Planet History

Kategorie: archäologiedigitale

Vortrag: “Augustus in Saigon!? Ein internationales hybrides Lehrprojekt zur Antikenrezeption in Vietnam” von Dr. Elisabeth Günther (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Sven Günther (NE Normal University Changchun) am 11.01.2024 um 10:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstag, 11.01.2024, von 10:00-11:30 Uhr ein. Dr. Elisabeth Günther (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Sven Günther (NE Normal University Changchun) stellen ihr internationales hybrides Lehrprojekt zur Antikenrezeption in Vietnam vor. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 10.01.2024 per E-Mail an GPantelidis@klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden […]

Vortrag: “ExPresS XR: VR-Ausstellungserstellung leicht gemacht” von Prof. Dr. Stefan Krmnicek (Numismatische Arbeitsstelle, Universität Tübingen) und Dipl.-Inf. Kevin Körner (Digital Humanities Masterprofil, Universität Tübingen) am 12.12.2023 um 16:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Dienstag,12.12.2023, von 16:00-17:30 Uhr ein. Es sprechen Prof. Dr. Stefan Krmnicek und Dipl.-Inf. KEvin Körner (beide Universität Tübingen) zu ExPresS XR: VR-Ausstellungserstellung leicht gemacht. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 11.12.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden sich in der News-Sektion der Gruppe […]

Vortrag: “Online Learning on African Archaeology and Heritage: the co-creation process of a Coursera MOOC” von Sofia Fonseca (Teiduma, Consultancy on Heritage, Culture and Sustainability) am 25.10.2023 um 13:30 Uhr

Auch im Wintersemester 2023/24 lädt die Sektion Lehre zu Online-Vorträgen ein. Am Mittwoch, 25.10.2023, spricht Sofia Fonseca von der Teiduma Consultancy on Heritage, Culture and Sustainability über ihren MOOC “African Archaeology and Heritage&#…

Barcamp “3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe” des Konsortiums NFDI4objects am 05. Juli 2023

Nach unserem letztjährigen Barcamp, dass sich ganz allgemein 3D-Daten und digitalem Kulturerbe gewidmet hat, wollen wir uns dieses Jahr mit Euch thematisch auf *digitale 3D-Objekte* *in Sammlungen und Museen* fokussieren, und zwar ganz dezidiert in ihrer Verwendung und Nutzung als *Forschungsdaten*.      *05. Juli 2023 (10 bis 16 Uhr) *      *4Culture Barcamp 2023: 3D-Forschungsdaten für das materielle Kulturerbe*      *Special Guest: *NFDI4Objects*      *Online via Zoom*      *Registrierung via* https://barcamps.eu/4Culture-Barcamp-2023/ Das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Objekten des materiellen Kulturerbes sind essentielle Aufgabenbereiche in […]

Vortrag: “Virtual Past, Playful Present: Video Games and Learning about the Past” von Dr. Aris Politopoulos am 17.05.2023 um 11:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 17.05.2023, von 11:00 – 12:30 Uhr ein. Dr. Aris Politopoulos (Universität Leiden) zeigt, wie man Videospiele in Lehrveranstaltungen nutzen kann. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 16.05.2023 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Wir weisen darauf hin, dass der Vortrag wie auch die anschließende Diskussion aufgezeichnet und auf YouTube als Video zur Verfügung gestellt werden.   Kurzbeschreibung des Vortrags: The COVID-19 pandemic has brought digital education tools […]

Vortrag: “Smartphone-Touren an archäologischen Fundorten mit der ArchaeoTrail-App” von PD Dr. Stephanie Döpper am 21.12.2022 um 16:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 21.12.2022, von 16:00 – 17:30 Uhr ein. PD Dr. Stephanie Döpper (Goethe-Universität Frankfurt a.M./Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zeigt, wie man mit Hilfe ihrer App schnell und einfach eine archäologische Tour erstellen kann. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 19.12.2022 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Archäologische Stätten können Besucher:innen wertvolle Einblicke in die Vergangenheit bieten, wenn sie gut präsentiert werden. Oft sind Informationen über einen Fundort jedoch nur schwer […]

Vortrag: “Ruins & Beyond!” von PD Dr.-Ing. Helge Svenshon und Jane Kreiser, M.A. am 08.12.2022 um 10:00 Uhr

Die Sektion Lehre lädt zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstag, 08.12.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr ein. PD Dr.-Ing. Helge Svenshon und Jane Kreiser, M.A. von der Technischen Universität Darmstadt stellen ihr  Webtool “ruins & beyond!” vor. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung bis zum 05.12.2022 per E-Mail an mboos[at]klarch.tu-darmstadt.de wird gebeten. Seit dem Wintersemester 2021/22 steht die Vorlesung Architektur und Städtebau der Antike den Studierenden der TU Darmstadt in einem zeitgemäßen digitalen Format zur Verfügung. Hierfür hat das […]

Perspektive offene Wissenschaft @ RMU, Veranstaltung am 30. Nov. 2022

  Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder Möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren? Oder möchten Sie sich mit anderen Forschenden austauschen, wie neue Perspektiven für eine offene Wissenschaft eröffnet werden können? Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, […]

Veranstaltung der Rhein-Main Universitäten zu Open Science: Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022 am 30.11.2022

Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie die Öffentlichkeit in ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren? Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive offene Wissenschaft @ RMU 2022“, einer virtuellen Veranstaltung der RMU-Allianz, zu informieren, Ideen und praktische Erfahrungen mit anderen Forschenden auszutauschen und Ihr Netzwerk für eigene Open-Science-Aktivitäten zu erweitern. Starttermin […]

Rhein-Main-Universitäten laden zum Forschungsdatentag FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 am 20.10.2022 ein

Am 20.10.2022 findet der 3. Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten FORSCHUNGSDATEN@RMU 2022 statt. Die Rhein-Main-Universitäten – RMU sind eine strategische Allianz der Goethe-Universität Frankfurt, der Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt. In den letzten Jahren sind im Kontext der RMU insbesondere für die archäologischen Wissenschaften universitätsübergreifende thematische Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen angeboten worden, die auf breites Echo an den beteiligten Universitäten stießen. Im Rahmen der Veranstaltung FORSCHUNGSDATEN@RMU werden insbesondere für Archäologen/innen in Raum C folgende spannende Vorträge angeboten: „Dokumentation von Kulturerbe mit field“ – W. Riebschläger […]

Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” von JProf. Dr. E. Roßberger am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr

Die Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“ läd zum Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde am Fr., 15.7.22, um 14-15 Uhr ein. Juniorprofessorin Dr. Elisa Roßberger von der Universität Würzburg gibt in ihrem Vortrag: „Bilder neu verknoten. Das BMBF-Projekt ‘Annotated Corpus of Ancient West Asian Imagery: Cylinder Seals’ stellt sich vor” wertvolle Einsichten in die praktische Arbeit der Datengenerierung und -aufbereitung. Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen als auch weitere Interessierte. Bei externen Gästen wird um eine frühe Anmeldung bis spätestens […]

FAIRe Daten und digitale Infrastrukturen für die Archäologie: Handlungsräume gemeinsam gestalten, Potenziale identifizieren

Gemeinsame Tagung von DGUF & NFDI4Objects am 16.6.2022an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (IG-Farben-Haus) Um Forschungsdaten und archäologische Archivalien auffindbar, verfügbar, verknüpfbar und wiedernutzbar zu machen, braucht es eine kollektive Vereinbarung von Standards, Regeln und Tools. Dazu kann es nur kommen, wenn alle Bedarfe angemeldet und in gemeinsamer Initiative geordnet werden. Die Tagung der DGUF (Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) beleuchtet die einhergehenden aktuellen Herausforderungen und Chancen des digitalen Forschungsdatenmanagements und stellt den aktuellen Stand von NFDI4Objects (als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) vor, […]

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen, am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion. Zum Vortragshintergrund: NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. […]

KI in der Archäologie zur Kolonialismus- und Provenienzforschung

Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko zu scheitern haben, unterstützt das Land Hessen in der Förderlinie LOEWE-Exploration. Archäologen und Informatiker der Goethe-Universität werden nun in dieser Förderlinie unterstützt, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kolonialismus- und Provenienzforschung an archäologischen Objekten weiterzuentwickeln. Mit der wirtschaftlichen Ausbeutung von Kolonien und kolonialartigen Machtstrukturen ging oft eine kulturelle Plünderung einher. Archäologische Funde wurden in Mengen außer Landes gebracht und verkauft. Deren wissenschaftliche Bewertung ist heute eine Herausforderung. Inwiefern Künstliche […]

Public Archaeology : archaeology for the public or with the public? 

Citizen Science; Amateur Archaeology; Crowd-sourced data; scatter vision; tunnel vision As part of the “CAA Webcasts” series, an exciting lecture on “Public Archaeology” by Dr. Karl Hjalte Maack Raun from the Museum Horsens in Denmark took place on January 21, 2022. The German sectoin of the international “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology” has been offering participation in virtual lectures and short tutorials on the CAA-de website for some time, which concisely present special topics in the field of digital archaeology and archaeoinformatics. […]

Vortrag zum “AK Sammlungen” von Dr. Judith Blume

Die Sektionen „Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung“ und „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien” laden gemeinsam zum nächsten Vortrag der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am Mo., den 22.11.2021 (17-18:30 Uhr) ein.   Der kommende Vortrag von Frau Dr. Judith Blume thematisiert zum einen die Aktivitäten des „AK Sammlungen“ und zum anderen konkrete Problemstellungen bei der Weiterentwicklung bestehender Datenbanksysteme, um heterogene Universitätssammlungen systematisch zu erschließen. Judith Blume ist Koordinatorin der Sammlungen der Goethe-Universität an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Der AK Sammlungen […]

Expertenvortrag zu Linked Open Data & Nomisma.org von Dr. Karsten Tolle

In der letzten Sitzung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 18.05.2021 hielt Dr. Karsten Tolle von der Goethe-Universität Frankfurt einen Expertenvortrag zu Linked Open Data im Rahmen des Projekts Nomisma.org, wobei sich im Diskussionsteil eine lebhafte Fragerunde zur konsequenten Anwendung von Semantic Web-Technologien anschloss. Karsten Tolle ist Informatiker und Direktor des Frankfurt Big Data Lab. Sein Experteninput bei der virtuellen Sitzung der AG fokussierte als Best-Practice-Beispiel die gelungene Anwendung von Linked Open Data mit einhergehender Ontologie für die ausgewählte Materialgruppe der Münzen und weiter verknüpfbarer Materialien. […]

Mini-Schulung zu Datenmanagementplänen der Sektion Forschungsdatenmanagement

Von: Nina Dworschak Am Freitag, den 16.04.2021 von 10:00-11:00 Uhr findet die nächste virtuelle Sitzung der Sektion Forschungsdatenmanagement statt. Wir wollen uns diesmal schwerpunktmäßig dem Thema Datenmanagementpläne widmen. Nina Dworschak (Referentin für Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek Frankfurt) wird eine Mini-Schulung zu diesem Thema anbieten und auf diverse Themen wie z.B.  EU/DFG Forschungsförderung, FAIR-Prinzipien in Bezug auf Datenmanagementpläne eingehen. Zudem werden wir uns das Webtool Research Data Management Organizer (RDMO) https://rdmorganiser.github.io/ ansehen und seine Möglichkeiten zur Erstellung strukturierter Datenmanagementpläne diskutieren. Alle Interessenten, Gäste und auch […]

AG Objekte.Digitalität.Hochschulen feiert einjähriges Bestehen

Heute auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründungsveranstaltung der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am 10.3.2020 an der Goethe-Universität Frankfurt trafen sich die Mitglieder der AG in virtueller Form wie es Pandemie bedingt nun leider die Regel ist. Wir alle sind in den letzten Monaten mit einer ad hoc Digitalisierung konfrontiert worden, die besonders deutlich bestehende Nachholbedarfe in allen Bereichen der Digitalisierung von Forschung und Lehre vor Augen führt. Funktionierende Lehr- und Lernplattformen sowie Forschungsdaten-Infrastrukturen sind nun dringender benötigt denn je. Diese Entwicklungen werden auch […]

2.–6. Arbeitssitzung der Gruppe Mustererkennung

Die Gruppe Mustererkennung trifft sich mittlerweile alle sechs bis acht Wochen, um mit eingeladenen Experten über die Möglichkeiten der Anwendung von Mustererkennung in den Bild- und Objektwissenschaften zu diskutieren. Das Interesse ist sehr groß und die Diskussion immer anregend, was nicht zuletzt an den Gastrednern liegt: Den Auftakt machte am 27.10.2020 Simon Donig, der „Datenzentrierte Informationsextraktion und Wissensmodellierung im Wechselspiel“ ins Zentrum seines Vortrags rückte (https://youtu.be/FtnL8VAtI4w ). Andreas Maier sprach am 11.12.2020 im Rahmen der AG Mustererkennung über die Time Machine Europe, die Erkennung […]

Arbeitstreffen der Sektion der Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien am 18.12.2020

Besprochen wurden u.a. folgende Themen, um anhand der konkreten Problemstellungen im Bezug zur Aufbereitung von archäologischen Fachdaten die weitere Ausrichtung zu spezifizieren: WikiBase und Archäologie: Experimentelles Projekt zu Authority Files und GND der Deutschen National Bibliothek: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=167019461 SPARQL-Abfragen: Zentraler Dienst in nachhaltiger Umgebung, vgl. https://pnm.uni-mainz.de/sparql NDFI und lokale Repositorien: Archivierung vs. Bereitstellung von archäologischen Fachdaten, https://www.nfdi4objects.net/ und https://de.dariah.eu/web/guest/repository Inspire-Richtlinien für die Archäologie: Adaption übergreifender Standards und Schnittstellen für Abfragen aus archäologischen Repositorien, https://www.gdi-de.org/INSPIRE PSI-Richtlinie & Open Access für archäologische Sammlungen: Chancen des gewinnbringenden Datenaustauschs, vgl. https://www.arthistoricum.net/fileadmin/groups/arthistoricum/Netzwerke/AKMB/2018/HeFoBi_Hahn_PPT_AKMB_Dresden_2018.pdf […]

Ersten Sitzung der Gruppe Mustererkennung

Bei der ersten Sitzung am 08.09.2020 der Gruppe „Mustererkennung“ kristallisierten sich nach unserem Eindruck mehrere Schwerpunkte heraus, die wir zukünftig diskutieren könnten:   1) Möglichkeiten der Erfassung von größeren Materialmengen wie Münzen, Vasen, Porträts, Terrakotten, Elfenbeinschnitzereien, Ritzzeichnungen, Luristan-Bronzen und allgemein 3D-Object-Mining, aber auch ikonographische Details, multimodalen Quellen (z.B. Bild und Beschreibung), Inschriften usw.   2) bodenkundliche Muster und 3D Mustererkennung z.B. zur Siedlungsklassifizierung oder Survey-Unterstützung   3) grundsätzliche Fragen des Clusterings, der Klassifikation und Modellbildung sowohl in der Beschreibung der Parameter (Hierzu gehört auch […]

1. Arbeitssitzung der Sektion „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien“

Anfang September 2020 fand die erste Arbeitssitzung der Sektion Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen statt. Im Rahmen der Sitzung wurde die grundlegende, initiale Ausrichtung der Sektion gemeinschaftlich abgestimmt, so dass in den kommenden Sitzungen praxisorientiert die Aufarbeitung von archäologischen Sammlungen an Hochschulen und Institutionen im Fokus steht. Sukzessive sollen Sammlungen aus den beteiligten Universitäten aufgearbeitet und tiefer gehend erschlossen werden. Dabei wurden Themenbereiche mit spezifischen Schwerpunkten identifiziert, die die gestellte Thematik zur systematischen Aufarbeitung von archäologischen Sammlungen […]

Diskursanalyse zur Entstehung von archäologisch-historischem Wissen

Forschungsstand Die Digital Humanities beschäftigen sich u.a. mit der Etablierung von digitalen Forschungsdaten-Infrastrukturen sowie der Eruierung der Chancen und Risiken im Umgang mit digital basiertem Wissen. So ist von besonderem Interesse die Prozesse zu verstehen, wie vermeintliches Wissen bzw. Meinungen entstehen, beeinflusst und letztlich gebildet werden. Untersucht wird im Rahmen der Diskursanalyse der Zusammenhang von Text, Wissen und Gesellschaft. Dabei stößt man schnell auf kulturelle Praktiken, in denen ganz verschiedene Identitäten, die z.B. national, sprachlich oder disziplinär motiviert sein können, und auf vielfältige Weise […]

Ph. D. Project: Towards a conceptual reference model for archaeological information within the context of Geographic Information System

The aim of the thesis is to contribute to the development of a conceptual reference model for archaeological information by investigating the underlying principles of archaeological information, in the context of Geographic Information Systems (GIS). Data are the basis of any scientific empirical investigation. They are the formalized reinterpretable representation of information acquired through observation or measuring processes. Archaeological data occupy in this context at twofold hand a rather peerless position within sciences. The often-unique character of the data acquisition process (e.g. excavation), due […]

ARTE-Sendung Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche

Der europäische Kultursender ARTE zeigt am Samstag, den 17. Juni 2017 um 22.40 Uhr in Erstausstrahlung den neuen Dokumentarfilm „Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche“, der von Radio Bremen unter Regie von Susanne Brahms produziert wurde. „Altertum trifft auf hippe Technik: In Berlin entwickeln Archäologen gemeinsam mit Game-Designern virtuelle Kopien beschädigter Stätten, wie die eines Tempels in Aleppo. In Irland suchen Wissenschaftler mit geophysikalischen Methoden nach den sagenumwobenen Ringwallanlagen und jungsteinzeitlichen Hügelgräbern. Eine Reise in die virtuelle Vergangenheit…“, so die Ankündigung auf der […]

Introduction to Digital Humanities – Seminar 2015 at Heidelberg University

Old concept – but still actual for the forthcoming semester: Digital Humanities is a discipline concerning the use of digital methods and computational science in the field of humanities. The following course consists of a theoretical understanding and practical implementation. In the theoretical part, the participants will get an overview of the core areas of Digital Humanities: What are Digital Humanities? In addition, the participants will get introduced to basic methodological research approaches and concepts. The practical part will be dedicated to the basics […]

13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses

QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg) Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, […]

2 PhD positions in Digital Archaeology at Leiden University

The Faculty of Archaeology, Leiden University is a partner in the new university-wide Data Science research programme that advocates the use of data science in various fields of research. As part of this programme, we are hiring two PhD students in Digital Archaeology for the research projects ‘Automating archaeological object detection in remotely sensed data’ (vacancy no 16-453) and ‘Big data in archaeology: harnessing the hidden knowledge in the “graveyard” of Malta reports’ (vacancy no 16-454). We welcome applications by candidates from archaeology with […]

Call for Papers: 8. Workshop der AG CAA Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der Archäologie am 10.-11. Februar 2017 in Heidelberg

Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg laden zum 8. CAA-Workshop am 10.-11.2.2017 nach Heidelberg ein. Wie in den Vorjahren soll der CAA-Workshop Vertretern verschiedener Disziplinen, die sich mit Computeranwendungen und quantitativen Methoden in der Archäologie beschäftigen, die Möglichkeit geben, über laufende Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten zu berichten sowie über die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden zu diskutieren. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende. Der Workshop findet von Freitagmittag […]

Session ‘Relationships of Archaeology and Spatial Humanities’ at CAA conference in Atlanta (USA) in March 2017

Computer Applications in Archaeology – CAA conference 2017, session: Exploring the Symbiotic Relationships of Archaeology and Spatial Humanities Co-organizers: Heather Richards-Rissetto, University of Nebraska-Lincoln and Armin Volkmann, Heidelberg University Some institutions place the discipline of archaeology within the Social Sciences, others in the Humanities. On-the-ground reality is that archaeology is inherently interdisciplinary cross-cutting also the natural and computer sciences. The rapid growth of Digital Humanities (DH)-intersection of computing and humanities-in the past decade has led to a two-way relationship between archaeology and digital humanities. […]

13 positions for PhD students in the field of digital history and hermeneutics at University of Luxembourg

The Historical Institute / Center for Contemporary and Digital History University of Luxembourg has obtained a large grant from the Fonds National de la Recherche Luxembourg in the framework of the so-called PRIDE-program, enabling the creation of a Doctoral Training Unit (DTU) and opens up to 13 positions for PhD students (Doctoral candidates) in the field of digital history and hermeneutics (m/f) Description  Ref: R-STR-3067-00-B Starting date: 15th January 2017 Duration: 14-months initial contract, extendable up to 3 years, further extendable by 1 year […]

Pattern recognition and archaeology – Semi-automated detection of ground monuments in airborne laser scan data (LiDAR)

In recent years, LiDAR scanning has become a widely used tool for understanding both the cultural and natural landscape surrounding us. The result of this is, that new 3-dimensional point based LiDAR (Light Detection and Ranging) data is consistently being generated in a more precise and detailed version of raw point cloud form. Airborne laser scan data includes information about the ground surface as well as the existing vegetation allowing to virtually remove for instance forests to reveal hidden structures. Even ground monuments which […]

Expert Forum on “The future of archaeological knowledge curation 2021-2026”, 16-17 June 2016 in Athens

The ARIADNE Expert Forum “The future of archaeological knowledge curation 2021-2026” on 16-17 June 2016 in Athens, Greece is organized by the Digital Curation Unit, IMIS-Athena Research Centre. It is co-organized with the Faculty of Information (iSchool), University of Toronto and the Department of Informatics, Athens University of Economics and Business as part of the activities of ARIADNE – Advanced Research Infrastructure for Archaeological Dataset Networking in Europe. The Expert Forum aims to unite an international community of researchers in a constructive debate on […]

MSc-Studiengang “Digital Archaeology” an der Universität Leiden

Im September 2016 startet der neue Masterstudiengang Digital Archaeology an der Fakultät für Archäologie der Universität Leiden (NL). Der Studiengang ist eine Spezialisierung innerhalb des einjährigen, englischsprachigen MSc-Programms Archaeology (60 ECTS). Er richtet sich an Studierende mit einem BA/BSc-Abschluss in einer archäologischen oder verwandten Disziplin und Interesse an den folgenden Themen der Digitalen Archäologie: Vermessung, Prospektion und Geophysik, Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung, 3D-Modellierung und virtuelle Rekonstruktion, Räumliche Analyse und Statistik, Modellierung und Simulation, Datenmanagement Die Bewerbung um einen Masterstudienplatz ist ab sofort möglich (siehe […]