Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: … Weiterlesen →
Daily Archives: 1. Juni 2017
Hiltibold
PDFs: Die römische Staatstracht — Archäologische Textilien — Gefärbte Textilien im vorgeschichtlichen Europa — Römerzeitliches Wagengrab — Maskendarstellungen der Wikingerzeit — The Thorsberg Trousers — Metallklebemasse an römischem Reiterhelm
by Hiltibold aus Graz •
Selket
Zehn Gräber aus der Spätzeit in Assuan entdeckt
by Selket •
In Assuan sind in der Nähe des Aga Khan Mausoleums zehn Gräber aus der Spätzeit entdeckt worden. Der ägyptische Archäologe Sayyed Al-Rawi sagte, dass die Architektur der neu entdeckten Gräber sehr ähnlich seien. Die Gräber bestehen aus in den Fels gehauenen Stufen, die zum Eingang der Ruhestätte führen und einen einfachen Raum, in dem mehrere […]
The post Zehn Gräber aus der Spätzeit in Assuan entdeckt appeared first on selket.de.
Archivalia
Italien: Urteil gegen ausländische Museumsdirektoren
by Klaus Graf •
http://orf.at/stories/2392960/
http://diepresse.com/home/kultur/kunst/5226256/Italiens-Regierung-kaempft-fuer-auslaendische-Museumsdirektoren
https://hyperallergic.com/382203/five-directors-of-italian-museums-lose-jobs-after-courts-ruling/
Archivalia
Philosophische Enzyklopädie auf Spanisch
by Klaus Graf •
http://www.philosophica.info/
Die Artikel sind recht lang, es gibt DOIs, ansonsten ist eher Negatives zu bemerken: ungeeignete Lizenz (CC-BY-NC-ND), kaum Weblinks, keine Online-Nachweise.
Via
https://filstoria.hypotheses.org/12932
Archivalia
Urheberrechtsstreit über die Veröffentlichung vertraulicher Militärberichte geht vor den EuGH
by Klaus Graf •
http://www.urheberrecht.org/news/5873/
Archivalia
Osnabrücker Museen und Archive gründen einen Notfallverbund
by Klaus Graf •
http://www.augias.net/2017/06/01/8763/
Archivalia
Brooklyn Historical Society launches oral history portal
by Klaus Graf •
http://www.brooklynhistory.org/library/oralhistory/
Augias
Osnabrücker Museen und Archive gründen einen Notfallverbund
by Jens Murken •
Gemeinsam Kulturgüter retten! In Osnabrück haben die Stadt- und Kreisarchäologie, das hiesige Landesarchiv, die Universitätsbibliothek, das Museum Industriekultur, das Felix-Nussbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum und das Bistumsarchiv einen Notfallverbund zum Schutz (…) Weiterlesen
1914-1918 - Die Entwicklung der Dinge
1.6.1917 Das Leben in der Etappe
by Ernst Pauleit •
Das Leben in der Etappe. Kursus in Maubeuge 1.6.1917 Ankunft 10 Uhr vormittags. Wir merken gleich, dass wir in der Etappe sind. Von Krieg keine Spur. Maubeuge ist ein wunderbar gelegenes Städtchen. Überall saftiges, frisches Grün zwischen den Häusern. Der Wallgraben um den Ort herum – ein kleiner Park für sich – ladet zum […]
Redaktionsblog Hypotheses
Das neue Redaktionsmitglied: Eine alte Bekannte
by Karoline Döring •
Seit März 2017 bin ich neu in der Redaktion von de.hypotheses, viele kennen mich aber schon als Mitgründerin und Mitherausgeberin des Wissenschaftsblogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Ich bin eine neue, alte Bekannte. Wie…
Nächstens mehr
… wie Beethovens „Neunte“ mit Wagner’s „Walküre“ Freundschaft schließt …
by Matthias •
Zu Anton Bruckners dritter Symphonie: Wir möchten dem als Menschen und Künstler von uns aufrichtig geehrten Komponisten, der es mit der Kunst ehrlich meint, so seltsam er mit ihr umgeht, nicht gerne wehtun, darum setzen wir an die Stelle einer … Weiterlesen →
Wolfgang Schmale
Macht uns der Dialekt zu Europäern!? Ein Bericht über einen Dichterweg im Dreiländereck am Rhein
by Wolfgang Schmale •
Was könnte denn am Alemannischen europäisch sein!? Fragt Autor Peter Heinrich von Wessenberg. Vom österreichischen Vorarlberg zum Markgräflerland Baden-Württembergs und über etliche Jurahügel der Schweiz bis in den französisch/elsässischen Sundgau, spricht ein erklecklicher Anteil der Bevölkerung alemannisch. Dieser Fleckerlteppich der Sprachen ist ein europäisches Markenzeichen.
Der Beitrag Macht uns der Dialekt zu Europäern!? Ein Bericht über einen Dichterweg im Dreiländereck am Rhein erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Docupedia-Blog
Blog:Kommunismusvortragsreihe
by Bartlitz@zzf-pdm.de •
Blog:Kommunismusvortragsreihe,Vortragsreihe Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?,1 Juni 2017
Archivalia
Brandenburgische Siegel und Wappen: Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg (1937)
by Klaus Graf •
Hat die UB Heidelberg freundlicherweise ins Netz gestellt:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kittel1937
#heraldik
Archive in München
6.6.2017, 18.00 Uhr: „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“. Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums
by Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums •
Dienstag, 6. Juni 2017, 18.00–19.00 Uhr Dr. Wilhelm Füßl „Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945“ Vortrag mit Quellen aus dem Archiv des Deutschen Museums in der Reihe „Faszination Original“ Ort: Lesesaal des Archivs, Bibliotheksgebäude des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, 80538 München;…
Zeitgeschichte Online
Breaking the Silence
by Aya Zarfati •
Placing the debate on the left-wing NGO in the broader context of Israeli society * Von Aya Zarfati * Juni 2017
The Israeli left-wing NGO Breaking the Silence has made many headlines recently. Yet only few articles had put it in a larger context. Netanyahu’s refusal to meet with Germany’s Foreign Minister Gabriel was not just another step in the government’s struggle against “fringe radical groups that falsely accuse our soldiers of war crimes and undermine Israeli security”, but another landmark in an ongoing process of delegitimisation of the Israeli left.
1914-1918 - Die Entwicklung der Dinge
31.5.1917
by Ernst Pauleit •
Auf zum Schießkurs nach Maubeuge. Nach recht eintönig verbrachten 4 Ruhetagen hätte ich heute eigentlich wieder nach vorn gemusst. Im letzten Augenblick erhielt ich aber Anweisung, mit Kamerad S. In Maubeuge an einem Kursus zur “Verwertung der Tageseinflüsse beim artilleristischen Schießen” teilzunehmen. Nichts konnte mich froher stimmen als das. Bereits eine halbe Stunde nach Eingang […]
1914-1918 - Die Entwicklung der Dinge
31.5.1917
by Ernst Pauleit •
Auf zum Schießkurs nach Maubeuge. Nach recht eintönig verbrachten 4 Ruhetagen hätte ich heute eigentlich wieder nach vorn gemusst. Im letzten Augenblick erhielt ich aber Anweisung, mit Kamerad S. In Maubeuge an einem Kursus zur “Verwertung der Tageseinflüsse beim artilleristischen Schießen” teilzunehmen. Nichts konnte mich froher stimmen als das. Bereits eine halbe Stunde nach Eingang […]
Leibnizarc
Website und Archivdatenbank der BBF in neuem Gewand
by Angela Ladwig, BBF-Archiv •
Die Website der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurde vollständig überarbeitet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Sichtbarkeit der drei Arbeitsbereiche Archiv, Bibliothek und Forschung gelegt, die in der BBF eng miteinander verzahnt arbeiten. Für den Web-Relaunch wurden nicht nur das Layout moderner gestaltet, sondern auch alle Angaben aktualisiert und viele neue Inhalte ergänzt. Das Archiv-Team hat beispielsweise ausführliche Beschreibungen zu einigen ausgewählten Beständen und Projekten beigetragen. Mit der neuen Website wurde im Archiv der BBF … Website und Archivdatenbank der BBF in neuem Gewand weiterlesen →
Weimar - Wege zur Demokratie
Einblicke
by Bundesarchiv •
Wie kommuniziert man in einer Projektgruppe, wenn die Beteiligten in unterschiedlichen Dienstorten arbeiten? Am besten per Videokonferenz!
Sparkassengeschichte
Sparkassen-Azubis aufgepasst!
by Claudia Wöhnl •
Während der aktuellen Jahrestagung Ausbildung 2017 an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie in Potsdam ging es an unserem Messestand gleich früh morgens hoch her. Es wurde gespielt, beraten und es wurden neue Kontakte geknüpft. Vielen der angereisten Ausbildungsverantwortlichen der Sparkassen konnten wir, vom Historischen Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, neue Impulse für die Lehre geben. Unser Angebot beginnt […]
Digital Humanities am DHIP
Text Mining – Limits and Opportunities – Öffentlicher Abendvortrag von Gregory Crance am DHI Paris, 29. Juni 2017
by dhiparis •
„What do you do with a Million books?“ – Diese Frage Gregory Cranes reflektiert nicht nur ein für die Geistes- und Sozialwissenschaften zunehmend virulenter werdendes Erkenntnisproblem. Sie markiert gleichzeitig eine von der Altertumswissenschaft ausgehende…
archäologiedigitale
ARTE-Sendung Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche
by Armin Volkmann •
Der europäische Kultursender ARTE zeigt am Samstag, den 17. Juni 2017 um 22.40 Uhr in Erstausstrahlung den neuen Dokumentarfilm „Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche“, der von Radio Bremen unter Regie von Susanne Brahms produziert wurde. „Altertum trifft auf hippe Technik: In Berlin entwickeln Archäologen gemeinsam mit Game-Designern virtuelle Kopien beschädigter Stätten, wie die eines Tempels in Aleppo. In Irland suchen Wissenschaftler mit geophysikalischen Methoden nach den sagenumwobenen Ringwallanlagen und jungsteinzeitlichen Hügelgräbern. Eine Reise in die virtuelle Vergangenheit…“, so die Ankündigung auf der […]
DHd-Blog
DHd 2018 – CfP veröffentlicht
by ZIM-IG •
Die nächste DHd findet 26.2.-2.3.2018 in Köln statt. Sie hat das Leitthema „Kritik der digitalen Vernunft“. Seit kurzem gibt es auch einen Call for Paper: http://dhd2018.uni-koeln.de/?page_id=34. Einreichtungsfrist ist der 18.9.2017. Das Programmkommittee, des lokale Organisationskommittee und der Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ freuen sich auf spannende Proposals! Für das Programmkommitte Georg Vogeler (Chair)
Mittelalter
Rezensionsüberblick Mai 2017
by Corinna Grüneklee •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch…
Adresscomptoir
Zum Paprikatarzan
by adresscomptoir •
Süßenbrunn hat neben einem Mischlingshundeverein und dem Beschussamt-Wien auch einen Gourmettempel zu bieten, dessen Namensgebung von beneidenswerter Kreativität zeugt.<br />
<br />
<img title="" height="800" alt="Suessenbrunn_Paprikatarzan" width="600" src="https://static.twoday.net/adresscomptoir/images/Suessenbrunn_Paprikatarzan.jpg" />
VÖBBLOG
33. Österreichischer Bibliothekartag (Linz, 12.-15. September 2017) – (vorläufiges) Programm nun online!
by AF •
Der Österreichische Bibliothekartag steht 2017 unter dem Motto „Wolkenkuckucksheim. Bibliotheken in der Cloud“ und findet von 12. bis 15. September 2017 in Linz statt. Er wird von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und der … Weiterlesen →
VÖBBLOG
DHd 2018 (Köln, 26. Februar-2. März 2018) – Call for Papers
by AF •
Die DHd 2018 findet vom 26.2. bis zum 2.3. in Köln statt und steht unter dem Leitthema „Kritik der digitalen Vernunft“. Die Digital Humanities werden häufig als digital transformierte Bearbeitung von Fragestellungen aus den verschiedenen beteiligten Fächern beschrieben. Daneben entsteht der … Weiterlesen →
Berliner Archive
Photoausstellung zum Tod von Benno Ohnesorg
by Yves A. Pillep •
50 Jahre nach dem gewaltsamen Tod von Benno Ohnesorg zeigt die Polizeihistorische Sammlung im Polizeipräsidium Berlin erstmals Photos und Filme, die im Zusammenhang mit dem Ereignis entstanden. Es handelt sich dabei um Aufnahmen von Polizeiphotographen, die der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich waren. Die Ausstellung ist vom 01.06.-30.08.2017 in der Polizeihistorischen Sammlung im Polizeipräsidium Berlin, Platz der … Photoausstellung zum Tod von Benno Ohnesorg weiterlesen →
Der Beitrag Photoausstellung zum Tod von Benno Ohnesorg erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.
VÖBBLOG
ENUMERATE-Umfrage zur Digitalisierung in Museen, Archiven und Bibliotheken
by AF •
Die europaweite ENUMERATE-Umfrage wird durchgeführt, um dem wachsenden Bedarf an zuverlässigen Daten zu den folgenden Bereichen nachzukommen: Digitalisierungsaktivitäten Kosten von digitalen Sammlungen Zugang zu und Nutzung von digitalen Sammlungen Bewahrung von digitalem Kulturgut Durchgeführt wird diese Umfrage vom ENUMERATE-Netzwerk zusammen … Weiterlesen →
DHd-Blog
Vorstellung der PreisträgerInnen des DARIAH DH-Award 2017: Isabella Reger
by Markus Neuschäfer •
Der DARIAH-DE DH-Award 2017 fördert NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihren Forschungsvorhaben innovative digitale Ansätze und Methoden einsetzen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Digital Humanities leisten. Im DHd-Blog stellen wir PreisträgerInnen und Projekte in den nächsten Wochen vor. Isabella Reger studierte Anglistik und Digital Humanities an der Universität Würzburg. Aktuell, wie auch bereits während des Masterstudiums, arbeitet sie […]
DHd-Blog
Masterstudium „Digitale Geisteswissenschaften“ an der Universität Graz
by ZIM-IG •
Ab dem kommenden Studienjahr 2017/18 wird an der Universität Graz das erste Masterstudium „Digitale Geisteswissenschaften“ in Österreich angeboten! Das als zweijähriges Masterstudium mit 120 ECTS Credits konzipierte Studienangebot richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen geistes und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen. Das Studium wird grundsätzlich in deutscher Sprache angeboten, steht aber selbstverständlich auch Studierenden anderer Hochschulstandorte offen. Alle Informationen zum Masterstudium […]
DHd-Blog
Laufbahnprofessur „Digital Humanities mit Schwerpunkt im Bereich Museologie“ an der Universität Graz
by ZIM-IG •
Die Universität Graz besetzt eine §99(5) Laufbahnprofessur: http://jobs.uni-graz.at/de/KS/7/99/3587 „Digital Humanities mit Schwerpunkt im Bereich Museologie“ Die Besetzung erfolgt zunächst befristet auf 6 Jahre als Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung. Karriereziel ist die Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Assoziierte/r Professor/in. Beschäftigungsausmaß 40 Stunden/Woche Zu besetzen im Wintersemester 2017/18 Ende der Bewerbungsfrist: 05. Juli 2017 Kennzahl: KS/7/99 […]
TraFo
Global IR and Global White Ignorance
by editorial board •
This article is part of the TRAFO series “Doing Global International Relations”. By Srdjan Vucetic International Relations (IR) suffers from excessive whiteness. This is manifested in the discourses,…
L.I.S.A.
„Mao hatte anfangs keinen großen Masterplan“
by L.I.S.A. GERDA HENKEL PORTAL •
Experten-Interview mit Prof. Dr. Felix Wemheuer zur Kulturrevolution vor 50 Jahren
Felix Wemheuer ist Professor für Moderne China-Studien an der Universität Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte Chinas des 20. Jahrhunderts mit Hinblick auf das ländliche China, Klassen- und Geschlechterverhältnisse und ethnische Minderheiten, die Hungersnot infolge des „Großen Sprung nach vorne“ (1958–1961) sowie die Kulturrevolution vor allem in der Provinz Shandong. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören Famine Politics in Maoist China and the Soviet Union (New Haven: Yale University Press 2014), Mao Zedong (Reinbek: Rowohlt 2010) und der zusammen mit Barbara Mittler herausgegebene Sammelband Kulturrevolution als Vorbild? Maoismen im deutschsprachigen Raum (Wien etc.: Peter Lang 2008).
Clara Bußkamp studiert an der Ruhr-Universität Bochum Sinologie und Neuere Geschichte. Sie konzipierte, führte und transkribierte das Interview.
Archive 2.0
DOMid im Filmporträt
by wolf •
DOMiD im Filmporträt from DOMiD e.V. on Vimeo. „Inhalte, Abläufe und Arbeitsprozesse, all das was DOMiD ausmacht in einem kurzem Beitrag? Filmmacherin Cristiane Schmidt hat sich dieser Herausforderung gestellt und uns über die Schultern geschaut. Daraus entsteht ein Porträt unserer täglichen Arbeit, in dem neben dem Team auch LeihgeberInnen zu Wort kommen. Ziel ist es, die Tätigkeiten des Dokumentationszentrums vorzustellen: Materialien zur Migrationsgeschichte zu sammeln, aufzubewahren und auszustellen. Interne Vorgänge sollen für Außenstehende sichtbar gemacht werden. Ein Einblick also in unsere museale und archivale … DOMid im Filmporträt weiterlesen →
VÖBBLOG
FNM-Austria veröffentlicht Konzept zur Zertifizierung von Open Educational Resources an österreichischen Hochschulen
by AF •
Das Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen ist das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ des Forums Neue Medien in der Lehre Austria. Unterschieden wird dabei zwischen einer zweistufigen Zertifizierung für Hochschullehrende und einer dreistufigen Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag … Weiterlesen →
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Call for Applications: Summer School „Reading and Analysing Ottoman Manuscript Sources“ [OI Beirut]
by Max Weber Stiftung •
Deadline: June 15, 2017 The French Institute of the Near East (Ifpo), the Orient-Institut Beirut (OIB), the University of Balamand, the Lebanese University (Doctoral School of Literature, Humanities and Social Sciences), the Center for…
netbib weblog
Die Rückkehr der Pipes
by Viola Voß •
Die Abschaltung von Yahoo Pipes vor rund zwei Jahren war für RSS-Fans in der Tat deprimierend. Doch jetzt gibt es eine Neuauflage: Re-live Yahoo Pipes! Bislang handelt es sich um eine erste Version, die noch ausgebaut werden soll.