Planet History

Tag: 2. Januar 2018

Automatisierte Rekonstruktion von Stasi-Akten vorerst gestoppt

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn hat das Pilotprojekt zur automatisierten Rekonstruktion von zerrissenen Stasi-Akten vorerst gestoppt. Im Herbst 1989 hatten Mitarbeiter der Staatssicherheit begonnen, Akten zu vernichten. Weil die vorhandenen Feuchtschredder dafür nicht ausreichten, wurden viele Akten einfach zerrissen und in gut 16.000 Säcken gesammelt. Seit Jahren wird versucht, den Inhalt dieser Säcke … Automatisierte Rekonstruktion von Stasi-Akten vorerst gestoppt weiterlesen

Der Beitrag Automatisierte Rekonstruktion von Stasi-Akten vorerst gestoppt erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.

Kultur-News sind zurück

Zuverlässig zeigte ein Archivalia-Pingback die Wiederkehr an, danke für die vielen Links auf Archivalia! http://tour-de-kultur.de/2018/01/01/kultur-news-kw-52-2017/ Warum die tollen Kultur-News Pause machten, erfährt man in einem anrührenden Text. Wir wünschen Anja Kircher-Kannemann alles Gute und viel Kraft für 2018 und freuen … Weiterlesen

Massenhafte Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Akten per Computer kommt nicht voran

https://www.heise.de/amp/meldung/Nur-kleiner-Teil-der-zerrissenen-Stasi-Akten-wieder-lesbar-3929318.html „Mehr als 28 Jahre nach dem Mauerfall liegen noch immer Millionen Schnipsel zerrissener Stasi-Akten ungenutzt in Säcken. Das werde vorerst so bleiben, die massenhafte Rekonstruktion per Computer komme nicht weiter voran, sagte der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, … Weiterlesen

Vortrag

Eberbach – Der Wein der Abtei und der Domäne Dienstag, 9. Januar 2018, 18:00-19:30 Uhr (Eintritt frei, auch Nichtmitglieder des VGKM sind herzlich willkommen!) Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz) Referent: Herr Dr. Berthold Prößler, Koblenz   Die heutigen Hessischen Staatsweingüter gehen in ihrem Rheingauer Kern auf den Weinbau des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters Eberbach zurück, wo Mönche aus dem Orden der Zisterzienser lebten und arbeiteten. Nach der Aufhebung des Klosters 1803 wurden die dortigen Weingüter fortentwickelt und erweitert als Herzoglich-Nassauische Weinbaudomäne, und […]

219. Institutsseminar: Daniel A. Di Liscia, Die Formlatitudenlehre und die Verbindung zwischen Mathematik, Naturphilosophie und Logik an der Wiener Universität des Spätmittelalters (15. 1. 2018)

Am Montag, den 15. Januar 2018, findet ab 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geschichtsforschung das 219. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung statt. Es spricht Daniel A. Di Liscia vom Munich Center…

Fundstücke KW 51-52

Bei der Restaurierung einer Klosterkirche in Aue sind unter dem Putz des Ostgiebels Schriftzeichen aufgetaucht, die auf das 12.-13. Jahrhundert datiert werden. Die Süddeutsche veröffentlichte die dpa-Meldung am 22. Dezember 2017. Am Heiligen Abend 1317…

Der Computer ist der Kopf

1750 erschien der erste Rechenkünstler, der die Fachleute verblüffte. Das war der englische Landarbeiter Jedediah Buxton; er erledigte lange Multiplikationen nur mit der Kraft des Geistes. Der erste deutsche Superrechner war etwa ein Jahrhundert später Zacharias Dase aus Hamburg. Bis heute treten immer wieder Menschen hervor, deren mathematische Kräfte denen von Taschenrechnern und Computern gleichkommen….