Holeestrasse 10/8/6/4; Eckhaus Oberwilerstrasse 144, ca. 1938. Staatsarchiv Basel-Stadt, NEG 8818 Millionen von Bildern aus Basels Vergangenheit stehen im Staatsarchiv Basel-Stadt zur öffentlichen Benutzung frei. Denn das Staatsarchiv ist das Bildgedäc…
Tag Archive for Ausstellung
Geschichte Bayerns
Schlaglicht zum 1. Weltkrieg: April 1918 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
by Joachim Kemper •
Seit dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg monatlich wechselnde „Schlaglichter“ in Form einer kleinen Präsentation gezeigt. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und Heimatforschern) werden…
VÖBBLOG
Radio Praha: MITTELALTERLICHE BÜCHER ZUM ANFASSEN
by JP •
In der Nationalbibliothek in Prag wurde eine Ausstellung von Faksimiles der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften eröffnet. Der Codex von Vyšehrad, die Velislav-Bibel oder das Evangeliar von Strahov sind die wertvollsten mittelalterlichen Bücher…
VÖBBLOG
Die Presse: Leitfiguren im Labor der Wiener Moderne
by JP •
Die Ausstellung „Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl“ präsentiert anhand dreier Zentralgestalten das dichte Netzwerk, das Anfang des 20. Jahrhunderts zwischen Malerei, Dichtung, Musik, Architektur und Philosophie bestand. Wer in diesem Jahr die Wiener Mode…
VÖBBLOG
orf: Geschichte in jahrhundertealten Versen (zur Ausstellung an der UB Klagenfurt)
by JP •
Die Klagenfurter Reimchronik bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Landeshauptstadt. In fast 1.400 Versen wird berichtet, was sich zwischen 1511 und 1608 ereignete – von der Pest bis zu den Türken. … Die Ausstellung „Unt…
VÖBBLOG
orf: Nationalbibliothek zeigt Mozart-Handschrift
by JP •
Eine der bedeutendsten Musikhandschriften der Welt ist seit Freitag in der Nationalbibliothek zu sehen: das „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Für einen Monat wird es anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums der Bibliothek gezeigt. … Siehe http://wi…
DHM: Blog
Wozu das denn? Der Wodka im Exil
by schuetzhold •
Der Wodka im Exil
In der Ausstellung „1917. Revolution. Russland und Europa“ findet sich im Bereich Auswanderung und Exil auch eine Flasche der Marke Wodka Gorbatschow. Im Zuge der Februarrevolution 1917 flohen viele Russen in den Westen, darunter auch die Familie Gorbatschow. Julia Franke, Kuratorin der Ausstellung, beschreibt, wie sich die neuen Machthaber in Russland auch dem Kampf gegen den Alkohol verschrieben, und der Wodka Gorbatschow schließlich im Berliner Exil hergestellt wurde.
DHM: Blog
Wozu das denn? Der Wodka im Exil
by schuetzhold •
Der Wodka im Exil
In der Ausstellung „1917. Revolution. Russland und Europa“ findet sich im Bereich Auswanderung und Exil auch eine Flasche der Marke Wodka Gorbatschow. Im Zuge der Februarrevolution 1917 flohen viele Russen in den Westen, darunter auch die Familie Gorbatschow. Julia Franke, Kuratorin der Ausstellung, beschreibt, wie sich die neuen Machthaber in Russland auch dem Kampf gegen den Alkohol verschrieben, und der Wodka Gorbatschow schließlich im Berliner Exil hergestellt wurde.
VÖBBLOG
Kleine Zeitung. Ein Haus mit lebendiger Geschichte
by JP •
Die Nationalbibliothek in Wien feiert ihr 650-Jahr-Jubiläum. Generaldirektorin Johanna Rachinger über die lange Tradition und die aktuelle Platznot. … http://www.kleinezeitung.at/kultur/5376724/650-Jahre-Nationalbibliothek_Ein-Haus-mit-lebendiger…
VÖBBLOG
Standard: Auf der Suche nach dem erlösenden Wort
by JP •
Eine Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zeigt mit Alban Berg, Ludwig Wittgenstein und Berta Zuckerkandl „Zentralfiguren der Wiener Moderne“. … Siehe https://derstandard.at/2000076907534/Auf-…
blog.archiv.ekir.de
Hans und Lotte Josten: Gründer des Rheinischen Pfarrfrauendienstes
by Ruth Rockel-Boeddrig •
Im Sommer 2016 wurde hier bereits über die Neuverzeichnung zweier Bestände zur Geschichte des Rheinischen Pfarrfrauendienstes berichtet. Diesem Thema widmet sich nun einen neue Vitrinenausstellung des Archivs der EKiR im oberen Foyer des Landeskirchena…
VÖBBLOG
„Schneller Fuß und Pfeilmädchen“ (Steiermärkische Landesbibliothek, 4.4.2018)
by JP •
Beginn: 04.04.2018, 19:00 Uhr Ort: Steiermärkische Landesbibliothek, Veranstaltungssaal, Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel, 8010 Graz E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/ Anfahrt: Interaktive Landkarte …
Archive in Innsbruck
Newsletter Nr. 13/2018 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
by Andreas Hupfauf •
Allgemein
Fundstücke KW 11
by JSachers •
Oh je, oh je – da werden wieder einige Halsschlagadern anschwellen und Geiferdrüsen überlaufen: Der Spiegel meldet die massive Einwanderung von Frauen aus Südosteuropa nach Bayern im Frühmittelalter … Auch Der Standard berichtet über die Invasion der F…
HNF Blog
Sozialistische Automaten
by HNF •
In der DDR gab es ebenso wie in den westlichen Ländern utopische Bücher und Filme. Manche behandelten die künftige Informationstechnik. Meist ging es um Roboter, doch ab und zu trat auch ein Computer auf. In der Spätzeit der DDR entstand ein Roman, der im Jahr 2062 spielte und in erstaunlicher Weise das heutige Internet vorwegnahm….
VÖBBLOG
UB Klagenfurt: „UNDTERSCHÜDLÜCHE GESCHÜCHTEN“. Die Klagenfurter Reimchronik
by JP •
Die 13. Ausstellung in der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ widmet sich im Klagenfurter Jubiläumsjahr einem Unikat aus der Sammlung – der ältesten erhaltenen und gereimten Klagenfurter Stadtchronik mit dem Titel „Undterschüdlüche Geschüchten“ a…
Archive RLP/Saarland
Rauminstallation „End-Metall“ von Julia E. Wagner im Landesarchiv Saarbrücken – Kunstwerk aus archivischem Arbeitsmaterial sensibilisiert für das Thema Bestandserhaltung
by dkaufmann •
Einen besonderen Höhepunkt beim Tag der Archive im Landesarchiv Saarbrücken am 3. März 2018 bildete die erstmalige Präsentation der Rauminstallation „End-Metall“ der Künstlerin Julia E. Wagner im Foyer des Landesarchivs. Julia E. Wagner, die im Sommer 2017 ihr Studium der Freien Kunst (Bildhauerei/Public Art) an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit dem Bachelor of Arts beendete, stellt mit ihrer Installation künstlerisch ein im Landesarchiv kürzlich abgeschlossenes Projekt zur Reduzierung von Verpackungsrückständen vor, das von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen des Sonderprogramms „Originalerhalt“ […]
Sparkassengeschichte
Erzgebirgssparkasse größter Leihgeber für Berliner-Ausstellung im DHM
by Zum Gastautor •
In Vorbereitung des 200-jährigen Jubiläums der Berliner Sparkasse waren bereits im Dezember 2016 Vertreter der Berliner Sparkasse und des Deutschen Historischen Museums (DHM) Berlin im historischen Archiv der Erzgebirgssparkasse zu Gast. Das DHM plante in Zusammenarbeit mit der Berliner Sparkasse eine Ausstellung zum Thema „Sparen“. Der Archivar der Berliner Sparkasse, Klaus-Dieter Marten, und Kurator, Robert […]
netbib weblog
Ausstellung »Muh – Möh – Grunz«
by jplie •
Kühe, Schafe und Hausschweine – Gegenstand einer Ausstellung in der Mediothek an der Clemens-Brentano-Europaschule Gießen, wie die Gießener Zeitung meldet.
Rheinische Geschichte
Auftaktveranstaltung zum Ausstellungsprojekt „Die Universität Bonn im Nationalsozialismus“
by Übung UniBonn1933-45 •
In den letzten Monaten hat eine Gruppe Studierender der Universität Bonn eine Ausstellung zu ihrer Universität im Nationalsozialismus geplant und verwirklicht. In akribischer Kleinarbeit wurde, auf der Grundlage eines Ausstellungskonzeptes, das Historikerinnen und Historiker des Instituts für Geschichtswissenschaft (IGW) der Universität Bonn entwickelt haben, in Gruppen zu unterschiedlichen Themenkomplexen rund um das Thema der Ausstellung Mehr »
Leibnizarc
Fünfgiebelhaus und viel mehr: Ausstellung über den Architekten Peter Baumbach im IRS Erkner
by Kai Drewes, IRS Erkner •
„Zu sehen ist eine enorme Bandbreite eindrucksvoller Architekturkonzepte, die die verschiedenen Phasen der DDR-Planungs- und Baugeschichte geradezu paradigmatisch illustrieren. Das macht sie auch für Nicht-Rostocker und selbst für Plattenbau-Gegner interessant.“ (Tanja Scheffler) Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner bei Berlin zeigen in ihrem Pavillon noch bis zum 30. Juni 2018 die Ausstellung Fläche – Körper – Raum. Peter Baumbach über Gebautes, Gedachtes und Gesehenes über den Architekten und bildenden Künstler Peter Baumbach (geb. 1940), dessen Vorlass sie verwahren. Eröffnet wurde die Schau mit Entwurfszeichnungen, … Fünfgiebelhaus und viel mehr: Ausstellung über den Architekten Peter Baumbach im IRS Erkner weiterlesen →
HNF Blog
Der gläserne Computer
by HNF •
Ab dem heutigen Freitag zeigt das HNF die neue große Sonderschau „Digging Deep – Depotschätze in Szene gesetzt“. Im Themenraum über Design und Funktion kann der Besucher eine Zeitreise ins Jahr 1984 antreten. Präsentiert werden dort Exponate der Wanderausstellung „Der gläserne Computer“ von der Firma Nixdorf. Sie waren unter anderem im Deutschen Museum in München…
HNF Blog
Der gläserne Computer
by HNF •
Ab dem heutigen Freitag zeigt das HNF die neue große Sonderschau „Digging Deep – Depotschätze in Szene gesetzt“. Im Themenraum über Design und Funktion kann der Besucher eine Zeitreise ins Jahr 1984 antreten. Präsentiert werden dort Exponate der Wanderausstellung „Der gläserne Computer“ von der Firma Nixdorf. Sie waren unter anderem im Deutschen Museum in München…
VÖBBLOG
»Wir wissen es, daß diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird.« Die Wiener Stadtverwaltung 1938
by JP •
Wienbibliothek im Rathaus: Ausstellungseröffnung 22.02.2018, 19:00 Uhr, Lesesaal Wien (OTS) – Wie erfolgte im März 1938 der Machtwechsel im Wiener Rathaus? Welche Konsequenzen ergaben sich für die Magistratsbediensteten? Seit wann gibt es die Mat…
Marchivum
Ortstermin für die Ausstellungen
by Silvia Köhler •
Konzepte für die beiden Ausstellungen im MARCHIVUM zu entwickeln ist der eine Teil der Arbeit. Der andere ist die Präsentation vor Ort: Wie wird das Material, die Fotos und Filme an den Wänden wirken? Wie hören sich gesprochene Texte in den Räumen an? Dafür gab es Mitte Februar einen Ortstermin mit technischem Equipment. Zwei Ausstellungsflächen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Tag der Archive │ #tda2018: Ausstellung „Demokratie und Bürgerrechte“ im Stadtarchiv Linz
by Andrea Rönz •
Wer schon immer wissen wollte, wie die Linzer Servitessenkirche eigentlich von innen aussieht, was in einem Archiv aufbewahrt wird und/oder sich für Stadtgeschichte interessiert, ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 4. März…
VÖBBLOG
orf.at: Ausstellung zeigt Mozarts Weg zur Legende
by JP •
Viele Mythen ranken sich um das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Fakt ist, dass sein Todestag den Wendepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung markierte. Das Mozarthaus Wien zeigt in einer Ausstellung seinen Weg zur Legende. … Im Rahmen der Sonde…
Archive in München
Der Feind in der Stadt. Vom Umgang mit Seuchen in Augsburg, München und Nürnberg
by Brigitte Huber •
Herzliche Einladung zur Ausstellung im Stadtarchiv München, Winzererstr. 68, 80797 München Eröffnung: Do, 22. Februar 2018, 11 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr Dauer: bis 30. Mai 2018 Eintritt frei! Seuchen und…
Hiltibold
Hörbares: Museum für Sepulkralkultur in Kassel — Ausstellung "Archaeomusica" — Tempelanlage Ain Dara zerstört — Kingdom Come Deliverance usw.
by Hiltibold aus Graz •
➽ Dirk Pörschmann vom Museum für Sepulkralkultur in Kassel | Spieldauer 11 Minuten | HR/ARD | Stream & Info | Direkter Download➽ Tempelanlage Ain Dara zerstört | Spieldauer 5 Minuten | WDR/ARD | Stream & Info …
Mittelalter
„Als ob Pfeile vom Himmel flögen“ – eine globale Geschichte der Pest (CfP)
by Alexander Berner •
Call for Papers für ein interdisziplinäres Kolloquium zur Vorbereitung der Sonderausstellung „Die Pest“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne, 25.05.-27.05.2018 Als 1347 in Messina auf Sizilien eine Flotte genuesischer Schiffe eintraf, konnte n…
Sparkassengeschichte
„Was mich interessiert ist Geld.“ – neu aufgelegt
by Britta Weschke •
Vor 15 Jahren startete unsere erste Wanderausstellung rund ums liebe Geld. Der Titel, Was mich interessiert ist Geld, gewählt nach einer Aussage des Künstlers Salvador Dali, war Programm. Denn beleuchtet wurde nicht nur die Geschichte des Geldes. Vielmehr ging es darum, so viele Facetten wie möglich vorzustellen. Die Besucher der Ausstellung konnten sich davon überzeugen, […]
pommerschergreif
TAKE ME TO THE PLACE
by Pommerscher Greif e.V. •
TAKE ME TO THE PLACE Vom 20. Januar bis zum 17. März 2018 zeigen Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts Fotografien und Filme im Pommerschen Landesmuseum und im Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Ausstellung mit dem Titel „TAKE ME TO THE PLA…
VÖBBLOG
ÖNB-Forschungsblog: Das Evangeliar des Johannes von Troppau – Resümee und Forschungsfragen
by JP •
… Die für das in diesem Jahr zu feiernde Jubiläum so bedeutsame Frage, ob das Evangeliar des Johannes von Troppau als Gründungscodex anzusprechen ist, muss differenziert beantwortet werden. Während die ältere Literatur[10] die Frage der Entstehun…
dk-blog
Verschwunden und wieder aufgetaucht
by Michael Kaiser •
Die Kunstbestände, die Cornelius Gurlitt von seinem Vater Hildebrand Gurlitt ererbt hat, umfassen größtenteils Werke der Moderne. Über der Sammlung selbst hängt der Verdacht, daß es sich um Raubkunst aus der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft handelt. Um die Fragen nach … Weiterlesen →
VÖBBLOG
Zeitonline: ÖNB – Im Labyrinth des Wissens
by JP •
Vor 650 Jahren beginnt die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie zeigt, wie sich das Land immer wieder selbst finden muss. … Siehe dazu http://www.zeit.de/2018/05/oesterreichische-nationalbibliothek-wien-geschichte-650-jahre
VÖBBLOG
Fotos zur Eröffnung der Ausstellung „650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek“
by JP •
Die Eröffnung wurde von BM Gernot Blümel durchgeführt. Die Fotos stammen vom Bundeskanzerlamt. Fotos: Andy Wenzel/BKA http://fotoservice.bundeskanzleramt.at/bka/Neueste-Bilder/20180125_650_jahre_oesterreichische_nationalbibliothek.html#
VÖBBLOG
orf: Die ÖNB als Zeitreisemaschine
by JP •
Vor genau 650 Jahren ist der Grundstein gelegt worden für jene Sammlung, aus der später die Österreichische Nationalbibliothek hervorgegangen ist. Die Institution in der Wiener Hofburg begeht ihr Jubiläum mit einer Ausstellung, die zeigt, wie sehr sich…
VÖBBLOG
Der Standard: 650 Jahre Nationalbibliothek: Zeitreise durch die Identität eines Landes
by JP •
Mit der Schau „Schatzkammer des Wissens“ feiert die Österreichische Nationalbibliothek 650 Jahre ihres Bestehens Wien – Die am Freitag anlaufende Ausstellung zum 650. Jahresjubiläum der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) führt nicht …
GeschiMag
Der Auerochse – Eine Spurensuche
by wolfschwerdt •
Ausstellung im Museumszentrum Lorsch 28.1. bis 6.5.2018 Pressemeldung 25. Januar 2018, LORSCH. Ab kommenden Sonntag zeigt das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch die Ausstellung „Der Auerochse – eine Spurensuche“, die vom 28. Januar bis 6. Mai 2018 im Museumszentrum Lorsch zu … Weiterlesen →
VÖBBLOG
Schatzkammer des Wissens 650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek
by JP •
26. Jänner 2018 – 13. Jänner 2019 2018 begeht die Österreichische Nationalbibliothek ihr 650-Jahr-Jubiläum. Sie ist damit eine der ältesten und bedeutendsten Bibliotheken der Welt. Im Jahr 1368 wurde das in Goldlettern geschriebene, reich illustrierte …