Planet History

Kategorie: Frühneuzeit-Info

Jour fixe | 17. Jänner 2024 | Habova: Die Wirtschaftspolitik der Pálffys in Ungarn zur Zeit der Aufklärung

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Pavlina Uhrová (Bratislava) Moderation: Anton Tantner Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 17. Jänner 2024, 18:30 Abstract: Die Familie Pálffy im Kontext der Frühen Neuzeit wird derzeit von Historikern unter sozial-, wirtschafts-, militär- und alltagsgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht. Im Zusammenhang mit der Beschäftigung der individuellen Wirtschaftspolitik der Familie Pálffy ist es bedeutend, die entstehenden Eigentumskomplexe […]

Jour fixe | 13. Dezember 2023 | Kirchweger: CROWN. Untersuchungen zu Technik, Materialität und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone. Eine Zwischenbilanz

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragender: Franz Kirchweger (Kunsthistorisches Museum Wien) Moderation: Susanne Hehenberger Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:30 Abstract: Im Jahr 2022 konnte das Kunsthistorische Museum ein dreijähriges Forschungsprojekt in Angriff nehmen, das einem der bedeutendsten Symbole europäischer Geschichte gewidmet ist: der als Teil der Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs in der Wiener Schatzkammer […]

Jour fixe | 15. November 2023 | Vales: Human Bodies, Gender, Race and Academy of Fine Arts in the late 18th Century Vienna

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragender: Tomáš Vales (Brno) Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 15. November 2023, 18:30 Abstract: In the second half of the 18th century, Central Europe, like other parts of the continent, witnessed progressive developments in the education of the artist when the local rulers reformed many of the older artistic academies […]

Jour fixe | 11. Oktober 2023 | Hirsch: Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Sandra Hirsch (Timişoara) Moderation: Sabine Miesgang Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:30 Abstract: Timișoara, the most important settlement of historical Banat, went through several changes after the Habsburg troops besieged it in 1716, including its transformation from being the capital of an Ottoman vilayet into a central European […]

Veranstaltungsankündigung des IEFN | Wintersemester 2023/2024

Liebes Vereinsmitglied!   Wir möchten Sie wieder sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024 einladen. Jours Fixes Die Jours fixes finden jeweils an einem Mittwoch um 18 Uhr 30 im Hörsaal 30 der Universität Wien (1., Universitätsring 1) sowie online statt. Details erfahren Sie auf Website, Blog, Facebook- und Twitter-Account des iefn sowie unseren E-Mail-Aussendungen. Oktober 2023: Sandra Hirsch (Timişoara): Townspeople, Public Space and Daily Life in Early Modern Timişoara (1716–1740) (Moderation: Sabine Miesgang)   November 2023: Tomáš Vales (Brno): Human Bodies, Gender, Race and Academy of […]

Jour fixe | 21.06.2023 | Mork: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Laura-Marie Mork (Osnabrück) Titel: Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560) Moderation: Tobias E. Hämmerle Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:30 Abstract: Als Gustav Vasa am 6. Juni 1523 von den schwedischen Reichsständen in Strängnäs zum neuen schwedischen König […]

Rezension | Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611 – 1721) . Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches , 2 Bde.

Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721). Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches, Bde 1 (Analyse) und 2 (Katalog und Register), Marburg: Büchner 2021, 984 Seiten, ISBN 978-3-96317-252-6 (Print), ISBN 978-3-96317-790-3 (ePDF) Renate Schreiber (Wien) „Ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung konnte sich um 1600 wohl kaum vorstellen, wie das Königreich Schweden und dessen BewohnerInnen tatsächlich aussahen,“ (S. 5) stellt der Autor einleitend fest. Ab 1630, dem Eintritt von König Gustav II. Adolf von Schweden in den […]

Jour fixe | 17.05.2023 | Galka | Peper | Petrolini | Pölzl | Weis: Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Selina Galka, Ines Peper, Chiara Petrolini, Michael Pölzl, Joëlle Weis (Wien): Titel: Projektpräsentation: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732) Moderation: Sabine Miesgang Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:30 Abstract: Nach einer Kindheit in den Niederlanden heiratete […]

Jour fixe | 19.04.2023 | Stegbauer: Die Jesuiten in Graz

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Sylvia Stegbauer (Wien) Titel: Die Jesuiten in Graz. Studien zur Bau- und Funktionsgeschichte der Niederlassung Moderation: Sabine Miesgang Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 19. April 2023, 18:30 Abstract: Der Vortrag berichtet von Forschungsergebnissen des an der Universität Wien angesiedelten Dissertationsprojektes. Der zentrale Forschungsgegenstand ist eine bau- und funktionsgeschichtliche Untersuchung mit einem […]

Jour fixe | 15.03.2023 | Lein: Jacob Zanusis Gemälde im Tafelzimmer von Schloss Seggau

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Edgar Lein (Salzburg): Titel: Jacob Zanusis Gemälde im Tafelzimmer von Schloss Seggau Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 15. März 2023, 18:30 Abstract: Im Zentrum des Vortrags stehen die in den Jahren 1705 bis 1709 von Jacob Zanusi für den Seckauer Bischof Franz Anton Adolph von Wagensperg (1702–1712) geschaffenen […]

Jour fixe | 18.01.2023 | Kühtreiber | Kühtreiber: Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren?

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Karin und Thomas Kühtreiber (Wien/Krems an der Donau) Titel: Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren? St. Pölten und sein Umland in der Frühen Neuzeit als Fallstudie Moderation: Sabine Miesgang Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 18. Jänner 2023, 18:30 Abstract: Es gehört zu den Meistererzählungen der Historischen Wallfahrtsforschung, dass das im Zuge […]

Jour fixe | 14.12.2022 | Witz: Westeuropäische Bürgerkriege der 1560er Jahre in deutsch- und französischsprachiger Druckpublizistik

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Sandra Witz (Graz) Titel: Bürgerkriege übersetzen – Kontexte, Medialität, Semantiken. Westeuropäische Bürgerkriege der 1560er Jahre in deutsch- und französischsprachiger Druckpublizistik Moderation: Sabine Miesgang Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18:30 Abstract: „Jetzt auß der Frantzösischen Sprach trewlich verteutschet.“ Mit diesem Hinweis sind zahlreiche Flugschriften, die sich mit den Bürgerkriegen in Frankreich […]

Jour fixe | 16.11.2022 | Hausenblasová: Anna Jagiello (1503–1547) und ihre Rolle in der Repräsentation der Habsburger

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Jaroslava Hausenblasová (Prag) Titel: Anna Jagiello (1503–1547) und ihre Rolle in der Repräsentation der Habsburger Moderation: Karl Vocelka Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 16. November 2022, 18:30 Abstract: Anna, Tochter Vladislav II. Jagiellos (1456–1516), schrieb sich in die Geschichte vor allem durch ihre Beteiligung an den Verhandlungen über die Eheverträge ein, die […]

Jour fixe | 12.10.2022 | Vidmar: Dominik Franz Calin: Historiograph, Genealoge und Maler in der Zeit Kaiser Leopolds I.

Jour fixe des IEFN (Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit) in Kooperation mit Geschichte am Mittwoch des Instituts für Geschichte Vortragende: Polona Vidmar (Maribor) Titel: Dominik Franz Calin: Historiograph, Genealoge und Maler in der Zeit Kaiser Leopolds I. Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:30 Abstract: Dominik Franz Calin (1624–1683) aus Heiligenkreuz (Sveti Križ) im heutigen Slowenien hat in den zwanzig Jahren seines Aufenthalts in Wien zahlreiche emblematische Gratulationsschriften […]

Rezension | Fernández-Santos / Colomer (eds.): Ambassadors in Golden-Age Madrid

Jorge Fernández-Santos, José Luis Colomer (eds.): Ambassadors in Golden-Age Madrid. The Court of Philip IV through Foreign Eyes. CEEH–Centro de Estudios Europa Hispánica, 2020. ISBN 978-84-15245-94-0 Renate Schreiber (Wien) Wie informativ die Berichte von Diplomaten an ihren Heimatstaat als Quelle für Historiker sind, ist hinlänglich bekannt. Selten stehen diese selbst im Fokus der Aufmerksamkeit. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes stellen verschiedene Botschafter und Repräsentanten vor, die für ihr Heimatland während der Regierungszeit König Philipps IV. in Madrid tätig waren – sei es für Jahre […]

Veranstaltungsbericht | Der letzte Sieger Zur Ausstellung „Bellum et Artes”.

Der letzte Sieger. Zur Ausstellung „Bellum et Artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg“ vom 8. Juli bis zum 4. Oktober 2021 im Dresdner Residenzschloss ((Die Rezension erschien zuerst als Zeitungsartikel in gekürzter Fassung am 23.7. in den Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN), 31. Jg., Nr. 159, S. 9.)) Martin Lottermoser (Dresden) 1 Stefano della Bella: Der Tod reitet über ein Schlachtfeld, 1645/48, Radierung, Zustand III (von IV), 224 x 293 mm, Dresden, Staat liche Kunstsammlungen (SKD), Kupferstich-Kabinett, Inv. A 103194. © Kupferstich- Kabinett, SKD […]

Rezension | Dietz: Von Dürer an Raffael.

Karlheinz Dietz: Von Dürer an Raffael. Von Mantua nach Manoppello, Regensburg: Schnell & Steiner, 2021. 336 Seiten, ISBN 978-3-7954-3645-2 Erwin Pokorny (Wien) Karlheinz Dietz, emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität Würzburg, beschäftigt sich seit längerem mit zwei außergewöhnlichen Christusbildern. Diese werden heute international als Wunderbilder und Berührungsreliquien verehrt, obwohl sie der Vatikan noch gar nicht als solche anerkannt hat. Das eine ist das umstrittene Turiner Grabtuch oder Sacra Sindone, das andere der nicht weniger umstrittene Schleier oder Volto Santo von Manoppello (in […]

Jour fixe | 22.06.2022 | Berkovich: Die Habsburgermonarchie und ihre Armee (1781–1817)

Vortragender: Ilya Berkovich (Wien) Titel: Mobilisierung für die Moderne? Die Habsburgermonarchie und ihre Armee (1781–1817) Moderation: William Godsey Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 22.06.2022, 18:30 Abstract: Eine der grundlegenden Annahmen, die unser Verständnis der neueren europäischen Geschichte prägt, bezieht sich auf den vermeintlichen Gegensatz zwischen „modernen“ und „vormodernen“ Militärkulturen. Es wird argumentiert, dass die Französische Revolution eine neue Form der Kriegsführung begründet habe, die von politischem und nationalem Eifer angetrieben worden sei. […]

Rezension | Schnettger: Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806)

Matthias Schnettger: Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020, 406 S., 32 Abb., ISBN 978-3-17-031350-7 Thomas Winkelbauer (Wien) Das zu besprechende, verfassungs- und strukturgeschichtliche mit sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen verknüpfende Werk ergänzt in sehr gelungener Weise die zum Teil deutlich schmäleren neueren Überblicksdarstellungen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reichs seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert von Helmut Neuhaus (1997, 2. Aufl. 2003), Axel Gotthard (2003, 5. Aufl. 2013), Peter Claus Hartmann (2005) und Barbara Stollberg-Rilinger (2006, 6. Aufl. 2018). Auf rund […]

Rezension | Ruhe: „Aus der Barbareÿen erlösett“.

Ernstpeter Ruhe: „Aus der Barbareÿen erlösett“. Die deutschsprachigen Gefangenenberichte aus dem Maghreb (XVI.–XIX. Jh.) und ihre Rezeption (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb 11, Würzburg: Verlag Königshausen-Neumann 2020), 288 Seiten, mehrere Abbildungen ISBN 978-3-8260-7213-0 Karl Vocelka (Wien) Der Band beginnt etwas überraschend mit einem Thema der Gegenwart. Ein Plakat der rechtsradikalen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) zeigte eine orientalische Sklavenmarktszene in einem Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean-Léon Gérôme aus dem 19. Jahrhundert, das eher männliche Wunschvorstellungen befriedigt als Realität darstellt (eine Liste […]

Rezension | Bräuer: Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit

Helmut Bräuer: Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, 120 S. ISBN 978-3-96023- 369-5 Anton Tantner (Wien) Nur selten greifen Historikerinnen und Historiker zum Mittel der „science-fiction“, liegt doch gemäß der Darstellung des Historikers und Historiographietheoretikers Michel de Certeau „[d]ie abendländische Geschichtswissenschaft (…) mit der Fiktion im Kampf“, tobt gar ein „Bruderkrieg zwischen der Geschichte und den Geschichten“.1 Zu prekär erscheint der mühsam errungene Status der Wissenschaftlichkeit, als dass dieser durch die Verwendung von Phantasie auf Spiel gesetzt werden dürfte, […]

Rezension | Taddei: Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert

Elena Taddei: Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert. Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer (Wien-Köln-Weimar 2021) ISBN 978-3-205-21214-0, 588 Seiten Karl Vocelka (Wien) Die feudi imperiali italiani, die vom Reich lehensabhängigen Gebiete in Italien waren lange Zeit nicht sehr beachtet, haben aber in der letzten Zeit in der Forschung an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Buch greift eine exemplarische Herrschaft heraus und analysiert nicht nur die Beziehungen der Fürsten von Ferrara, Modena, Reggio, Carpi und Garfagnana mit dem Heiligen Römischen Reich, […]

Veranstaltungsbericht | Zwischen Bewunderung und Ablehnung

„Zwischen Bewunderung und Ablehnung. Ausländische Wahrnehmung französischer Kunst am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert“ Internet-Tagung der Universität Marburg am 5. und 6. Mai 2021 Friedrich Polleroß (Wien) Noch als Professor an der Universität Reims hat Hendrik Ziegler ein bemerkenswertes deutsch-französisches Editionsprojekt angestoßen, welches jetzt zum Abschluss gekommen ist: Unter dem Titel Architrave wurde mit der Finanzierung des Wissenschaftspreises Gay-Lussac Humboldt sowie der beiden nationalen Forschungsagenturen um 500.000 Euro eine Datenbank installiert, in welcher mehrere Reisebeschreibungen deutscher Adeliger und Architekten zu Versailles und Paris […]

Jour fixe | 18.05.2022 | Dumont: Mary of Burgundy and Margaret of Austria

Vortragender: Jonathan Dumont (Wien) Titel: Mary of Burgundy and Margaret of Austria. Two Female Rulerships in the Habsburg Low Countries Moderation: Karl Vocelka Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 18.05.2022, 18:30 Abstract: This lecture will focus on the legitimation of female rulership in the late fifteenth- and the early sixteenth-Habsburg Low Countries. During this period, the Low Countries were ruled by two women: Duchess Mary of Burgundy (r. 1477–1482) as sovereign ruler, and her […]

Rezension | Yordanova / Raggi / Biggi (eds.): Theatre Spaces for Music in 18th-Century Europe

Iskrena Yordanova, Giuseppina Raggi, Maria Ida Biggi (eds.): Theatre Spaces for Music in 18th-Century Europe (= Cadernos de Queluz 3 / Specula Spectacula 10), Wien: Hollitzer Verlag 2020. 660 S. ISBN 978-3-99012-771-1 Andrea Sommer-Mathis (Wien) Bei dem vorliegenden Sammelband handelt es sich um den dritten Band der Serie Cadernos de Queluz, die ihren Namen vom Palácio Nacional de Queluz bei Lissabon herleitet. Dort, in der ehemaligen Sommerresidenz des Königshauses von Braganza, finden seit 2014 alljährlich im Centro de Estudos Musicais Setecentistas de Portugal „Divino […]

Rezension | Wangermann: Aufklärung und Josephinismus

Ernst Wangermann: Aufklärung und Josephinismus. Studien zu Ursprung und Nachwirkungen der Reformen Josephs II. Mit einleitenden Beiträgen von Robert Hoffmann, Alan Scott und Franz A. J. Szabo. Bochum: Winkler 2016, 314 S. ISBN 978-3-89911-257-3. Stephan Steiner (Wien) Wohl kein zweiter bedeutender Historiker hat sich so früh und so vehement für die Existenz einer eigenständigen Form der Aufklärung im Habsburgerreich ausgesprochen wie der mittlerweile im 97. Lebensjahr stehende Ernst Wangermann. Pointiert und hartnäckig hat er auf Phänomene hingewiesen, wie sie aus einer spezifisch josephinischen Atmosphäre […]

Jour fixe | 27.04.2022 | Boll: Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568

Vortragender: Stephan Boll (München) Titel: „Prachtvolle, bis an das Wunderbare grenzende Dinge“. Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568 Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 27.04.2022, 18:30 Abstract: Mit der Einholung der Braut Renata von Lothringen (1544–1602) durch den späteren Herzog Wilhelm V. (1548–1626) in Schloss Dachau begann am 22. Februar 1568 eine Serie von spektakulären, die Hochzeit über 18 Tage begleitenden Festen. Die Trauung durch den Kardinal-Bischof von Augsburg in der Frauenkirche wurde gefolgt […]

Rezension | Stagno / Franco Llopis (Hg.): Lepanto and Beyond

Laura Stagno, Borja Franco Llopis (Hg.): Lepanto and Beyond. Images of Religious Alterity from Genoa and the Christian Mediterranean (Leuven: University Press 2021), 324 Seiten, viele Abbildungen. ISBN 978 94 6270 264 6 Karl Vocelka (Wien) Die Galeerenschlacht im Golf von Patras bei Lepanto am 7. Oktober 1571 galt den Zeitgenossen und auch in der späteren Historiographie als ein entscheidender Sieg gegen das Osmanische Reich. Zwar hatte dieser Triumph des „Christentums“ keine unmittelbaren politischen Folgen, aber die Vernichtung der als unbesiegbar geltenden osmanischen Flotte […]

Rezension | Tischler-Hofer: Wie südosteuropäisch ist Graz?

Ulrike Tischler-Hofer (Hg.): Wie südosteuropäisch ist Graz? 50 Jahre Südosteuropäische Geschichte und 150 Jahre Slawistik an der Universität Graz, Graz-Wien: Leykam Buchverlagsgesellschaft, 2021, 208 Seiten. ISBN: 978-3-7011-0467-3 Edgar Lein (Graz) Wie südosteuropäisch ist Graz? Dieser Frage gehen die zwölf Autorinnen und Autoren der Beiträge in dem von Ulrike Tischler-Hofer herausgegebenen und hier zu besprechenden Band nach. Anlass für diese Publikation waren das 50-jährige Bestehen des Fachbereichs Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie sowie das 150-jährige Bestehen des Instituts für Slawistik an der Karl-Franzens-Universität Graz; beide Jubiläen […]

Rezension | Bůžek: Tod und Begräbnis Ferdinands I. und seiner Söhne

Václav Bůžek: Tod und Begräbnis Ferdinands I. und seiner Söhne. Repräsentation katholischen Glaubens, politischer Macht und dynastischen Gedächtnisses bei den Habsburgern (Wien- Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2021) 252 Seiten ISBN 978-3-20521294-2 Karl Vocelka (Wien) Lange Zeit standen in der Erforschung der Frühen Neuzeit kulturhistorische Themen im Hintergrund. Konfessionelle Fragen, Strukturen der Politik oder kriegerische Ereignisse lagen im main stream der älteren Forschung. Erfreulicherweise hat sich das in den letzten Jahrzehnten geändert und Fragen der symbolischen Politik, der Repräsentation und der Lebensverhältnisse stehen heute durchaus im […]

Jour fixe | 16.03.2022 | Gruber: Travelogues: Ein Bericht zur computer¬gestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876)

Vortragende: Doris Gruber (Wien/Wolfenbüttel) Titel: Travelogues: Ein Bericht zur computergestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876) Moderation: Wladimir Fischer-Nebmaier Ort: Der Vortrag wird online abgehalten und falls möglich im Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien (1010 Wien, Universitätsring 1) übertragen. Zeit: Mittwoch, 16.03.2022, 18:30 Abstract: Reiseberichte enthalten Informationen über die Wahrnehmungen von Fremdheit, wie verschiedenste Regionen, Kulturen und Religionen. Gleichzeitig sind Reiseberichte stark von den an ihrer Produktion beteiligten Personen und ihren Selbstdarstellungen geprägt. Das interdisziplinäre und internationale Projekt „Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876 […]

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2022

👀  Im Sommersemester 2022 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 👀 16. März 2022: Doris Gruber (Wien/Wolfenbüttel): Travelogues: Ein Bericht zur computer­gestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876) (Moderation: Wladimir Fischer-Nebmaier) 27. April 2022: Stephan Boll (München): „Prachtvolle, bis an das Wunderbare grenzende Dinge“. Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568 (Moderation: Friedrich Polleroß) 18. Mai 2022: Jonathan Dumont (Wien): Mary of Burgundy and Margaret of Austria. Two Female Rulerships in the Habsburg Low Countries (Moderation: Karl Vocelka) 22. Juni 2022: Ilya Berkovich (Wien): Mobilisierung für die Moderne? Die Habsburger­monarchie […]

Virtueller Jour fixe | 19.01.2022 | O’Reilly: Nostalgia and Hope in Early Modern Migration

Vortragender: William O’Reilly (Cambridge) Titel: Nostalgia and Hope in Early Modern Migration Ort: ausschließlich digital Tool: via Zoom, Gastlink: https://univienna.zoom.us/j/94186209332?pwd=YUJHS2MwcWVrT1lvOWZPQTVFd3hpdz09 Zeit: Mittwoch, 19.01.2022, 18:30 Moderation: Stephan Steiner Abstract: First coined by Johannes Hofer of Basel in 1678, nostalgia signified the pain which the sick person feels when not in his native land. Cullen in 1772 classified nostalgia as anbnormality of appetite, alongside bulimia and polydipsia. In England it was considered an illness that principally affected foreigners. Recognised among the continental armies of the 18th […]

Jour fixe | 15.12.2021 | Iby & Anna Mader-Kratky: Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten

Vortragende: Elfriede Iby (Wien) & Anna Mader-Kratky (Wien) Titel: „Schnirkeln von schlechtem Geschmack“ – Das Rokoko in der Einschätzung klassizistischer Architekten am Beispiel von Schloss Schönbrunn Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Online via Zoom–Link: https://univienna.zoom.us/j/95483375249?pwd=RVFBUkorYmUxbTFobExLNDBSL3NVUT09 Zeit: Mittwoch, 15.12.2021, 18:30 Abstract: Nach dem Tod Maria Theresias (1780) blieb Schloss Schönbrunn weitgehend unbewohnt, bis es Kaiser Franz II./I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder als Sommerresidenz wählte und Umbauarbeiten im Inneren wie am Außenbau initiierte. Der von einem Teileinsturz bedrohte Dachstuhl machte eine umfangreiche Renovierung der Bausubstanz notwendig. Diese […]

Jour fixe | 17.11.2021 | Haas: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle

Vortragender: Daniel Haas (Hamburg) Titel: „der gute geruch von halle“: Orthodoxe aus der Habsburgermonarchie als Schüler und Studenten in Halle um 1750 Moderation: Stephan Steiner Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 17.11.2021, 18:30 Abstract: Im Jahr 1768 beeindruckte der Priestermönch Pahomije Knežević Kaiser Joseph II. mit seinen guten Deutschkenntnissen. Diese habe er, so berichtete Knežević, in Ofen, Preßburg und Sachsen erworben – genauer: in Halle. Knežević gehörte zu einer Gruppe junger Orthodoxer aus […]

Veranstaltungsbericht | Ein Geschenk des Himmels

Ein Geschenk des Himmels. Zur Ausstellung „Raffaello 1520–1483“ in den Scuderie del Quirinale zu Rom Martin Lottermoser und Johanna Gerling (Dresden) Karfreitag 1520. Der Himmel über Rom verdunkelt sich, Donner grollt, und im Apostolischen Palast spaltet ein tiefer Riss die Mauern, sodass der Papst fliehen muss: Raffael war soeben verstorben.1 Was sich wie der Auftakt zu einem großen Drama biblischen Ausmaßes anhört, hat doch seinen Ursprung in Überlieferungen zu den Ereignissen an dessen Todestag. Poeten, Gelehrte und Künstler, ja auch der Papst bekunden ihre […]

Sammelrezension | Zaretsky: Catherine & Diderot / King: Enlightenment Thought

Robert Zaretsky: Catherine & Diderot. The Empress, the Philosopher, and the Fate of the Enlightenment. Cambridge, Mass./London, England: Harvard University Press 2019, 258 S. ISBN 978-0- 674-73790-7. Margaret L. King (Hg.): Enlightenment Thought. An Anthology of Sources. Indianapolis / Cambridge: Hackett Publishing 2019, 304 S., 2 Abb. ISBN 978-1-62466-753-4. Stephan Steiner (Wien) Mit den schon seit der Antike bekannten und seit einiger Zeit wieder in Mode stehenden Doppelbiographien ist es so eine Sache – sie funktionieren nur, wenn die Geschichte, die darin erzählt wird, […]

Rezension | Gmeiner: Die Knochenkapelle von Kutna Hora

Alois Gmeiner: Die Knochenkapelle von Kutna Hora / The Bone-Chapel of Kutna Hora. Wien: danzig&unfried 2018, 128 Seiten, 114 Abb., ISBN 978-3-902752-59-8. Stephan Steiner (Wien) Das Untergeschoß der spätgotischen Allerheiligenkirche von Sedlec, einem Stadtteil des für seinen Bergbau berühmten Kutná Hora, wurde über die ganze frühe Neuzeit als Beinhaus genutzt. 40.000 Skelette sollen sich dort über die Jahrhunderte angesammelt haben. Circa 10.000 von ihnen wurden vom Holzschnitzer František Rint genutzt, um daraus eine bizarre Innenarchitektur zu erschaffen. Die Idee ging schon auf den Architekten […]