http://www.pro-justiz.de/Dokumente/Geschichte_Staatsanwaltschaft_BayObLG_PDF.pdf Die im Internet bereitgestellte Monographie blickt auf die Geschichte der Staatsanwaltschaft bei dem Obersten Bayerischen Landgericht von den Ursprüngen im 19. Jahrhundert…
Tag Archive for 20. Jahrhundert
Geschichte Bayerns
Schlaglicht zum 1. Weltkrieg: April 1918 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
by Joachim Kemper •
Seit dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg monatlich wechselnde „Schlaglichter“ in Form einer kleinen Präsentation gezeigt. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und Heimatforschern) werden…
Ordensgeschichte
Buchvorstellung – Die Ettaler Klosterwälder im Wandel der Geschichte
by Christian Malzer •
Unter dem Slogan „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ steht in diesem Jahr die Bayerische Landesausstellung, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal besucht werden kann. Parallel zu den Vorarbeiten des Hauses der Bayerischen Geschichte lief am…
Medien im Geschichtsunterricht
Lost places, Jewish history & Geocaching
by Daniel Bernsen •
On invitation of Trans.History I will be holding a workshop in Lviv, Ukraine next week. It is a 3-day seminar about “Civil Society, Social Media and Jewish History in Ukraine in the 20th Century”. My workshop will be about using location- and game-base…
Ordensgeschichte
Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit (Wien, 16./17. April 2018)
by Maria Rottler •
Ort: Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien); Ordensgemeinschaften Österreich, Referat für Kulturgüter; Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken Datum: 16. bis 17. April 2018 http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/kloesterliche-handschriftenverkaeufe Dass sehr viele österreichische Klöster in der…
Aktenkunde
Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (1)
by Holger Berwinkel •
Es ist das berüchtigtste Aktenstück der Geschichte. Niemand von klarem Verstand bestreitet seine Echtheit. Aber um seinen genauen Ort in der Geschichte des Völkermords an den europäischen Juden debattiert die seriöse Wissenschaft noch. Andererseits hat die aktenkundliche Untersuchung von Dokumenten des Holocausts im vergangenen Jahr einen mächtigen Schub durch die Online-Tutorien der ERHI erhalten. Wie man sich diesem Stück aktenkundlich nähern kann, möchte ich in einer dreiteiligen Serie demonstrieren. Das Ziel Warum eine aktenkundliche Beschäftigung mit dem Wannsee-Protokoll? Wenige Einzeldokumente wurden in der Geschichtswissenschaft … Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (1) weiterlesen →
Geschichte Bayerns
Treffen der bayerischen Bezirksheimatpfleger im Bildungswerk Irsee
by Corinna Malek •
Erstmals fand unter dem Dach des Bildungswerks Irsee ein Treffen aller sieben bayerischen Bezirksheimatpfleger und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Das Treffen, das als Arbeitstagung konzipiert war, organisierte der schwäbische Bezirksheimatpfleger, Dr. Peter Fassl. Seiner Einladung ins Schwäbische Bildungszentrum Irsee folgten seine Kollegen und Kolleginnen aus Unterfranken,…
Geschichte Bayerns
Buckreuß ist feldverwendungsfähig! Neues Schlaglicht (März 2018) zum 1. Weltkrieg im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
by Joachim Kemper •
„Die Reklamation des Kanzlisten Buckreuß, ‚damit wir nicht hinter der Front zusammenbrechen‘!“ Bartholomäus Buckreuß, seit 1909 bei der Stadt Aschaffenburg als Kanzlist beschäftigt, hatte ab August 1914 als Offizierstellvertreter des 8. Reserve-Infanterie-Regiments im Felde gestanden und im Sommer 1917 schwere Verwundungen in der Schlacht von Flandern davongetragen….
Rheinische Geschichte
Auftaktveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „Die Universität Bonn im Nationalsozialismus“
by Übung UniBonn1933-45 •
In den letzten Monaten hat eine Gruppe Studierender der Universität Bonn eine Ausstellung zu ihrer Universität im Nationalsozialismus geplant und verwirklicht. In akribischer Kleinarbeit wurde, auf der Grundlage eines Ausstellungskonzeptes, das Historikerinnen und Historiker des Instituts für Geschichtswissenschaft (IGW) der Universität Bonn entwickelt haben, in Gruppen zu unterschiedlichen Themenkomplexen rund um das Thema der Ausstellung Mehr »
Geschichte Bayerns
„Tag der Archive 2018″ im Deutschen Museum“
by Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums •
Europa – Wissen ohne Grenzen Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven Im Deutschen Museum steht der Tag der Archive am 3. März 2018 unter dem Motto „Europa – Wissen ohne Grenzen“. Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 präsentieren die drei im Deutschen Museum beteiligten Archiveinrichtungen Originale…
Geschichte Bayerns
Halte durch! Neues Schlaglicht zum 1. Weltkrieg (Februar 1918) im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
by Joachim Kemper •
Im Sommer 1917 wies die Aschaffenburger Presse immer wieder auf die schlechte Schuhversorgung hin, die aufgrund des akuten Ledermangels gravierende Ausmaße annahm. So berichtete man im Juli beispielsweise über die Entschließung des bayerischen Kultusministers Knilling: „Die Schulkinder sollen barfuß gehen! (…) Die herrschende Lederknappheit macht es…
Geschichte Bayerns
1075 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns
by Historisches Lexikon Bayerns •
Das Historische Lexikon Bayerns zählt mittlerweile 1075 Artikel aus den Epochenmodulen Spätmittelalter, Weimarer Republik und Zeitgeschichte (nach 1945). Ab 2018 wird in einem neuen Epochenmodul das Frühmittelalter erschlossen. Die Wurzeln der Reichsstadt Augsburg lagen im Hohen Mittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts. Augsburg durchlief einen verfassungsgeschichtlichen…
Aktenkunde
Genschers Marginalien – ein Rätsel (2)
by Holger Berwinkel •
Es ist Zeit zur Auflösung des kleinen paläographischen Rätsels von letzter Woche. Im Archivwesen geht Qualität ja immer vor Quantität … besteht da noch Einigkeit? Es gab drei Einsendungen, und schon die erste war fast richtig. Vorgestern (23. 1. 2018) wurde u. a. in der Frankfurter Allgemeinen der Tag der Handschrift gefeiert und wie seit 100 Jahren vor der Bedrohung der Kultur durch die Tastatur gewarnt. Als ob man, sehr bald schon, überhaupt noch irgendwelche Schriftzeichen erzeugen müsste, um sich im Alltag zurechtzufinden. „Hey … Genschers Marginalien – ein Rätsel (2) weiterlesen →
Aktenkunde
Genschers Marginalien – ein Rätsel (1)
by Holger Berwinkel •
Randbemerkungen – vornehmer: Marginalien – sind eine Quellengruppe für sich. Sie sind Vermerke oder Verfügungen, die an den Rand eines Schriftstücks oder zwischen die Zeilen, neuerdings auch auf Klebezettel oder sonst wohin gekritzelt werden. Entscheidungsträger bewerten damit die Informationen und Empfehlungen, die ihnen der nachgeordnete Apparat vorlegt, und steuern das weitere Vorgehen. Für die Geschichtswissenschaft sind die Randbemerkungen oft wichtiger als das Schriftstück auf dem sie stehen. Paradebeispiele, die uns hier schon beschäftigt haben, sind die Marginalien Wilhelms II. betr. den Baron Fredericks bzw. … Genschers Marginalien – ein Rätsel (1) weiterlesen →
Geschichte Bayerns
Neuerscheinung: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 76 (2016)
by Sigrid Strauß-Morawitzky •
Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg– Sektion Franken ISBN 978-3-940049-24-7, ISSN 0446-3943 Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 76 (2016) Schriftleitung: Werner K. Blessing, Georg Seiderer, Dieter J. Weiß, Wolfgang Wüst; Redaktion: Regina Hindelang 2017. Festeinband, XVIII und 364 Seiten, diverse Abbildungen VK 32,00 EUR Inhalt:…
Geschichte Bayerns
Workshop: Die Opfer der Krankenmorde
by Angela Stilwell •
In der Reihe „Erinnerung braucht Empathie“ bietet das Stadtarchiv München für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Reihe von Workshops zum biografischen Recherchieren über Verfolgte der NS-Diktatur in München an. Dr. Sibylle von Tiedemann, Mitglied der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München“, die in Kooperation…
Geschichte Bayerns
Seit 2014: Schlaglichter – Aschaffenburg im Ersten Weltkrieg
by Joachim Kemper •
Seit dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg monatlich wechselnde „Schlaglichter“ in Form einer kleinen Präsentation gezeigt. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und…
Medien im Geschichtsunterricht
Digital Storytelling & Jewish memory
by Daniel Bernsen •
Film: Rückkehr nach Rivne von Centropa. Weitere Videos, Infos zu den Biographien und zu den aktuellen Projekten in der Ukraine und Moldawien unter Trans.History. Die biographischen Videos eignen sich auch, um mit den von Euroclio im „Decisions un…
Geschichte Bayerns
153. Bericht des Historischen Vereins Bamberg
by Horst Gehringer •
Am 08.12.2017 wurde im Stadtarchiv Bamberg der 153. Bericht des Historischen Vereins Bamberg vorgestellt. Er enthält vierzehn Beiträge aus den Bereichen der Vor- und Frühgeschichte, der Bauforschung und Archäologie, der politischen Geschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Zeitgeschichte, der Kunstgeschichte, der Historischen Hilfswissenschaften sowie…
Geschichte Bayerns
Quellen zur bayerischen Wissenschafts- und Technikgeschichte
by Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums •
Dienstag, 5. Dezember 2017, 18.00 – 19.00 Uhr Vortrag Quellen zur bayerischen Wissenschafts- und Technikgeschichte Dr. Wilhelm Füßl Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München Treffpunkt: Hauptpforte am Bibliotheksgebäude Bitte Anmeldung unter: 089 / 2179 220 oder unter: archiv@deutsches-museum.de In seiner Vortragsreihe „Faszination Original“ lädt…
einsichten
durchsichten: Hungerstreiks. Notizen zur transnationalen Geschichte einer Protestform im 20. Jahrhundert
by Andreas C. Hofmann •
www.bpb.de/apuz/216235/ Wir sehen keine weitere politische Möglichkeit, als in den unbegrenzten Hungerstreik zu treten”, hieß es im Oktober 2012 in einer Erklärung von Geflüchteten, die in Berlin für die Anerkennung als politische Flüchtlinge und…
Geschichte Bayerns
Noch bis 5. Dezember 2017 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München: Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“.
by Stefan Hemler •
„Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ lautet der Titel einer Ausstellung, die noch bis 5. Dezember 2017 in Räumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München gezeigt wird. Das Prunkstück im Erdgeschoss der Ludwigstr. 14 ist zweifelsohne die Goldene Bulle von 1356, die in der Ausfertigung…
Geschichte Bayerns
Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung – Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege (24.-26.11.2017)
by Lorenz Baibl •
Schon Goethe notierte in sein Tagebuch: „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend mußte eine Stadt herbeilocken (…).“ Das diesjährige Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2017 widmet sich vom 24. bis 26. November der Schönheit und der Ästhetik Regensburgs und seiner Umgebung. Wie gewohnt stehen wieder…
Ordensgeschichte
Neuerscheinung: Georg Schrott: „Ihr Schutzpatrone des Stiftlandes…“ Die fünf Waldsassener Seligen und ihre ungewöhnliche Geschichte
by Georg Schrott •
Fünf Mönche, die im 12. bis 14. Jahrhundert in Waldsassen lebten, wurden seit der Barockzeit als Selige verehrt: der legendäre Gründer Gerwig von Volmarstein, der erste Prior Wigand, die beiden Äbte Hermann und Johannes III. sowie Landgraf Friedrich von Leuchtenberg, zuerst Mönch…
Aktenkunde
Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv
by Holger Berwinkel •
ZiIm März 2016 wurde hier auf ein Seminar des Bundesarchivs zur Aktenüberlieferung des Holocausts hingewiesen. Dass die Aktenkunde ein Wahrnehmungsproblem hat, ist mein ceterum censeo. Solche Initiativen sind der beste Wege zur öffentlichen Relevanz. Nun haben die verantwortlichen Kollegen aus dem Bundesarchiv daraus einen Online-Kurs gemacht. Ein didaktischer Meilenstein Die European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, ein Portal zu archivalischen Quellen der Holocaust-Forschung zu schaffen. In Deutschland wird EHRI vom Institut für Zeitgeschichte und eben vom Bundesarchiv getragen. … Lehrgang zur Aktenkunde des Holocausts aus dem Bundesarchiv weiterlesen →
Geschichte Bayerns
Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel
by Historisches Lexikon Bayerns •
Sechs neue Artikel aus dem Epochenmodul ‚Spätmittelalter‘ sowie drei neue Artikel aus den Bereichen ‚Weimarer Republik‘ und ‚Zeitgeschichte (nach 1945)‘ konnten seit der letzten Meldung im Historischen Lexikon Bayerns publiziert werden. Die Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 geht auf die Initiative Kaiser Heinrichs II….
Stadtarchiv Koblenz
Kinder der Kastorgasse
by Stadtarchiv Koblenz •
Heute ist viel vom demographischen Wandel die Rede. Kaum mehr vorstellbar ist, wieviele Kinder noch vor rund 100 Jahren in manchen Stadtvierteln lebten, oftmals aber unter unzureichenden räumlichen und hygienischen Bedingungen. Am 5. Mai 1922 schrieb Oberbürgermeister Dr. Carl Russell an den amerikanischen Kreisdelegierten Hauptmann Fieker[1]: „Der unerfreulichste Teil unserer Stadt ist unzweifelhaft der Bezirk […]
Geschichte Bayerns
Tagung in Regensburg: Hundert Jahre Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau
by Mailingliste Geschichte Bayerns •
Tagung: Hundert Jahre Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau 13. und 14. Oktober 2017 Regensburg Einführung: Das Jahr 1917 ist mit folgenschweren Entscheidungen in die Annalen der Geschichte eingegangen. Am 1. Februar erklärte das Reich den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, was die Kriegserklärung der USA nach sich zog. Damit war die…
Geschichte Bayerns
Zeitgeschichtliche Veranstaltung im Bayerischen Wissenschaftsministerium
by Mailingliste Geschichte Bayerns •
Einladung zu einer zeitgeschichtlichen Veranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 ist nicht nur das Erinnerungsjahr an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren, sondern auch das Erinnerungsjahr, bezogen auf 1917, an den Beginn…
Geschichte Bayerns
Vortrag: H. Rumschöttel, 100 Jahre Freistaat Bayern. Versuch einer Interpretation (Kommission für Landesgeschichte, München)
by Mailingliste Geschichte Bayerns •
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften lädt anlässlich ihrer Jahressitzung und ihrer Gründung vor 90 Jahren zu einem öffentlichen Vortrag ein am Donnerstag, 12.10.2017 um 18.00 Uhr im Plenarsaal, 1. Stock der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz)…
Geschichte Bayerns
Workshopreihe: Biografische Recherchen zu Opfern des Nationalsozialismus in München
by Angela Stilwell •
Erinnerung braucht Empathie München wird mit Gedenktafeln oder -stelen und einem zentralen Namensdenkmal an die mehr als 10.000 Kinder, Frauen und Männer erinnern, die aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung ihr Leben verloren. Zu den Opfern der NS-Regimes gehören Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Widerstandskämfper*innen, Homosexuelle,…
Ordensgeschichte
(Trans)missions: Monasteries as Sites of Cultural Transfers (25.-26.9., Prague, Czech Republic)
by resa •
An International Workshop proposed by the Center for Ibero-American Studies of the Faculty of Arts, Charles University (SIAS FF UK), the French Institute for Research in Social Sciences (CEFRES), the Institute of Art History of Czech Academy of Sciencies (ÚDU AV ČR)…
TraFo
“Seen Through a Spatial Lens … ”: Interview with Ulla Berg
by editorial board •
This interview is part of the series “Seen Through a Spatial Lens … – Spatializations in Global Times”. The series presents the guests invited by the Collaborative Research Centre 1199…
Nächstens mehr
Ins Netz gegangen (24.8.)
by Matthias •
Ins Netz gegangen am X.8.: Mein Dreivierteljahr mit Luther | Mein Jahr mit Luther → achim landwehr ist von der langweiligen ideenlosigkeit des reformationsjubiläums so gelangweilt, dass er sein blog zum „jahr mit luther“ vorzeitig schließt – schade … ch … Weiterlesen →
Rheinische Geschichte
Städtebau und Architektur in den Nachkriegsjahren.
by VEREIN FÜR GESCHICHTE UND KUNST DES MITTELRHEINS •
Vortrag von Hans Schüller, Mayen Der Wiederaufbau von Mayen nach dem Krieg ist die wohl großartigste Gemeinschaftsleistung in der Mayener Geschichte. Der so viel beschworene Aufbauwille hatte nicht nur eine gewaltige Arbeitsleistung als Bilanz; dahinter stand auch ein heute kaum mehr nachvollziehbarer Gemeinschaftsgeist. Angesichts des enormen Drucks und der Dynamik wundert es, dass der Wiederaufbau Mehr »
Geschichte Bayerns
Vom „Blatt“ übers „Keller Journal“ bis zu „Der Tod“ – eine kleine Schau zur Münchner Alternativpresse in der Obersendlinger PLATFORM
by Stefan Hemler •
„GEGEN KULTUR – Münchner Independent Magazine“ lautet der Titel einer kleineren Ausstellung, die in München-Obersendling in den Räumen des Kulturprojekts PLATFORM zu sehen ist. „GEGEN #KULTUR – #München|er #Independent Magazine“ – Rundgang durch eine #Ausstellung zu #Zeitschriften der #Alternativkultur#HistBav pic.twitter.com/0yG4MXM3zi — Stefan Hemler (@Muenchen1968) July 22,…
Ordensgeschichte
CfP: 18. Tagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./ 20. Jhd.
by Gisela Fleckenstein •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Ordensgeschichte, zur achtzehnten Tagung des „Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20 Jahrhundert“ vom 02.-04. Februar 2018 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar dürfen wir Sie herzlich einladen. Dieser Brief möchte Sie ermutigen, bei der nächsten…
GeschiMag
Fluchtpunkt Friedland
by wolfschwerdt •
Begleitband zur Ausstellung im Museum Friedland Im März 2016 wurde das Museum Friedland eröffnet das seitdem seine erste Dauerausstellung Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager, 1945 bis heute präsentiert. 2017 ist der Begleitband zur Ausstellung erschienen, ein Buch, das nicht nur … Weiterlesen →
GeschiMag
Die Deutschen und ihre Kolonien
by wolfschwerdt •
Das deutsche Kolonialreich stellte eine recht kurzlebige Episode der kommerziell und ideologisch geprägten Expansionsbestrebungen der Deutschen dar. Im Auftrag anderer Mächte und Nationen waren sie allerdings von Beginn an am Prozess neuzeitlicher Expansion Europas als Soldaten, Kaufleute, Missionare oder Wissenschaftler … Weiterlesen →
Stadtarchiv Koblenz
200 Jahre Freimaurerloge Friedrich zur Vaterlandsliebe
by Stadtarchiv Koblenz •
Quellen und Literatur zur Freimaurerei in Koblenz (französische Loge l’Union désiree und preußische Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe): Verzeichniss der Mitglieder der unter dem Schutze der grossen Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin arbeitenden St. Johannis-Loge, Friedrich zur Vaterlandsliebe, im O. zu Coblenz. Coblenz: Heriot, 1818. Trauer-Loge zum Gedächtniß für des hochseligen […]