Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Januar 2011
Internet? Wie bitte?
Ich bin zufällig über diesen feinen Clip aus der amerikanischen Today Show aus dem Januar 1994 gestolpert, in dem die Moderatoren Bryant Gumbel und Katie Couric etwas perplex vor dem neuen Phänomen Internet stehen. Anscheinend hatte der Sender eine E-Mailadresse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Fundstücke
Verschlagwortet mit Internet, Retromedia
Kommentare deaktiviert für Internet? Wie bitte?
Die Kowloon Walled City
Es gibt manchmal Dinge im realen Leben, die auch direkt aus einem Science Fiction-Film stammen könnten und die gerade deshalb so begeistern. Jedes Kind, das früher mit unhandlichen und langsamen 5 1/4"-Disketten hantieren musste und immer neidisch auf die Datenkristalle … Weiterlesen
Eine merkwürdige Geschichte
Eurich, Claus: Computerkinder. Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. Reinbek 1985.
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Zitate
Verschlagwortet mit computer, Spaß
Kommentare deaktiviert für Eine merkwürdige Geschichte
Einsam, überwacht und arbeitslos. Ängste vor den neuen Medien im Jahr 1984
Till Westermayer hat sich letztens gewundert, warum unglaublich viele FDP-Anhänger auf sein Blog kommen. Ursache war eine Rede, die er auf dem letzten Parteitag der Grünen in BaWü gehalten hat und in der er eine grüne Netzpolitik entwarf. Die Wurzeln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Quellen
Verschlagwortet mit 80er, computer, Grüne
5 Kommentare
Barcelona 1908
Ich bin gerade hellauf begeistert von diesem Video. Es zeigt eine Straßenbahnfahrt durch das Barcelona des Jahres 1908 und ist einfach fantastisch: Die Führerstandsmitfahrt, wie es heute im Abendprogramm des Fernsehens heißt, strahlt eine enorme Ruhe aus und macht gleichzeitig … Weiterlesen
Future Shock
Du hast Angst vor der Zukunft? Dieses ganze Computerzeugs ist zu viel für dich? Diese ganze moderne Technik ein Buch mit sieben Siegeln? Jemand musste dir diese Seite ausdrucken? Alles ist dir zu neu, zu schnell, zu globalisiert? Dann kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen
Verschlagwortet mit zukunft dokumentation
Ein Kommentar
Computopia
Computopia, eine Wortzusammensetzung aus Computer und Utopie, ist ein japanisches Konzept aus den späten 60ern. Das Wort beschreibt in einer erstaunlichen Treffsicherheit das Konzept – durch den massiven Einsatz von Computertechnologie soll ein Utopia, eine bessere Gesellschaft geschaffen werden. Mittlerweile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilder, Computerhistorie
Verschlagwortet mit japan, zukunft
Kommentare deaktiviert für Computopia
Messerscharfe Beweisführung
“Das Eintrittsgeld von 50 Pfennigen ging dem Kaiserin-Augusta-Hospital zu. Bis Ende August wurden 619 Mark eingenommen, woraus sich schließen lässt, dass mindestens 1238 Personen in das Palais kamen” Die Quelle spare ich mir einfach.
Meinung
"Indem so einer seine untriftige, durch keine Erfahrung erhärtete, durch keine Überlegungen bündige Meinung als die seine proklamiert, verleiht er ihr, mag er sie auch scheinbar einschränken, gerade durch die Beziehung auf ihn selbst als Subjekt Autorität, die des Bekenntnisses. … Weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia!
Je älter ich werde, desto häufiger tauchen Ereignisse und Jubiläen auf, die mir immer wieder vor Augen führen wie alt ich geworden bin. So auch heute: Die Wikipedia feiert ihren 10. Geburtstag. 10 Jahre und es kommt einem vor als … Weiterlesen