Planet History

Tag: 9. Februar 2018

Stellungnahme der Gesellschaft für Musikforschung zum NFDI-Prozess

Der Vorstand der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) hat auf der Gesellschafts-Website ein Memorandum des Verbands zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) veröffentlicht und ist darin der Aufforderung des Rats für Informationsinfrastrukturen gefolgt, sich in die Diskussion um diese für alle Fachgebiete wichtige Weichenstellung einzubringen. Die Stellungnahme, die – wie zuvor schon jene des Historikerverbands – auf […]

TV-Vorschau 10. – 16. Februar 2018

Endlich kommt passend zur fünften Jahreszeit auch eine Doku über dessen Geschichte. Jenseits des Karnevals gibt es Neuigkeiten aus der Vorgeschichte Amerikas, die Deutschland-Saga läuft komplett, neue Erkenntnisse der Mittelalterarchäologie und ein Blick in die Polizeiarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehören auch zum Geschichtsprogramm der kommenden Woche. Zum Abschluss …

Englischer Fußball und Pubs

Im frühen 19. Jahrhundert zogen in England im Kontext der beginnenden Urbanisierung zahlreiche Arbeiter an den Rand der Städte, wohnten häufig in den gleichen Straßenzüge und Quartieren, meist in Reihenhaussiedlungen und suchten nach ihrer Identität. Auch in den Fabriken blieben sie anonym. Die Straße wurde ein wichtiger Sozialisationsort für die Arbeiter, denn sie gab ihnen Identität. Und die noch nicht völlig regulierten, aber gewalttätigere Form des Fußballs war ein bewährtes Mittel zum Abbau von Aggressionen. Die Spiele (oder Kämpfe) fanden…

Weiterlesen Weiterlesen

Rechnen mit Feldern

Im ersten Halbjahr 1956 meldete Konrad Zuse fünf Patente für Feldrechenmaschinen an. Dabei handelte es sich um Computer mit einem oder mehreren Trommelspeichern und einer speziellen Arbeitsweise: Sie operierten mit Zahlenfeldern. 1958 stellte Zuse seine Erfindung auf einem Kongress in Madrid und in einer Fachzeitschrift vor. Der Feldrechner war im Ansatz ein Vorläufer späterer Supercomputer….

Rechnen mit Feldern

Im ersten Halbjahr 1956 meldete Konrad Zuse fünf Patente für Feldrechenmaschinen an. Dabei handelte es sich um Computer mit einem oder mehreren Trommelspeichern und einer speziellen Arbeitsweise: Sie operierten mit Zahlenfeldern. 1958 stellte Zuse seine Erfindung auf einem Kongress in Madrid und in einer Fachzeitschrift vor. Der Feldrechner war im Ansatz ein Vorläufer späterer Supercomputer….

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit

Am 16. und 17. November 2017 fanden sich im Haus der Geschichte in Bonn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Islamwissenschaft, sowie Geschichtslehrerinnen und –lehrer zu einer interdisziplinären Lehrerfortbildungstagung zusammen. Diese zweitägige Veranstaltung setzte sich mit dem Inhaltsfeld 2 „Islamische Welt – christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit“ des Mehr »