http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1439/0082
Via
https://macrotypography.blogspot.de/2017/05/bell-towers.html
Daily Archives: 20. Mai 2017
Archivalia
Podcast: Digitalisierung der Bibliotheken
by Klaus Graf •
https://forschergeist.de/podcast/fg044-digitalisierung-der-bibliotheken/#
Mit Ralf Stockmann. #audio
Archivalia
Links: Naziplakat 1938 – Rechts: aktuelles Wahlplakat in Kroatien
by Klaus Graf •
https://www.vice.com/de/article/links-naziplakat-1938-rechts-aktuelles-wahlplakat-in-kroatien
Archivalia
Wundertüte im Ulmer Stadtarchiv: Die Reformationsakten
by Klaus Graf •
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/wundertuete-im-ulmer-stadtarchiv_-die-reformationsakten-14993278.html
Archivalia
Sächsisches Staatsarchiv betreut nun auch Bestände des Landtags
by Klaus Graf •
http://t.lvz.de/Mitteldeutschland/News/Gedaechtnis-des-Landtags-kommt-ins-Staatsarchiv
L.I.S.A.
Fiat Lux! Annäherungen an die Transformationsprozesse des Medialen am Berkeley Center for New Media
by Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer •
Reisebericht von a.r.t.e.s.-Doktorandin Léa Perraudin
Forschungsaufenthalt an der University of California Berkeley und der Balch Art Research Library Los Angeles (02. August bis 04. November 2016)
L.I.S.A.
Zwischen Geschichtswissenschaft und Theologie: Reformationsgedenken 2017
by Simone Pfeil •
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, 18:00 Uhr
Reformation wird 2017 nicht nur gefeiert. Über Reformation wird auch gestritten. Ist die Feier zu wenig durch historische Forschung geprägt und nur eine vom Staat finanzierte Jubelfeier der Kirchen? Oder gehen umgekehrt die theologischen Einsichten im Event unter? Und wie kann man ökumenisch aufgeschlossen feiern, andererseits aber auch die dem Christentum gegenüber Distanten interessieren? Darf man Botschaften des 16. Jahrhunderts aktualisieren und wenn ja, wie macht man das? Zu diesen Themen diskutieren ein (römisch-katholischer) Historiker und ein (evangelischer) Theologe; sie greifen damit eine Debatte auf, die nicht nur in den letzten Monaten hohe Wellen in verschiedensten Medien schlug.
Vor der Diskussion, die sich mit dem Verhältnis von Theologie, Religionskritik und Geschichtswissenschaft am Beispiel von „Reformation“ auseinandersetzen wird, präsentieren sich drei Akademienvorhaben der BBAW – „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ und „Corpus Coranicum“. Sie machen deutlich, dass die BBAW ein Ort für aktuelle Debatten ist und mit ihren Forschungsprojekten für alle Diskussionen notwendige Quellentexte in kritischen Ausgaben erarbeitet und erschließt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017.
L.I.S.A.
Zwischen Geschichtswissenschaft und Theologie: Reformationsgedenken 2017 | 26.05.2017, 18 Uhr
by Simone Pfeil •
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Reformation wird 2017 nicht nur gefeiert. Über Reformation wird auch gestritten. Ist die Feier zu wenig durch historische Forschung geprägt und nur eine vom Staat finanzierte Jubelfeier der Kirchen? Oder gehen umgekehrt die theologischen Einsichten im Event unter? Und wie kann man ökumenisch aufgeschlossen feiern, andererseits aber auch die dem Christentum gegenüber Distanten interessieren? Darf man Botschaften des 16. Jahrhunderts aktualisieren und wenn ja, wie macht man das? Zu diesen Themen diskutieren ein (römisch-katholischer) Historiker und ein (evangelischer) Theologe; sie greifen damit eine Debatte auf, die nicht nur in den letzten Monaten hohe Wellen in verschiedensten Medien schlug.
Vor der Diskussion, die sich mit dem Verhältnis von Theologie, Religionskritik und Geschichtswissenschaft am Beispiel von „Reformation“ auseinandersetzen wird, präsentieren sich drei Akademienvorhaben der BBAW – „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ und „Corpus Coranicum“. Sie machen deutlich, dass die BBAW ein Ort für aktuelle Debatten ist und mit ihren Forschungsprojekten für alle Diskussionen notwendige Quellentexte in kritischen Ausgaben erarbeitet und erschließt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2017.
Archivalia
In den Knast für Open Access?
by Klaus Graf •
Dem kolumbianischen Forscher Diego Gómez droht eine Haftstrafe, weil er die Dissertation eines Dritten unbefugt online gestellt hat. https://scholarlykitchen.sspnet.org/2017/05/18/sharing-unpublished-thesis-create-enough-harm-imprison-someone/ Ohne Namensnennung meldete ich den Fall 2014: https://archivalia.hypotheses.org/3397