei einem Startgebot von nur 98.000 Euro. Die Identität des Käufers ist bislang nicht bekannt. Das Interesse an dem zweiflügeligen Wasserschloss mit 3300 Quadratmetern Nutzfläche (70 Zimmer) mitsamt dem 50.000 Quadratmeter … Schloss Thienhausen für 270.000 Euro versteigert – per Telefon weiterlesen

Der Beitrag Schloss Thienhausen für 270.000 Euro versteigert – per Telefon erschien zuerst auf Burgerbe-Blog.

Gerhard Richters „48 Portraits“ im Dresdner Albertinum

1972 vertritt Gerhard Richter als alleiniger Künstler die Bundesrepublik Deutschland auf der Biennale in Venedig. Für den zentralen Saal des Ausstellungspavillons malt er einen Bilderzyklus aus 48 Portraits. Jahre später erklärt er dazu, er habe ein solches Projekt schon lange vorher geplant, hätte es aber ohne die in Venedig vorgegebene spezifische, architektonische und historische Situation weder so noch in anderer Form realisiert. Der deutsche Ausstellungsbau für die Kunstbiennale wurde 1938 als nationalsozialistischer Repräsentationsbau im neoklassizistischen Stil umgestaltet und erhielt dabei seine monumentale, überdimensionierte Pfeilerreihe […]

28. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Schule und schwäbisches Judentum

Alle Jahre wieder kommen im Kloster Irsee interessierte Forscher, Zuhörer und Besucher auf der traditionsreichen Judentagung zusammen, die seit 1989 zusammen von der Heimatpflege des Bezirks Schwaben konzipiert und organisiert und mit Schwabenakademie Irsee durchgeführt wird. Dieses Jahr stand die Arbeit der Schulen als Bildungseinrichtung und…

207. Institutsseminar: Jeroen Duindam, Nobility in Global Perspective: Trials and Tribulations – Der Adel global: Irrungen, Wirrungen? (27. 1. 2017)

Am Freitag, den 27. Januar 2017, findet ab 17.00 Uhr im Marietta-Blau-Saal (Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 10, 1. Stock) das 207. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Jeroen Duindam, Professor…