Planet History

Autor: Thekla Kluttig

Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck?

Eine notwendig erscheinende Anmerkung anlässlich der jüngst erschienenen Rezension von Guido Koller über die online zugängliche Dissertation von Pascal Föhr: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter: Warum wird die nun schon über zwei Jahrzehnte währende intensive, sich in vielen Publikationen niederschlagende Fachdiskussion der Archivarinnen und Archivare (v. a. aus staatlichen und kommunalen Archiven) über diverse Aspekte der Entstehung, Verwaltung und Archivierung digitaler Unterlagen seitens der digitalen Geschichtswissenschaften nicht wahrgenommen? Zu diesem Ergebnis muss man jedenfalls kommen, wenn man die unzutreffende und völlig unzureichende Darstellung von … „Digital History und die archivische Fachdiskussion: Ein blinder Fleck?“ weiterlesen

Blog zum Sächsischen Archivtag gestartet

Der VdA-Landesverband Sachsen organisiert alle zwei Jahre den Sächsischen Archivtag. 2015 konnten aufgrund der sehr guten räumlichen und technischen Rahmenbedingungen in der Universität Chemnitz Livestream und Chat angeboten werden. 2017 sind die Möglichkeiten – in der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden – beschränkter. Das war nun Anlass, ein Tagungsblog ins Leben zu rufen: Es ist ab sofort als Unterseite des VdA-Blog hier zu erreichen. Der diesjährige Sächsische Archivtag stellt grundsätzliche archivpolitische Fragen und beleuchtet die aktuelle Situation von „Archiven im Umbruch“. Mit dem Blog … Blog zum Sächsischen Archivtag gestartet weiterlesen

Vernetzung, Digitalisierung und automatische Handschriftenerkennung

Auf der im Hessischen Staatsarchiv Marburg in Verbindung mit „co:op – The creative archives‘ and users‘ network“ veranstalteten Tagung „Genealogie PLUS: Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung“ wurde am 24./25. November 2016 ein Blick in die Zukunft geworfen. Wie werden sich die Archive  mit Blick auf „Big Data of the Past“ positionieren?  Welche Chancen, welche Risiken bieten die heutigen technischen Möglichkeiten? Weiteres dazu im Tagungsbericht auf der Website des Vereins für Computergenealogie.

Vernetzung, Verlinkung, Normdaten: Sächsische Gerichtsbücher

Das Sächsische Staatsarchiv hat in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt die über 22.000 Bände seines Gerichtsbücher-Bestandes elektronisch erschlossen. Einbezogen wurden auch Gerichtsbücher in neun sächsischen Stadtarchiven und dem Staatsfilialarchiv Bautzen; durch die Vernetzung werden historisch auseinander gerissene Reihen virtuell wieder zusammengeführt. Im Rahmen des Projekts sind über 25.000 Gerichtsbücher mit einer Laufzeit von 1359 bis 1914 erfasst worden. Dabei wurden mehr als 218.000 Einträge zu ca. 4.700 Orten und 1.350 Gerichtsstellen ermittelt. Diese Erschließungsinformationen sind in Kooperation mit dem Institut für Sächsische … Vernetzung, Verlinkung, Normdaten: Sächsische Gerichtsbücher weiterlesen

Neue BMBF-Förderrichtlinie: Partner gesucht!

Das BMBF hat eine Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt (Bundesanzeiger vom 01.08.2016, hier online): „Mit dieser Richtlinie können Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. … Weiterlesen

Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 sowie online. Zwei Auszüge aus der Richtlinie: „Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen … Weiterlesen

Neue Förderrichtlinie des BMBF zu Objekten des kulturellen Erbes

Aus der „Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage“ vom 15. Juni 2016 „1.1 Zuwendungszweck Hochschulen, Museen und Archive sowie weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen reichhaltigen Schatz … Weiterlesen

Digitales Archivgut – Traum und Alptraum

Anlässlich des von der Mediävistin Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und dem Zeithistoriker Frank Bösch (Potsdam) veröffentlichen Papiers über “Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer”, veröffentlicht bei HSozuKult und im Blog des Historikerverbands, … Weiterlesen

Archivische Online-Kataloge versus Archivinformationssysteme

Aus den Zettelkatalogen der Bibliotheken entwickelten sich mit der Digitalisierung die OPAC’s (Online Public Access Catalogues). Für die Online-Präsentation archivischer Erschließungsinformationen gibt es einen vergleichbar verbreiteten Begriff (noch) nicht. Schaut man sich die entsprechenden Web-Präsenzen verschiedener deutscher Landesarchive an, begegnen … Weiterlesen

OPAC oder was?

Aus den Zettelkatalogen der Bibliotheken entwickelten sich mit der Digitalisierung die OPAC’s (Online Public Access Catalogue). Für die Online-Präsentation archivischer Erschließungsinformationen gibt es einen vergleichbar verbreiteten Begriff (noch) nicht. Schaut man sich die entsprechenden Web-Präsenzen verschiedener Landesarchive an, begegnen dort verschiedene Bezeichnungen, u. a. “Online-Findmittelsystem”, “Online-Findmittel”, “Archivinformationssystem”, “Findmitteldatenbank”. Was spricht dagegen, den Begriff OPAC auch auf die archivischen Online-Erschließungsinformationen (Metadaten zu Beständen und Verzeichnungseinheiten) zu verwenden? Was spricht dafür? Oder gibt es eine geeignetere Bezeichnung, die – das ist ein zentrales Kriterium für die … OPAC oder was? weiterlesen

OPAC oder was?

Aus den Zettelkatalogen der Bibliotheken entwickelten sich mit der Digitalisierung die OPAC’s (Online Public Access Catalogue). Für die Online-Präsentation archivischer Erschließungsinformationen gibt es einen vergleichbar verbreiteten Begriff (noch) nicht. Schaut man sich die entsprechenden Web-Präsenzen verschiedener Landesarchive an, begegnen dort verschiedene Bezeichnungen, u. a. “Online-Findmittelsystem”, “Online-Findmittel”, “Archivinformationssystem”, “Findmitteldatenbank”. Was spricht dagegen, den Begriff OPAC auch auf die archivischen Online-Erschließungsinformationen (Metadaten zu Beständen und Verzeichnungseinheiten) zu verwenden? Was spricht dafür? Oder gibt es eine geeignetere Bezeichnung, die – das ist ein zentrales Kriterium für die … OPAC oder was? weiterlesen