Planet History

Autor: Hans Rudolf Lavater

«Leidhelgeli» – Totengedenken

(Quelle: die reichhaltige Webseite der Heimatkundlichen Vereinigung Giswil) «Leidhelgeli, Leidbild, Leidbildchen, Totenbild, Sterbebild und Sterbezettel, Trauerbild und Trauerzettel, Leichenzettel, Grabzettel, Partezettel: Die Namen für die Bildchen, die als Andenken an Verstorbene verteilt werden, variieren je nach [katholischer] Region. Im Kanton Luzern ist der Begriff  «Leidhelgeli» gebräuchlich». «Leidhelgeli werden zum Anlass des Begräbnisses an die anwesenden …

„«Leidhelgeli» – Totengedenken“ weiterlesen

Tout va très bien, madame la marquise

(von Eric VDB) (von Olivier Platteau) «Tout va très bien, madame la marquise est une chanson de 1935, paroles et musique de Paul Misraki, publiée aux éditions Ray Ventura ; c’est un des grands succès de l’orchestre de Ray Ventura et ses Collégiens avec Qu’est-ce qu’on attend pour être heureux ? et Ça vaut mieux que d’attraper la scarlatine. Tout va très bien Madame la Marquise …

„Tout va très bien, madame la marquise“ weiterlesen

Al Capones geheimes Spaghettirezept

(Quelle) Alphonse Gabriel «Al» Capone (1899 — 1947)um 1935l Al Capones geheimes Spaghettirezept → https://www.ranker.com/list/gangsters-favorite-recipes/ryan-sargent → (hier auch weitere Gangster-Rezepte) – 1 lb. fresh or dried spaghetti– 2 tsp. salt – 1 tbsp. vegetable oil – 1 cup parsley leaves – 3/4 cup walnut pieces – 2 cloves garlic, peeled and chopped – 2 cups extra-virgin olive oil – 3/4 …

„Al Capones geheimes Spaghettirezept“ weiterlesen

Iranischer Windturmbau

(von Handwerk-Zeitreise) «Noch prägen sie das Bild der Oasenstadt Yazd, am Fuß des 4700 Meter hohen Schirkuh-Gebirges im zentraliranischen Hochland, die Vorläufer moderner Klimaanlagen. Sie überragen mit ihren weit aufgefächerten, lehmgemauerten Einlaßöffnungen als kunstvolle Türme die ganze Stadt. Ohne den geringsten Energieverbrauch saugen sie die kühlenden Winde in die Tiefe der Häuser. Mirza Banai, 81 …

„Iranischer Windturmbau“ weiterlesen

notrehistoire.ch – Quand les Romands font leur histoire …

(Quelle) https://notrehistoire.ch/ Das Projekt notreHistoire.ch «bringt Einzelpersonen, Vereinigungen und Kulturerbe-Institutionen zusammen, die ihre Dokumente und Interessen teilen, Kommentare austauschen, die veröffentlichten Inhalte mit ihrem Wissen bereichern und die die redaktionelle Tätigkeit unter der Leitung eines Web-Redakteurs, der von einem Moderator unterstützt wird, beleben. notreHistoire.ch präsentiert auch eine grosse Auswahl an RTS-Fernseh- und Radioarchiven [Radio Télévision …

„notrehistoire.ch – Quand les Romands font leur histoire …“ weiterlesen

Viatimages — Virtuelle raumzeitliche Reise über die Alpen

Die Datenbank Viatimages erlaubt es, anhand von Illustrationen aus Reiseberichten von der Mitte des 16. bis in die Mitte 19. Jahrhunderts die Alpen zu erkunden. Viatimages enthält mehr als 3000 Bilder in hochauflösender Qualität nebst ausführlichen Informationen zu den Bildern und Illustratoren. Die Illustrationen sind ausserdem verlinkt zu den Werken, in denen sie publiziert wurden. …

„Viatimages — Virtuelle raumzeitliche Reise über die Alpen“ weiterlesen

Studieren im Rom der Renaissance

Michael Matheus / Rainer Christoph Schwinges : Studieren im Rom der Renaissance (Repertorium Academicum Germanicum RAG, Forschungen 3), Zürich 2020 → Academia.edu (PDF) (via Archivalia) «Die Arbeiten dieses Bandes sind den ‹Rom-Studien› von Personen aus dem römisch-deutschen Reich, aus Polen und Italien zur Zeit der Renaissance gewidmet. Ziel ist nicht zuletzt, den im Vergleich zu …

„Studieren im Rom der Renaissance“ weiterlesen

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) online

(von Rechtsquellenstiftung Schweiz) Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online  «Seit 1898 gibt die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins eine Sammlung der im Gebiet der heutigen Schweiz entstandenen Rechtsquellen heraus, die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ). Ediert wird rechtshistorisches Quellenmaterial vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798). Bisher sind über 130 Bände oder mehr als 80’000 Seiten Quellentexte und …

„Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) online“ weiterlesen

Berner Historische Zeitschriften 1852ff. online

Berner Taschenbuch & Neues Berner Taschenbuch «Das ‹Berner Taschenbuch› erschien zwischen 1852 und 1934. Nach einem Unterbruch im Jahr 1895 wurde es unter dem Titel ‹Neues Berner Taschenbuch› fortgeführt. Jeder Jahrgang enthält rund zehn Artikel zu einem breiten Spektrum an Themen zur Geschichte und Kultur der Stadt Bern sowie Erlebnisberichte und Biografien. Besonders wertvoll ist …

„Berner Historische Zeitschriften 1852ff. online“ weiterlesen

Pfarrbücher der Altstadt von Zürich 1525–1875 online

«Die 63 Pfarrbücher [Tauf‑, Ehen- und Totenbücher] der reformierten Kirchgemeinden Grossmünster, Fraumünster, St. Peter und Predigern sowie des Spitalpfarramts wurden vom Stadtarchiv Zürich digitalisiert und stehen unter www.stadt-zuerich.ch/pfarrbuecher zur Verfügung.» «Die digitalisierten Pfarrbücher stehen den Nutzerinnen und Nutzern als aufbereitete E‑Paper zur Verfügung. Diese enthalten jeweils am Anfang Hinweise zum Original wie den Buchtitel, den Umfassungszeitraum …

„Pfarrbücher der Altstadt von Zürich 1525–1875 online“ weiterlesen

Thomas Schöpf 1577 : Karte des bernischen Staatsgebietes

(von Universitätsbibliothek Bern) Der Berner Stadtarzt Thomas «Schöpf verfasste eine handschriftliche Beschreibung sowie eine Wandkarte des bernischen Staatsgebiets, die 1577 als Manuskript vorlag und erst nach seinem Tod 1578 erschien. Die zweite Ausgabe wurde 1672 von Albrecht Meyer herausgegeben. Der Massstab variiert zwischen 1:85’000 und 1:115’000. Die Karte wurde von der bernischen Obrigkeit gefördert, sie entstand jedoch nicht …

„Thomas Schöpf 1577 : Karte des bernischen Staatsgebietes“ weiterlesen

Langeweile in Bopfinger (und Berner) Rathssitzungen

Doodle des offensichtlich gelangweilten Bopfinger Ratsschreibers 1625 Vergnüglicher Beitrag von Johanna Fuchs, Stadtarchivarin von Bopfingen → Archivalia Über die gekonnten Lochrodel-Zeichnungen des Berner Glasmalers und Chorweibels Hans Jakob Dünz I (1545–1649) habe ich auf diesem Blog gelegentlich  berichtet. Gelangweilte Berner Ratsschreiber verlegten sich gelegentlich auch aufs Dichten : Bewar din er dir wirt nit meer …

„Langeweile in Bopfinger (und Berner) Rathssitzungen“ weiterlesen

Carl Ludwig von Haller 1814 : Was ist die alte Ordnung?

Carl Ludwig von Haller (1768–1854) : Was ist die alte Ordnung? : Eine Neujahrs-Rede an Stadt und Land, [Bern] 1814. Universitätsbibliothek Bern, BeM ZB H var 999 → e‑rara Mit diesem Manifest läutete der Enkel des Berner Universalgelehrten Albrecht von Haller in der Schweiz die Epoche  der Restauration (1813–1830/31) ein. Literatur Marc H. Lerner : …

„Carl Ludwig von Haller 1814 : Was ist die alte Ordnung?“ weiterlesen