Barcelona 1908

Ich bin gerade hellauf begeistert von diesem Video. Es zeigt eine Straßenbahnfahrt durch das Barcelona des Jahres 1908 und ist einfach fantastisch:

Die Führerstandsmitfahrt, wie es heute im Abendprogramm des Fernsehens heißt, strahlt eine enorme Ruhe aus und macht gleichzeitig richtig gute Laune. Außerdem ist dies natürlich eines der wenigen Fenster in die Vergangenheit, die das Leben auf einer normalen Straße um die Jahrhundertwende zeigen – und gerade daher fallen die Unterschiede so stark auf: Es gibt praktisch keine Autos auf den breiten und neuen Straßen, alles wirkt sehr gepflegt, die Leute auf den Straßen tragen alle Anzug und Hut, die Frauen fehlen auffallend im Stadtbild, die für Barcelona typischen Horden lärmender Touristen fehlen und man spürt die Begeisterung und Neugierde, welche die an der Straßenbahn montierte Kamera auslöste. Die Menschen gucken interessiert, winken, Fahrradfahrer umschwirren die Bahn und Kinder rennen neben ihr her. Dazu kommt noch die entspannende Musik und fertig ist ein unglaublich tolles Video.

Die Technik, Kameras vorne auf Bahnen zu montieren, ist übrigens nicht nur in Barcelona eingesetzt worden, sondern war in der Anfangszeit der Filmtechnik eine der ersten Methoden, um Bewegung auf Film zu bannen. Die Kameras waren noch nicht wirklich mobil und Kamerafahrten nicht möglich. Diese “Phantom Ride” getauften Filmchen waren vor allem in Großbritannien populär, zeigen aber häufig “nur” normale Eisenbahnstrecken, welche nicht ganz so interessant sind, wie die Straßenbahnfahrten durch belebte Innenstädte. Im Internet finden sich einige weitere derartige Videos, aber die größte Sammlung ist leider hinter einer Paywall verborgen. Bekannter ist dieses Video einer Cable Car-Fahrt durch San Francisco im Jahr 1905:

Hier hat auch jemand sich die Mühe gemacht und die Fahrt heute aus der gleichen Perspektive einzufangen:

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Barcelona 1908

  1. Pingback: Best of Geschichte im Netz: 2010-2011 | Philipp Spreckels

Kommentare sind geschlossen.