Planet History

Tag: 8. Februar 2018

In welcher Formenvielfalt innere Ordnungen von Familien sichtbar werden und wie sich diese zwischen ihrem Anspruch auf Originalität und Kanonisierung manifestieren

„zeigt die Ausstellung ›Die Familie. Ein Archiv‹. Mit rund 300 Exponaten – u.a. Theodor Fontanes Familienbibel, Theodor Mommsens Testament, die Stammtafel der Familie Vesper, zahlreichen Familienporträts von Autoren wie Eduard Mörike, Erich Kästner, Marie Luise Kaschnitz, Ernst Jünger, Viktor von … Weiterlesen

904. An Goethe

[Weimar, 8. Februar 1803] Wir werden uns heute Abend nach dem Concerte sämmtlich bei Ihnen einstellen und uns freuen etwas Schönes zu sehen und zu hören. Der Schlitten wird mir und meiner Frau um halb Eins recht willkommen seyn. Früher habe ich, da ich spät aufgestanden, noch einige Geschäfte zu expediren. Der Chor hat sich […]

„Was mich interessiert ist Geld.“ – neu aufgelegt

Vor 15 Jahren startete unsere erste Wanderausstellung rund ums liebe Geld. Der Titel, Was mich interessiert ist Geld, gewählt nach einer Aussage des Künstlers Salvador Dali, war Programm. Denn beleuchtet wurde nicht nur die Geschichte des Geldes. Vielmehr ging es darum, so viele Facetten wie möglich vorzustellen. Die Besucher der Ausstellung konnten sich davon überzeugen, […]

„Keep your Politics out of my Games!“

von Eugen Pfister The following essay is based on the first part the on my keynote speach at the FROG conference 2017 on October, 14th 2017 at the Wiener Rathaus. Two remaining parts on political communication and politcal myths in games will be published subsequently. Games and politics To start a discussion on games and politics was for the past decade a sure bet for at least a handful of flaming ripostes: „Keep your politics out of my games“ was one of the more polite … „Keep your Politics out of my Games!“ weiterlesen

Geschichte(n) aktuell: Karneval

Karneval – eine kleine Geschichte des organisierten Frohsinns

Mit der heutigen Weiberfastnacht wird wieder die Karnevalssaison eingeleitet. Im Rheinland, aber auch in Süddeutschland, herrscht Ausnahmezustand. Die schwäbisch-alemannische Fastnacht lässt den Besucher denken, er sei Zeuge eines volkstümlichen mittelalterlichen Brauches. Doch ist Karneval wirklich so alt? Wie es zu dieser Tradition des organisierten Frohsinns kam, erläutert der Historiker Robert Kluth.

Geschichte(n) aktuell: Karneval

Karneval – eine kleine Geschichte des organisierten Frohsinns

Mit der heutigen Weiberfastnacht wird wieder die Karnevalssaison eingeleitet. Im Rheinland, aber auch in Süddeutschland, herrscht Ausnahmezustand. Die schwäbisch-allemanische Fastnacht lässt den Besucher denken, er sei Zeuge eines volkstümlichen mittelalterlichen Brauches. Doch ist Karneval wirklich so alt? Wie es zu dieser Tradition des organisierten Frohsinns kam, erläutert der Historiker Robert Kluth.

Jahrbuch des Landesarchivs 2017 erschienen

Das vor Kurzem erschienene Buch enthält u.a. den Beitrag von Christiane Schuchard „Stiftspersonen. Das Personal des „Domstifts“ oder „Neuen Stifts“ zu Cölln an der Spree (1536–1608)“ in Fortsetzung ihres im JB 2015 erschienenen Aufsatzes über das Domstift, sowie Matthias Sträßners Beitrag „Chefdirigent für hundert Tage. Wie das Besatzungslastenamt in Berlin 1952 den Status des erschossenen Philharmoniker-Dirigenten Leo … Jahrbuch des Landesarchivs 2017 erschienen weiterlesen

Der Beitrag Jahrbuch des Landesarchivs 2017 erschienen erschien zuerst auf Berliner Archive – Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare.