Planet History

Schlagwort: 20. Jahrhundert

CfP: Landschaftsprägende Zisterzienserinnen – Cistercian nuns shaping landscape

Fachtagung vom 5.-7. Mai 2023 im Kloster Lehnin, Brandenburg Der 2019 erschienene Tagungsband Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa warf die Frage auf, ob die Zisterzienser Landschaftsgestalter waren. U.a. mittels Inventarisierungen von Landschaftselementen und -strukturen im Einflussbereich von Männerzisterzen…

Gut untergebracht. Die Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln

Mit „Gut untergebracht“ legt die Historikerin und Diplom-Pädagogin Jutta Becher eine umfassende Untersuchung der Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln seit deren Gründungen in den 1920er Jahren vor. Die Grundlage dafür bieten „Quellen hauptsächlich aus den Archiven in Bergheim, Brühl, Köln und Pulheim“ sowie Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (S. 13). Die Untersuchung gliedert sich Mehr »

The post Gut untergebracht. Die Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln first appeared on Rheinische Geschichte.

Das Prachtboot

Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten Was für ein Prachtstück, das große Auslegerboot von der Luf-Insel, die 1899 bis 1914 zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea „gehörte“. Heute stellt das rund 15 Meter lange Schiff den spektakulären Mittelpunkt des Humboldt-Forums dar, … Weiterlesen

2022: 75 Jahre Rheinland-Pfalz und 200 Jahre Rheinprovinz!

Am 27. Juni 2022 jährt sich die Entstehung der preußischen Rheinprovinz zum 200. Mal. Die Provinz im Westen der preußischen Monarchie entstand durch die Zusammenlegung der Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein. Die Grenzen des Verwaltungsgebildes von Kleve im Norden bis Saarbrücken im Süden gingen auf die Neuordnung Europas im Zuge des Wiener Kongresses 1815 zurück […]

Der Beitrag 2022: 75 Jahre Rheinland-Pfalz und 200 Jahre Rheinprovinz! erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.

Ifni

Spaniens letztes koloniale Abenteuer „Es gibt keine Gefangenen“ kabelte im Januar 1934 der spanische Journalist Manuel Chaves Nogales aus Tanger an seine Redaktion der Madrider Tageszeitung AHORA. Damit entlarvte er das von reaktionären Kräften in Spanien geschürte Gerücht über 300 … Weiterlesen

Die verschlungenen Pfade der Wissenmigration

Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.

Wanderer zwischen den Welten

Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.

Es ist da!

Vor ein paar Tagen ist (endlich!) meine Dissertation als gedrucktes Buch (& als E-Book) erschienen. Mehr Infos beim Verlag.

Oder direkt bei Amazon, Thalia oder Eurobuch.

Der Beitrag Es ist da! erschien zuerst auf Stummkonze…

Brückenbauerinnen der Emanzipation

Bis heute wird die Emanzipation der jüdischen Minderheit im Zuge der Gründung des italie­nischen Einheitsstaates 1861 als große Erfolgs­geschichte erzählt. In ihrer Forschung zu jüdischen Frauennetzwerken zwischen Risorgi­mento und Faschismus nimmt die Historikerin Ruth Nattermann einen innovativen Blickwin­kel ein und korrigiert so das tradierte Narrativ…

Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung)

Ein Gastbeitrag von Pavel Holub (Universität Ústí nad Labem) Das Amtsbuch – ein Begriff, der zusammen mit der Urkunde und der Akte zu den am meisten benutzten Termini nicht nur im Rahmen der Diplomatik, sondern auch im Archivwesen gehört. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die die sehr vielfältige Gruppe schriftlicher Produkte von Verwaltungsinstituten typologisch unter sich vereint. Die Bücher sind dabei von unterschiedlichem juristischem Gewicht, sie dienten zu verschiedenen Zwecken, dennoch verbinden sie gemeinsame Züge, die sie von den Akten und Urkunden abgrenzen. … Die Amtsbücher in den Kreishauptmannschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Beitrag zum Problemkreis der Neuzeitlichen Diplomatik (Zusammenfassung) weiterlesen

Mit der „Süddeutschen“ auf den Spuren der Münchner 68er

„Streifzüge durch die Stadt“ nennt die Süddeutsche Zeitung eine Serie, mit deren Hilfe man dem Lockdown-Koller eine Weile als Flaneur entfliehen kann. SZ-Autoren schlagen hier allwöchentlich überwiegend kunst-und kulturgeschichtliche Rundgänge vor. Und so ist inzwischen eine ganz stattliche Sammlung an 23 gepflegt unterhaltsamen Do-it-yourself-Bildungsspaziergängen zur Münchner…

Ein Trump muss draußen bleiben

Schon gut, der Titel ist Click-Bait. Die Akte, um die es geht, ist auch ein alter Hut. Seit 2016 steht sie online, hat es in die internationalen Medien geschafft, wurde aber auch sachkundig abgehandelt, zuletzt im ersten Lockdown von Archivist at home. Es geht um den gescheiterten Versuch des Auswanderers Friedrich Trump, des Großvaters von Donald Trump, wieder in seine pfälzische Heimat zurückzukehren. Seit 2016 wollte ich mir die Akte genauer ansehen, aber der Widerwille gegen den Enkel hat immer gesiegt – dieser Gedanke … Ein Trump muss draußen bleiben weiterlesen

„Fasching in Giasing“ (1952-1995)

Bayern ist bekanntlich keine Narrenhochburg, und dazu haben Ministerpräsidenten im Freistaat bisweilen einen etwas eigenwilligen Humor. So hat, wohl um den Einsatz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern im Distanzunterricht besonders wertzuschätzen, Markus Söder ganz ohne Scherz dieses Jahr die Faschingsferien gestrichen. Etwas Erholung von den Bildschirmen…

Hörtipp: Hubert Wolf zu den Pontifikatsakten Pius‘ XII.

Seit März stehen im Apostolischen Archiv des Vatikans (wie es neuerdings heißt) die Pontifikatsakten Pius’ XII. für die Forschung offen. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der schon länger an dem Thema arbeitet (Wolf 2009), gehört zu den ersten Wissenschaftlern, die diese Akten durchsehen können. Es geht dabei natürlich um die große Frage seines Schweigens zum Holocaust. Vor einigen Tagen hat Wolf auf dem Hessischen Rundfunk in der Sendereihe Doppelkopf ausführlich aus seiner Arbeit berichtet (Podcast, 00:53:19, 55 MB). Besonders die ersten … Hörtipp: Hubert Wolf zu den Pontifikatsakten Pius‘ XII. weiterlesen

#yesterday2morrow: Fragen der Gegenwartskunst an die Zeitgeschichte – noch bis 18. Oktober im NS-Dokuzentrum München

Als 2015 das NS-Dokumentationszentrum in München eingeweiht wurde, war die Erleichterung groß, dass nach einigen Vorwehen nun diese lange vermisste Einrichtung ihre Pforten endlich öffnete. Denn dass München seine Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 nicht mehr nur schamvoll verstecken könne, sondern sich besser selbstkritisch als…

Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde

Der Titel hat einen doppelten Sinn: Zufällig bin ich in den Fußnoten einer alten Dissertation auf eine kleine Abhandlung zur Kennzeichnung von Verschlusssachen in der Wehrmacht gestoßen. Leider ist das ganze Thema der Geheimhaltung und ihrer Spuren in den Akten außerdem nur eine Fußnote in der aktenkundlichen Literatur. Auch unsere Moderne Aktenkunde (Berwinkel/Kretzschmar/Uhde 2016: 39) streift das Thema nur. Dabei sollte man für die Archivarbeit über ein Basiswissen zur Geheimhaltung und ihren sichtbaren Merkmalen verfügen. Geheimhaltung im Allgemeinen … Geheimhaltung ist natürlich ein uraltes … Geheimhaltungsgrade: Eine Fußnote zur Aktenkunde weiterlesen

Die Vogel-WG

Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung Es waren die Teilnahme an und die Auswertung der unglückseligen I. Deutschen Südsee-Expedition 1900/1901, die den Zoologen Oskar Heinroth in Fachkreisen bekannt machte. Denn Heinroth brachte in die damalige Naturforschung, … Weiterlesen

Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute

Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen? Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit. Wer besaß zu welcher Zeit Rechtsfähigkeit?Wer durfte siegeln, zeichnen, unterschreiben?Wer brach wann über wen den…

Urkundendatierung nach Festtagen um 1950

Neuzeitliche Aktenstücke zu interpretieren, stellt andere Anforderungen als die Lektüre mittelalterlicher Dokumente. Meist sind weniger Rätsel auf dem Weg zur Konstituierung des Texts zu lösen. Das Datum, könnte man meinen, gehöre als Problem ganz in die mittelalterliche Sphäre – vor allem die endlosen Variationsmöglichkeiten des Heiligenkalenders, die in einen Monatstag übersetzt werden müssen. Aber auch diese Regel wird von ihren Ausnahmen bestätigt. Hier ist ein Beispiel nicht nur für das Überleben solcher Gewohnheiten, sondern auch für das Weiterspinnen des Anachronismus’, indem lutherische Theologen nach … Urkundendatierung nach Festtagen um 1950 weiterlesen