Planet History

Tag: 22. September 2017

22.9.1917 Geschützstellung im feindlichen Feuer

Unsere Feuerstellung erhielt heute erneut eiserne Grüße vom Feinde. Wir hatten nur 8 Granaten auf eine feindliche Batterie abgegeben, als der erste Schuss eintraf. Natürlich war alles im Handumdrehen im Stollen, um die weiteren Dinge abzuwarten. Dabei ist uns aber schließlich die Zeit recht lang geworden, denn die Beschießung zog sich von 4:30 nachmittags bis […]

Mehr lesen …

Vorschau auf den Weltpsychiatriekongress in Berlin, 8. – 12. Oktober 2017

NS-Medizinverbrechen ein wichtiges Thema   Von Eva Buchholz1)Die Autorin organisiert ebenfalls ein Symposium auf dem WPA-Kongress. Zuvor nimmt sie an der Kundgebung des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener (BPE) e.V. teil und demonstriert für Menschenrechte und gegen Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Thema ihres Symposiums ist: „Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Psychiatrie: Brauchen wir eine neue Psychiatrie-Enquête?“  Continue Reading »

Der St. Galler Globus stammt aus Norddeutschland

https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/der-stgaller-globus-stammt-aus-norddeutschland-ld.1317624 „Wie die Zürcher Zentral- und die St. Galler Stiftsbibliothek nun gemeinsam mitteilen, wurde der Globus Ende des 16. Jahrhunderts am Mecklenburgischen Hof in Schwerin hergestellt. Gebaut wurde er von Tilemann Stella, einem Globenbauer, der von 1525 bis 1589 lebte. … Weiterlesen

Pfarrblatt-Bericht über Matrikelbücher

Der Bestand der Matrikelbücher der Schottenpfarre wurde an dieser Stelle bereits vor einiger Zeit allgemein vorgestellt. In der aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts der Schottenpfarre erschien nun ein kurzer Bericht zum Bestand, in welchem auch einzelne besondere Einträge aus Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern präsentiert werden: Maximilian Alexander Trofaier, Von der Wiege bis zur Bahre. Die Matrikelbücher der Schottenpfarre (Quellenmaterial zur Pfarrgeschichte 3), in: Schottenpfarrblatt 60 (2017) 6. Das gesamte Pfarrblatt ist auch online abrufbar.

Kolloquium über Abt Alois Wiesinger in Schlierbach

Abt Alois Wiesinger trug in einzigartiger Weise zum Missionswerk unter österreichischen Cisterciensern bei. Seine klösterliche Berufung war intensiv und von großer Ausstrahlung gesegnet; in seinem Stift Schlierbach leitete er einen regelrechten Eintritts-Boom ein, und zwar aus dem Geist strenger klösterlicher Disziplin, verbunden mit einem apostolischen Durst nach Seelen. Sein bescheidener familiärer Hintergrund verband ihn mit Arbeitern und ihren Sorgen; sein Studium in Innsbruck und seine Professorentätigkeit in Heiligenkreuz prägte ihn als Theologe und sein Feuer für die Mission hatte weitreichende Folgen für die Cistercienser in Lateinamerika bis zum heutigen Tag.
Vier Vorträge über zwei Tage (15./16. Okt. 2017) werden sich mit diesem großen Abt des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Mehr hier und unter bildungszentrum@stift-schlierbach.at


Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben.

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Stefam Heinrich Simond****   On écrit l’année 1900. C’est la fin d’un siècle. In China wütet der Boxeraufstand, im Süden Afrikas kämpfen die Buren gegen die Kolonialmächte. Doch von diesen blutigen Auseinandersetzungen ist im Paris der Jahrhundertwende wenig zu spüren. Die Stadt ist elektrisiert, eine Weltausstellung feiert die französische Republik und den technischen Fortschritt der westlichen Welt. Wir befinden uns auf dem Marsfeld am Eingang zum erhabenen, mächtigen Palais de l’Electricité. Drei Herren, Akademiker … Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben. weiterlesen

Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben.

Arno Görgen*,  Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Stefam Heinrich Simond****   On écrit l’année 1900. C’est la fin d’un siècle. In China wütet der Boxeraufstand, im Süden Afrikas kämpfen die Buren gegen die Kolonialmächte. Doch von diesen blutigen Auseinandersetzungen ist im Paris der Jahrhundertwende wenig zu spüren. Die Stadt ist elektrisiert, eine Weltausstellung feiert die französische Republik und den technischen Fortschritt der westlichen Welt. Wir befinden uns auf dem Marsfeld am Eingang zum erhabenen, mächtigen Palais de l’Electricité. Drei Herren, Akademiker … Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben. weiterlesen

Die Welt: Sprechen Sie Infografik?

Ein Beitrag über die aktuelle Ausstellung der DNB in Leipzig: „Bildfabriken: Infografik 1920-1945“ Dialektik der Bildaufklärung: Eine Leipziger Ausstellung entdeckt die Pioniere der visuellen Kommunikation. Man lernt die Biologie des Bratenduftes und den Mensch als Industriepalast kennen. ::: siehe: https://www.welt.de/kultur/article168832620/Sprechen-Sie-Infografik.html

CfP Sektion “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster

Einreichungsfrist: 16.10.2017 Nach dem großen Interesse im letzten Jahr möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auch beim nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Sektion zur Digitalen Geschichtswissenschaft einreichen. Ziel dieser Sektion ist es, anhand konkreter Praxisbeispiele … Weiterlesen

69. Deutscher Genealogentag

Heute beginnt in Dresden der 69. Deutsche Genealogentag. Jedes Jahr treffen sich zu diesem Anlass Genealogen aus ganz Deutschland zum Austausch zum Thema Ahnenforschung. Der Deutsche Genealogentag ist das größte Treffen von Ahnenforschern im deutschsprachigen Raum. Die Versanstalung dauert vom 22.09.2017 bis 25.09.2017 und trägt das Thema „Europa in unseren Wurzeln – Sachsen und seine… Weiter »

The post 69. Deutscher Genealogentag appeared first on Pro Heraldica.

Dieter Borchmeyer zur Debatte um „Deutsche Kultur“

Ein Meinungsbeitrag

Der Literaturwissenschaftler und frühere Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, ist in seinem jüngsten Buch Was ist deutsch? – Die Suche einer Nation nach sich selbst der Frage nachgegangen, was die deutsche Identität in ihrem Kern ausmacht und welchen historischen Wandlungen „das Deutsche“ unterworfen war und ist. Dabei ist der Kulturbegriff in seinem Werk von zentraler Bedeutung. Wir haben Dieter Borchmeyer auch vor diesem Hintergrund um einen Kommentar auf den gestrigen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Jörn Rüsen gebeten.

Dieter Borchmeyer zur Debatte um „Deutsche Kultur“

Ein Meinungsbeitrag

Der Literaturwissenschaftler und frühere Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, ist in seinem jüngsten Buch Was ist deutsch? – Die Suche einer Nation nach sich selbst der Frage nachgegangen, was die deutsche Identität in ihrem Kern ausmacht und welchen historischen Wandlungen „das Deutsche“ unterworfen war und ist. Dabei ist der Kulturbegriff in seinem Werk von zentraler Bedeutung. Wir haben Dieter Borchmeyer auch vor diesem Hintergrund um einen Kommentar auf den gestrigen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Jörn Rüsen gebeten.

Das LaG-Magazin im September zu „Geschichtsunterricht. Ein Schulfach in der Krise?“ ist erschienen

Die erste LaG-Magazin nach der Sommerpause ist in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband „Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)“ entstanden. 
Die KDG richtet in diesem Jahr ihre 22. Zweijahrestagung unter dem Leitthema „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung“ aus. Die Veranstaltung findet vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Auf der eingerichteten Tagungswebseite finden Sie unter http://www.kgd2017.de alle relevanten Informationen zum Programm und den Akteuren.
Das LaG-Magazin bietet drei ausgewählte Texte für die Diskussion um die Zukunft des Schulfachs Geschichte. Dabei sind wir von unserem üblichen Format abgewichen.
Carmen Ludwig und Sven Tetzlaff werten mit ihrem einleitenden Beitrag den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 zum Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“aus. Die dabei eingereichten Beiträge von Jugendlichen befassen sich vielfach mit Wertefragen, aber auch mit Verfolgung aufgrund religiöser Zugehörigkeit und dem Verhältnis von Kirche und Staat oder mit religiösen Traditionen und Bräuchen. 
In seiner Presseschau zeichnet Thomas Sandkühler den medialen Diskurs um die Ausrichtung des Geschichtsunterrichts in den Printmedien und Teilen des Internets nach. Der Autor geht dabei Fragen um den Zustand und die Leistungsfähigkeit des Geschichtsunterrichts und seiner Zweckhaftigkeit auch jenseits der deutschen Debatte nach.
Guido Lenkeit setzt sich mit Blick auf Statistiken mit der Frage auseinander, ob und ggf. inwiefern von der vielfach behaupteten Krise des Schulfachs Geschichte gesprochen werden kann.
Wir möchten uns bei den Autor_innen für ihre Beiträge bedanken. Ein besonderer Dank gebührt Professor Thomas Sandkühler, dem Vorsitzenden der KGD, für seine intensive Mitarbeit und Unterstützung dieser Magazinausgabe.
Das nächste LaG-Magazin erscheint am 2. Oktober und trägt die Überschrift „Verflechtungen – Widersprüche – Diskontinuitäten – Möglichkeitsräume. Von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildung und Forschung“.

Das LaG-Magazin im September zu „Geschichtsunterricht. Ein Schulfach in der Krise?“ ist erschienen

Die erste LaG-Magazin nach der Sommerpause ist in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband „Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)“ entstanden. 
Die KDG richtet in diesem Jahr ihre 22. Zweijahrestagung unter dem Leitthema „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung“ aus. Die Veranstaltung findet vom 28. bis 30. September in Berlin statt. Auf der eingerichteten Tagungswebseite finden Sie unter http://www.kgd2017.de alle relevanten Informationen zum Programm und den Akteuren.
Das LaG-Magazin bietet drei ausgewählte Texte für die Diskussion um die Zukunft des Schulfachs Geschichte. Dabei sind wir von unserem üblichen Format abgewichen.
Carmen Ludwig und Sven Tetzlaff werten mit ihrem einleitenden Beitrag den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/2017 zum Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“aus. Die dabei eingereichten Beiträge von Jugendlichen befassen sich vielfach mit Wertefragen, aber auch mit Verfolgung aufgrund religiöser Zugehörigkeit und dem Verhältnis von Kirche und Staat oder mit religiösen Traditionen und Bräuchen. 
In seiner Presseschau zeichnet Thomas Sandkühler den medialen Diskurs um die Ausrichtung des Geschichtsunterrichts in den Printmedien und Teilen des Internets nach. Der Autor geht dabei Fragen um den Zustand und die Leistungsfähigkeit des Geschichtsunterrichts und seiner Zweckhaftigkeit auch jenseits der deutschen Debatte nach.
Guido Lenkeit setzt sich mit Blick auf Statistiken mit der Frage auseinander, ob und ggf. inwiefern von der vielfach behaupteten Krise des Schulfachs Geschichte gesprochen werden kann.
Wir möchten uns bei den Autor_innen für ihre Beiträge bedanken. Ein besonderer Dank gebührt Professor Thomas Sandkühler, dem Vorsitzenden der KGD, für seine intensive Mitarbeit und Unterstützung dieser Magazinausgabe.
Das nächste LaG-Magazin erscheint am 2. Oktober und trägt die Überschrift „Verflechtungen – Widersprüche – Diskontinuitäten – Möglichkeitsräume. Von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildung und Forschung“.

Familienforscher kritisieren langsame Digitalisierung in Deutschland

Familienforscher kritisieren langsame Digitalisierung in Deutschland Die Familienforscher (Weissleder, DAGV) haben vor dem Deutschen Genealogentag in Dresden die schleppende Digitalisierung von Dokumenten in Deutschland kritisiert. https://www.heise.de/amp/meldung/Familienforscher-kritisieren-langsame-Digitalisierung-in-Deutschland-3836927.html Ähnliche BeiträgeFernwehforschung in Pommern Demminer Findbuch – Landratsamt Demmin Das Camminer Domkapitel

Der Beitrag Familienforscher kritisieren langsame Digitalisierung in Deutschland erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

An Pommerns Küste – Die Ostsee zwischen Stettin und Danzig

An Pommerns Küste – Ostsee zwischen Stettin und Danzig Video über Kolberg – Greifenhagen – Stolp -Leba – Hel http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/Die-Ostsee-zwischen-Stettin-und-Danzig,maretv930.html Ähnliche BeiträgeFischersiedlungen in Schleswig-Holstein

Der Beitrag An Pommerns Küste – Die Ostsee zwischen Stettin und Danzig erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Lauenburg 1843

Lauenburg 1843 Liste der sämtlichen Civil-Einwohner in Lauenburg und den dazugehörigen Eigenthumsvorwerken pp. von 1843 http://lebork.trim.pl/files/userfiles/ksiega%20mieszkancow/Ksi%C4%99ga%20mieszka%C5%84c%C3%B3w%20L%C4%99borka%20-%20Lauenburg%201843rok.pdf Bild via Pinterest Ähnliche BeiträgeDer Max-Stein Pommersches online bei Familysearch – 2 Demminer Findbuch – Superintendentur

Der Beitrag Lauenburg 1843 erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Blog Pommerscher Greif e.V. 2017-09-22 07:43:13

Riksarkivet Stockholm Die Digitalisate des Reichsarchivs in Stockholm sollen bald frei zugänglich sein, bisher kostetet die Benutzung ca 100 Euro/Jahr. Für dieses Änderung hatten sich auch die schwedischen Famileinforscherverbände stark gemacht. Das Reichsarchiv hat eine über die heutigen Grenzen Schwedens … Weiterlesen

Der Beitrag erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Das Jungfrauen Kloster in Stettin

 Das Jungfrauen Kloster in Stettin Herzog Barnim I. von Pommern stiftete 1243 zusammen mit der Gründung der Stadt Stettin auch das Zisterzienserinnenkloster. Das Kloster war bekannt als „Mariental“ (wegen der Widmung an die Gottesmutter), die Klosterkirche später auch als Maria-Magdalena-Kirche. … Weiterlesen

Der Beitrag Das Jungfrauen Kloster in Stettin erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Genealogiedatenbank Ancestry als SLUB-Lizenz

Ancestry als SLUB-Lizenz Das ist großartig: Ancestry Zugang in der @SLUBdresden Sächsische Landesbibliothek in Dresden… Bis zum 7.10.2017 auch von außerhalb des Campus aufruf- und nutzbar. http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2017/09/18/genealogiedatenbank-ancestry-als-slub-lizenz/   Ähnliche BeiträgeFamilienforschung – Hinterpommern und Groß Jestin Heinrich von Stephan Seminar in … Weiterlesen

Der Beitrag Genealogiedatenbank Ancestry als SLUB-Lizenz erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Hundert hinterpommersche Impressionen 09.2017

Hinterpommersche Impressionen Ulrich Kruggel aus Dessau lässt uns wieder teilnehmen an seiner Reise nach Stolp und Stolpmünde 🙂 http://www.mz-buergerreporter.de/dessau-rosslau/reise/hundert-hinterpommersche-impressionen-092017-d43605.html Ähnliche BeiträgeNeuerscheinungen 2016 Neuerscheinungen 2015 Zukunft braucht Herkunft

Der Beitrag Hundert hinterpommersche Impressionen 09.2017 erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Zeitfreiwilligen-Regiment Pommern

Zeitfreiwilligen-Regiment Pommern Ein recht unbekanntes Kapitel Geschichte: Nach dem Ersten Weltkrieg, seit Dezember 1918, wurden von meist beschäftigungslos gewordenen Offizieren Freiwilligenverbände aufgestellt, die überwiegend aus heimgekehrten Frontsoldaten bestanden, bewaffnet waren und sich staatlicher Duldung und Unterstützung erfreuten. Sie sollten das … Weiterlesen

Der Beitrag Zeitfreiwilligen-Regiment Pommern erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..

Heinz Nixdorf und die Motoren

Vor 50 Jahren galt der Kreiskolbenmotor als Spitzenleistung deutscher Autotechnik. Der revolutionäre Antrieb des Erfinders Felix Wankel steckte im Ro 80 der Firma NSU. Heinz Nixdorf erwarb zwei Limousinen des Typs. Er begeisterte sich auch für den Elsbett-Motor, eine Weiterentwicklung des Diesel. 1984 startete er die Entwicklung eines elektrischen Fahrrads, das aber ein Prototyp blieb….