Die höchsten Gebäude der Welt – 1884

Worlds_tallest_buildings,_1884

(Auf die Grafik klicken für eine größere Ansicht)

Ich habe mich die letzte halbe Stunde in diese Grafik vertieft. Sie zeigt die höchsten Gebäude der Welt im Jahr 1884 und ist schlicht und einfach faszinierend. Autor ist ein gewisser George F. Cram, der diese Zeichnung für "Cram’s Unrivaled Family Atlas of the World" anfertigte. Vorbild dieser Art von Darstellung war wohl “The Professor’s Dream” von Charles Robert Cockerell aus dem Jahre 1848, von dem ich liebend gerne ein Poster hätte. An der Spitze der Welt steht das Washington Monument, gefolgt von einem der zwei Kirchtürme in Köln und St. Paul in London.

Die Sakralbauten dominieren hier noch eindeutig. Das Washington Monument steht einsam an der Spitze einer ganzen Reihe religiöser Gebäude. Es ist genau die Zeit, in der die Kirchen wieder in die Höhe streben, in der alte, unvollendete Kirchtürme wieder mit neuem Elan weitergebaut wurden. Der Dom von Köln stand jahrhundertelang unvollendet und wurde schließlich im Jahr 1880 vollendet. Mit 157m war er vier Jahre lang das höchste Gebäude der Welt, dann machte das Washington Monument ihm den Titel streitig. Es geht dann Schlag auf Schlag – 1890 wird das Ulmer Münster vollendet, das mit 161m bis heute der höchste Kirchturm der Welt bleibt. Während bis jetzt die Sakralbauten die höchsten Gebäude waren, schlägt jetzt das Zeitalter der säkularen Gebäude. Der Eiffelturm legt 1889 mit 300m die Messlatte extrem hoch und wird erst 1930 vom Crysler Building übertroffen, was dann wiederum ein Jahr später vom Empire State Building übertroffen wird. Die Welt wächst in dieser Periode in die Höhe und

Weiterhin ist es absolut faszinierend die ägyptischen Pyramiden in dieser Grafik zu sehen. Deren Alter ist so dermaßen erstaunlich, dass man es kaum begreifen kann. Die Cheopspyramide wurde um 2570 v.Chr. errichtet und war damals schon während Caesar in Ägypten was auch immer mit Kleopatra anstellte antik. Sie war von 2570 v.Chr. bis 1311 n.Chr das höchste Gebäude der Welt. Und das ist einfach unglaublich.

Gleichzeitig ist die Grafik auch ein schönes Beispiel für den europäisch-amerikanischen Eurozentrismus (kann man überhaupt noch von Eurozentrismus reden, wenn man Amerika einbezieht?): Die dargestellten Gebäude stammen zwar aus der “old world”, zeigen aber mit den Pyramiden und dem Porzellanturm von Nanjing auch außereuropäische Gebäude, allerdings fallen viele Gebäude, die durchaus von der Größe in die Grafik passen würden, einfach weg.

Mittlerweile ist der Kampf um das höchste Gebäude der Welt weiter im Gange und mit dem Burj Chalifa mit über 800m liegt ein kleiner Wüstenstaat ganz weit vorne. Das hier führende Washington Monument taucht mit seinen mickrigen 169m in keiner Liste der höchsten Gebäude mehr auf.

Dieser Beitrag wurde unter Bilder abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Die höchsten Gebäude der Welt – 1884

  1. Siegfried Linßner sagt:

    “The Professor’s Dream” von Charles Robert Cockerell aus dem Jahre 1848, von dem ich liebend gerne ein Poster hätte.“
    Zu diesem Thema kontaktierte ich Sie über Facebook. Bitte mal PN unter „Sonstiges“ aufsuchen, oder über meine E-Mail-Adresse einen Versuch wagen – so das Thema überhaupt noch von Wichtigkeit.
    Liebe Grüße.

  2. Marcus Deimann sagt:

    Ich glaube, Cram hat nicht Cockerells „Traum des Professors“ zum Vorbild genommen, sondern schlicht dessen spaeter entstandenes Bild „The Most Famous Buildings in the World“ kopiert und das Washington Monument hinzugefuegt. Siehe: http://www.ribapix.com/index.php?a=indexes&s=item&key=IYToxOntpOjA7czo3OiJQYWdvZGFzIjt9&pg=16
    Beste Gruesse

Kommentare sind geschlossen.