Planet History

Kategorie: Frühneuzeit-Info

Jour fixe | 16.12.2020 | Virtueller Vortrag von Josef Löffler: Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum

Vortragender: Josef Löffler (Wien) Titel: Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum. Ein Forschungsprojekt über Normimplementation in der Praxis Tool: Collaborate, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/8b71ba7b02964fc0b457d01ca047b951 Zeit: Mittwoch, 16.12.2020, 18:30 Moderation: Anton Tantner Abstract: Die Reformen Maria Theresias wurden in der Forschung bis dato vor allem aus einem etatistischen Blickwinkel mit einem Fokus auf der Verwaltungsorganisation der Zentral- und Länderbehörden betrachtet. Obwohl die Implementation der Reformen in den Ländern kaum untersucht ist, wird die positive Entfaltung der beabsichtigten Maßnahmen ohne nähere Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse in der Forschung meist […]

Jour fixe | 11.11.2020 | Virtueller Vortrag von Ann Ostendorf: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women

Vortragende: Ann Ostendorf (Spokane) Titel: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women Tool: Collaborate, Gastlink: https://eu.bbcollab.com/guest/01379e54a88f436785d4e03181a562c5 Zeit: Mittwoch, 11.11.2020, 18:30 Moderation: Stephan Steiner Abstract: This presentation explores how racializing imperial structures considered Romani women in colonial English, French and Spanish North America from the late seventeenth through late eighteenth centuries. The position colonial officials afforded Romani women in local hierarchies remained colored with assumptions imported from Europe. However, altered social conditions in the colonies positioned enslaved Africans and autonomous tribes as the […]

Jour fixe | 14.10.2020 | Vortrag von Gertrud Haidvogl / Friedrich Hauer / Severin Hohensinner: Die Transformation der Wasserstadt Wien

Vortragende: Gertrud Haidvogl / Friedrich Hauer / Severin Hohensinner (Wien) Titel: Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 14.10.2020, 18:30 Moderation: Anton Tantner Abstract: Gewässer als Transportweg, Wasser als Energieproduzent, als Biomasselieferant, zu viel Wasser, zu wenig Wasser, verschmutztes Wasser, unzugängliches Wasser, Wasser am „falschen“ Ort oder im „falschen“ Aggregatszustand – all diese Nutzungen und Probleme haben die Menschen in […]

Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2020/21

👀  Im Wintersemester 2020/21 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 👀 14. Oktober 2020: Gertrud Haidvogel / Fritz Hauer / Severin Hohensinner (Wien): Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit Moderation: Anton Tantner Anmeldung bis 14. Oktober 2020 11. November 2020: online-Vortrag: Daniel Haas (Erfurt): Thema wird noch bekannt gegeben Moderation: Stephan Steiner – Informationen zum online-Vortragsraum folgen per E-Mail-Aussendung. 16. Dezember 2020: Josef Löffler (Wien): Die theresianischen Reformen im ländlichen Raum. Ein Forschungsprojekt über Normimplementation in der […]

Sammelrezension | Spiegelungen 1.18. Archive in Rumänien (I); Spiegelungen 2.18. Archive in Rumänien (II)

Spiegelungen 1.18. Archive in Rumänien (I). Herausgegeben von Florian Kührer-Wielach, Enikö Dácz und Angela Ilić. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 256 Seiten, acht Seiten Bildteil, 17,00 €, ISBN/EAN: 978-3-791729633. Spiegelungen 2.18. Archive in Rumänien (II). Herausgegeben von Florian Kührer-Wielach, Enikö Dácz, Angela Ilić und Tobias Weger. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 256 Seiten, acht Seiten Bildteil, 17,00 €, ISBN/EAN: 978-3-7917-2964-0. Stephan Steiner (Wien) Der Titel „Archive in Rumänien“ verspricht anderes als die beiden Themenhefte der „Spiegelungen“ tatsächlich enthalten. Kein allgemeiner Überblick wird geboten, sondern – entsprechend […]

Tagungsbericht | Leonardo in Leipzig. „Paragone. Leonardo in Context“ und „Leonardo war nie in Leipzig“

Leonardo in Leipzig. „Paragone. Leonardo in Context“ und „Leonardo war nie in Leipzig“. Eine Tagung sowie eine Ausstellung erinnern an Leonardo da Vinci anlässlich seines 500. Todestages Elisabeth Schaber (Leipzig) Wie auf keinen anderen Künstler trifft der Begriff homo universale so zu wie auf Leonardo da Vinci (1452–1519). Er machte Experimente und hinterließ Zeichnungen, Notizen, Abhandlungen und Studien zu fast allen Wissensgebieten, darunter Architektur, Botanik und Ingenieurswesen, um nur drei zu nennen. Die von Professor Frank Zöllner organisierte Tagung Paragone. Leonardo in Context (vom […]

Projektbericht | Politische Kommunikation während des böhmischen Ständeaufstands zwischen Prag, Dresden, Heidelberg und München

Politische Kommunikation während des böhmischen Ständeaufstands zwischen Prag, Dresden, Heidelberg und München Václav Bůžek, Pavel Král und Kateřina Pražáková (České Budějovice) Auch wenn der Geschichte des böhmischen Ständeaufstands (1618–1620) seit Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Generationen tschechischer und ausländischer Forscher von verschiedener methodologischer Ausrichtung Aufmerksamkeit schenkten,[1] entstand die erste moderne Bearbeitung dieses Themas erst zu Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, als Josef Petráň sein Buch zur Hinrichtung auf dem Altstädter Ring veröffentlicht hatte.[2] Mit der Kenntnis der Quellen aus den tschechischen Archiven […]

Tagungsbericht | Maler und Auftraggeber: Franz Carl Remp und die Malerei in der Steiermark um 1700

Maler und Auftraggeber: Franz Carl Remp und die Malerei in der Steiermark um 1700. Bericht zur Tagung in Graz, 23. bis 24. November 2018 Christina Kasic, Stefan Pichler und Michael Richter-Grall (Graz) 2018 jährte sich der 300. Todestag des Barockmalers Franz Carl Remp. Aus diesem Anlass widmeten Edgar Lein (Institut für Kunstgeschichte Graz) und Polona Vidmar (Institut für Kunstgeschichte Maribor) dem Künstler die Tagung „Maler und Auftraggeber: Franz Carl Remp und die Malerei in der Steiermark um 1700“, welche vom 23. bis 24. November […]

Rezension | Aleš Veselý: Jan Antonín Venuto a jeho dílo/ Johann Anton Venuto and his Work

“Johann Anton Venuto and his Work in the Context of Landscape Painting and Vedutas in the Czech Lands at the Turn of the 19th Century”. A Very Special Exhibition and Catalogue as a Result of a Czech-Austrian Cooperation Aleš Veselý: Jan Antonín Venuto a jeho dílo. Havlíčkův Brod: Galerie výtvarného umění, 2018, 328 pp., ISBN 978-80-906447-5-5. Eva Chodějovská (Brno) For decades, Johann Anton Venuto’s town views (vedutas), dating back to the turn of the 19th century, have been appreciated as important iconographical historical sources. […]

Jour fixe | 24.6.2020 | Virtueller Vortrag von David Krych: Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters

Vortragender: David Krych (Krems) Titel: „… als wären sie im Narrenthurm geschrieben worden“ – Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters (1755–1796) Ort: Ort/Tool und technische Details werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Zeit: Mittwoch, 24.6.2020, 18:30 Moderation: Anton Tantner Abstract: Miguel de Cervantes, William Shakespeare und Friedrich Schiller haben innerhalb der europäischen Kulturgeschichte bekanntermaßen paradigmatische Leistungen vollbracht und ihre Werke sind zunehmend in das Zentrum eines sich formierenden nationalen Kulturbewusstseins gerückt. Dass sie in ihren Werken auf Tierkampfpraktiken verweisen, zeigt aber zugleich, wie selektiv […]

Veranstaltungsbericht | Symposium “Collecting Dutch and Flemish Art in Germany 1600–1900”

Symposium “Collecting Dutch and Flemish Art in Germany 1600–1900” 18th and 19th October 2018, RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague (NL)[1] Lilian Ruhe (Arnhem) The symposium ‘Collecting Dutch and Flemish Art in Germany 1600–1900’ on the 18th and 19th October 2018, co-organized by the RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague, the Netherlands, and the ANKK (German organisation for the Study of Netherlandish Art and Culture/ Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.) proved to be an excellent opportunity to […]

Sammelrezension | Anne Schröder-Kahnt / Claus Veltmann (Hg.): Durch die Welt im Auftrag des Herrn; Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission; Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert; Veronika Albrecht-Birkner / Alexander Schunka (Hg.): Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen.

Anne Schröder-Kahnt / Claus Veltmann (Hg.): Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert (= Kataloge der Franckeschen Stiftungen 35), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, 216 S., 162 Abb., ISBN 978-3-447-10967-3. Christoph Rymatzki: Hallischer Pietismus und Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728–1736) (= Hallesche Forschungen 11). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2004, 554 S., 2 Abb., ISBN 978-3-447-06346-3. Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert (= Hallesche […]

Jour fixe | 20.5.2020 | Virtueller Vortrag von Sarah Pichlkastner: Wiener Bürgerspital

Vortragende: Sarah Pichlkastner Titel: „ohne Rücksicht auf das, was anjetzo bestehet“? Das Wiener Bürgerspital als Vorläufer der josephinischen Neugründungen auf dem Gebiet der geschlossenen Fürsorge Ort: Ort/Tool und technische Details werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Zeit: Mittwoch, 20.5.2020, 18:30 ct Moderation: Susanne Claudine Pils Abstract: Bis zu den josephinischen Reformen auf dem Gebiet der geschlossenen Fürsorge in der Stadt Wien in den 1780er Jahren bildete das heute beinahe völlig aus dem Stadtbild verschwundene Bürgerspital dort die zentrale Fürsorgeeinrichtung. Das multifunktionale Spital und seine […]

Projektbericht | Schwedische Bücherbeute aus Böhmen und Mähren

Schwedische Bücherbeute aus Böhmen und Mähren (1646-1648): ihre Erforschung und neue Präsentationsmöglichkeiten Lenka Veselá (Prag) Der Dreißigjährige Krieg war der erste bewaffnete Konflikt in Europa, in dessen Verlauf es zu gezielten Konfiskationen von Kunstgegenständen und Büchersammlungen kam. Die „kontrollierte Plünderung“ war keineswegs die Domäne der schwedischen Truppen, sie kam auch bei anderen Armeen vor. Die schwedischen Eliten erteilten jedoch in dieser Angelegenheit relativ eindeutige Befehle an die Kommandanten ihrer Heere und diesem Systemcharakter entsprach auch der außerordentliche Umfang, der von den Schweden im Verlauf […]

Sammelrezension | Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618; Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 (Hamburg 2018), Verlag Dr. Kovač, 530 Seiten, ISBN 978-3-8300-9971-0 Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hg.): VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel (Hamburg 2017), Verlag Dr. Kovač, 310 Seiten, ISBN 978-3-8300-9637-5 Karl Vocelka (Wien) Urbare waren ursprünglich Verwaltungsschriftstücke geistlicher oder weltlicher Grundherrschaften, in denen der Besitz dieser Grundherren und die davon zu erbringenden Leistungen verzeichnet sind. Man könnte diese […]

Tagungsbericht | Habsburg Rule and Representation/ Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie

Tagungsbericht: Habsburg Rule and Representation/ Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie, 28–29.03.2019, Universität Wien Cathérine Annette Ludwig-Ockenfels (Gießen) Die am 28. und 29.03.2019 an der Universität Wien abgehaltene Tagung Habsburg Rule and Representation/ Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie warf einen weiten Blick auf aktuelle Forschungsfragen zur Repräsentationsstrategie und Wahrnehmung der Habsburgerdynastie in den Ländern unter der Regierung Kaiser Karls VI. (reg. 1711–1740). Veranstaltet wurde die Tagung vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des […]

Rezension | Karola Fings: Sinti und Roma

Karola Fings: Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit (= C. H. Beck Wissen 2707), München: Beck 2016, 128 S., 5 Abb. und eine Karte. ISBN 978-3-406-69848-4. Stephan Steiner (Wien) Eine auch nur halbwegs gültige Synthese der Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sinti und Roma zu schreiben, ist ein wohl unmögliches Unterfangen: zu zahlreich sind die zu bearbeitenden Themenfelder, zu weitgespannt die bereits vorliegenden Studien, zu disparat die Zeugnisse der Fremdwahrnehmung. Es beginnt schon damit, dass niemand all die Sprachen beherrschen kann, in denen Wesentliches publiziert […]

Projektbericht | Strittige Scheidungen vor dem Wiener Zivilmagistrat (1786–1850)

Strittige Scheidungen vor dem Wiener Zivilmagistrat (1786–1850). Ein Projektbericht Birgit Dober, Andrea Griesebner, Susanne Hehenberger und Isabella Planer (Wien) Auch in der (Frühen) Neuzeit war eine Ehe nicht immer ein Bund fürs Leben. Katholische und gemischtkonfessionelle Paare, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr miteinander leben wollten, konnten sich schon lange vor der Einführung der Zivilehe scheiden lassen. Allerdings blieb den von Tisch und Bett „geschiedenen“ KatholikInnen eine Wiederverheiratung zu Lebzeiten des anderen Eheteils verwehrt. Nach katholischer Lehre kann das sakramental gestiftete Eheband nur durch […]

Ausstellungsbericht | Ein Bilderbuch der Malerei

Ein Bilderbuch der Malerei. Tizian und die Renaissance in Venedig. Ausstellung im Frankfurter Städel Museum vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 Martin Lottermoser (Dresden) Wer von Venedig träumt, der denkt an enge Gassen, verschlafene Kanäle, den Rialto, San Marco und den Dogenpalast oder auch die unzähligen palladianischen Prachtbauten. All dies lässt die Atmosphäre dieser auf der Welt so einzigartigen, doch stets im Wasser zu versinken drohenden, aber so geschichtsträchtigen Stadt erahnen. Das Städel Museum in Frankfurt am Main lud im Frühjahr dieses Jahres […]

Jour fixe | 11.3.2020 | Gertrud Haidvogel / Fritz Hauer / Severin Hohensinner: Gewässer als Ressource und Risiko

Vortragende: Gertrud Haidvogel / Fritz Hauer / Severin Hohensinner Titel: Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 11.3.2020, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Anton Tantner Abstract: Gewässer als Transportweg, Wasser als Energieproduzent, als Biomasselieferant, zu viel Wasser, zu wenig Wasser, verschmutztes Wasser, unzugängliches Wasser, Wasser am „falschen“ Ort oder im „falschen“ Aggregatszustand – all diese Nutzungen und Probleme haben die […]

Aktuelle Ausgabe der Frühneuzeit-Info. Frühneuzeit-Info Jahrgang 30/2019: »Zigeuner« im Europa der Frühen Neuzeit / »Gypsies« in Early Modern Europe

Inhalt der Ausgabe Thema „Zigeuner“ in Europa Stephan Steiner Ad fontes historiae Cingarorum. Einleitung des Herausgebers Anne Minken Negotiating Gypsy Identity. Cases from Scandinavian Courts in the 17th and 18th Century David Cressy Gypsy Voices in the Early Modern Records of English Judicial Courts Peter Bell und Dirk Suckow Reigen der Devianz. ‚Zigeunerfiguren‘ in niederländischen Kirmesdarstellungen des 16. Jahrhunderts Massimo Aresu Representing Spanish Gypsies during the Second Half of the 18th Century: A Dissenting Voice Ulrich Opfermann Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen […]

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2020:

Im Sommersemester 2020 finden folgende IEFN-Vorträge statt:   11. März 2020: Gertrud Haidvogel / Fritz Hauer / Severin Hohensinner (Wien): Gewässer als Ressource und Risiko – Die Transformation der Wasserstadt Wien in der frühen Neuzeit (Moderation: Anton Tantner)   22. April 2020: William O`Reilly (Cambridge): Nostalgia and Hope in Early Modern Migration (Moderation: Stephan Steiner)   20. Mai 2020: Sarah Pichlkastner (Wien): „ohne Rücksicht auf das, was anjetzo bestehet“? Das Wiener Bürgerspital als Vorläufer der josephinischen Neugründungen auf dem Gebiet der geschlossenen Fürsorge (Moderation: […]

Rezension | Jan Kilián: Der Gerber und der Krieg

Jan Kilián: Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Berlin, 2018, ISBN 978-3-8305-3880-6. Renate Schreiber (Wien) Der Gerber Michel Stüeler († 1656) führte ein Tagebuch, das zum großen Teil in Abschrift erhalten ist. Er lebte in der böhmischen Stadt Graupen/Krupka im Erzgebirge, deren Reichtum die Zinnvorkommen waren. Die Aufzeichnungen eines „normalen“ Bürgers sind ein informatives Zeugnis des Lebens in einer tschechischen Stadt nicht nur zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Diese werden im vorliegenden Buch nicht […]

Veranstaltungsbericht | Feste – die Inszenierung der Stadt

„Feste – die Inszenierung der Stadt“. 20. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln vom 23.–28. Juli 2019 Von Friedrich Polleroß (Wien) Das Thema der Barockfeste scheint in jeder Forschergeneration eine neue Konjunktur zu erleben. Nach einer ersten Blüte im Gefolge von Richard Alewyns „grossem Welttheater“ (1959) in den 1960er Jahren[1] kam es zu einem neuerlichen Aufschwung in den 1980er Jahren mit der Ausstellung von Anja Buschow und Werner Oechslin 1984 in Düsseldorf[2], dem Sammelband „Das Fest“ 1988[3] sowie den Wiener Dissertationen […]

Jour fixe | 15.1.2020 | Andrea Sommer-Mathis/Christian Standhartinger: „Su mujer que más que a sí le quiere“. Zur Edition der Briefe der Infantin María Ana an ihren Ehemann Ferdinand III.

Vortragende: Andrea Sommer-Mathis (Wien)/Christian Standhartinger (Wien) Titel: „Su mujer que más que a sí le quiere“. Zur Edition der Briefe der Infantin María Ana an ihren Ehemann Ferdinand III. Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 15.1.2020, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Renate Schreiber Abstract: Im Bestand der Familienkorrespondenz des Haus-, Hof- und Staatsarchivs hat sich ein Konvolut von 135 Briefen der Infantin María Ana (1606–1646) erhalten, die größtenteils an ihren Ehemann Ferdinand III. gerichtet […]

Jour fixe | 11.12.2019 | Ulrich Opfermann: Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung

Vortragender: Ulrich Opfermann (Köln) Titel: Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 11.12.2019, 18:30 Uhr s.t. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im Europa der Frühen Neuzeit” widmet. Es versammelt Beiträge, die sich ganz auf bislang unerschlossene Quellen stützen, und deckt einen breiten geographischen Raum ab. Moderation: Stephan Steiner Abstract: Der […]

Jour fixe | 13.11.2019 | Elisabeth Hassmann: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert

Vortragende: Elisabeth Hassmann (Wien) Titel: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 13.11.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Susanne Hehenberger Abstract: Zu keiner der ehemaligen kaiserlichen Kunstsammlungen liegt derart umfangreiches Archivmaterial vor wie zu jenen des Schlosses Ambras. Hinzu kommt eine ebenfalls unvergleichlich hohe Anzahl an Inventaren. Umso mehr überrascht es, dass die Geschichte der Ambraser Sammlungen für die Zeit nach dem Tod ihres Gründers Erzherzog Ferdinand II. […]

Jour fixe | 16.10.2019 | Marek Pučalík: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb

Vortragender: Marek Pučalík (Prag) Titel: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 16.10.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Der Vortragende wird sich mit dem Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb, beschäftigen. Dieser leitete den Orden in den Jahren 1722–1750, also in der Periode des Hochbarock in der Regierungszeit Karls VI. und Maria Theresias. Neben […]

Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2019/20

Im Wintersemester 2019/20 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 16. Oktober 2019: Marek Pučalic (Prag): Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Moderation: Friedrich Polleroß) 13. November 2019: Elisabeth Hassmann (Wien): Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert (Moderation: Susanne Hehenberger) 11. Dezember 2019: Ulrich Friedrich Opfermann (Köln): Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung (Moderation: Stephan Steiner) Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im […]

CfA: Special Issue for the journal Frühneuzeit-Info 31 (2020) – Early Modern DisAbility History // DisAbility in der Frühen Neuzeit

by Julia Heinemann/Julia Gebke Imagine the following scenario (Goodey, 1): time travel is possible nowadays. A person labelled as disabled in today’s society has access to a time machine and travels some centuries back in time. Would this person be considered disabled in other times as well? Depending on the era and the culture this person would encounter, the answer might differ significantly. Hence, we start from the basic assumption that disability is subject to both cultural and historical change. It is therefore the […]

Jour fixe | 19.6.2019 | Dagmar Eichberger: Reine Frauensache? Frühe Habsburgerinnen und ihre Sammlungen

Vortragende: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg) Titel: Reine Frauensache? Frühe Habsburgerinnen und ihre Sammlungen Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 19.6.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Die Beschäftigung mit Habsburgerinnen des 16. Jahrhunderts – vor allem Margarete von Österreich und ihre drei Nichten, Maria, Eleonore und Katharina, – hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Gewicht gewonnen. Der Vortrag beleuchtet die Frage, inwiefern diese Themen über das rein akademische Format hinaus in der […]

Jour fixe | 22.5.2019 | Stefano Saracino: Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich

Vortragender: Stefano Saracino (Erfurt/München) Titel: Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 22.5.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Stephan Steiner Abstract: So wie ein Priester keine Mühe scheuen dürfe, um nicht eine einzige Seele aus seiner Gemeinde zu verlieren, ebenso müsse der Almosensammler jede Sorge dafür tragen, dass ihm kein Heller entgehe, so schreibt der poetisch veranlagte Mönch vom Athos-Kloster Xiropotamou Kaisarios Dapontes in seinem […]

Jour fixe | 10.4.2019 | Christian Standhartinger: Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673

Vortragender: Christian Standhartinger (Wien) Titel: Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 10.4.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Thomas Winkelbauer Abstract: „Wer zahlt, schafft an!“ Dieses uns wohlbekannte Sprichwort beschreibt den Umstand, dass derjenige, der für einen anderen Finanzierung bereithält, auch Zweck und Verwendung seiner Gelder (mit-)bestimmt. Traf dies aber auch für eine frühneuzeitliche Form der Kriegsfinanzierung zwischen Bündnispartnern, […]

Jour fixe | 13.3.2019 | Stephan Steiner: „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI.

Vortragender: Stephan Steiner (Wien) Titel: „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 13.3.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Karl Vocelka Abstract: Anomalie Wien: Während man sich ansonsten in den österreichischen Erblanden für seinen Protestantismus bis 1781 um Kopf und Kragen betet, beherbergt die Haupt- und Residenzstadt gleich drei Orte, an denen evangelischer Gottesdienst vollkommen legal verrichtet werden darf. […]

Ausstellungsbericht | Genovesino in Cremona

Ausstellung im Museo Civico Ala Ponzone 6. Oktober 2017 – 6. Jänner 2018 Stefan Albl (Washington) Die Luigi Miradori, gen. Il Genovesino (Genua, 1605/1610 – Cremona, 1656) gewidmete Ausstellung war vom 6. Oktober 2017 bis zum 6. Jänner 2018 im Museo Civico Ala Ponzone in Cremona zu sehen.1 Die Kuratoren Francesco Frangi, Valerio Guazzoni und Marco Tanzi haben 50 Gemälde zusammengetragen, die nach chronologischen und thematischen Schwerpunkten einen tiefen Einblick in das Schaffen des Künstlers erlaubt haben.2 Eröffnet wurde die rein monographische Schau durch […]

Tagungsbericht | „Tod eines Staates. Der Untergang der Republik Venedig 1797 im Spiegel der europäischen Presseberichterstattung“

Nachwuchstagung in Venedig vom 12. bis 15. Oktober 2017 als Fortsetzung des Studienkurses „Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig“ 2016, organisiert vom Deutschen Studienzentrum Venedig/Palazzo Barbarigo della Terrazza. Marion Dotter (München/Wien) und Michael Schwedt (Wuppertal) Im September 2016 trafen sich vierzehn Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Romanistik aus Deutschland, Österreich und Großbritannien zum Studienkurs des Deutschen Studienzentrums Venedig unter dem Thema „Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig“. Ein Thema, das den Studienkurs unter der Leitung von Dietrich Erben (München) und Arne Karsten (Wuppertal) […]

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2019

Im Sommersemester 2019 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 13. März 2019: Stephan Steiner (Wien): „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. (Moderation: Karl Vocelka) 10. April 2019: Christian Standhartinger (Wien): Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 (Moderation: Thomas Winkelbauer) 22. Mai 2019: Stefano Saracino (Erfurt/München): Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich (Moderation: Stephan Steiner) 19. Juni 2019: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg): Reine […]

Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2019

Im Sommersemester 2019 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 13. März 2019: Stephan Steiner (Wien): „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. (Moderation: Karl Vocelka) 10. April 2019: Christian Standhartinger (Wien): Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 (Moderation: Thomas Winkelbauer) 22. Mai 2019: Stefano Saracino (Erfurt/München): Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich (Moderation: Stephan Steiner) 19. Juni 2019: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg): Reine […]