Future Shock

Du hast Angst vor der Zukunft? Dieses ganze Computerzeugs ist zu viel für dich? Diese ganze moderne Technik ein Buch mit sieben Siegeln? Jemand musste dir diese Seite ausdrucken? Alles ist dir zu neu, zu schnell, zu globalisiert?

Dann kann ich dich beruhigen – den Menschen früher ging es auch nicht anders. Diese Dokumentation von 1972 zeigt sehr deutlich, dass die 70er nicht nur die Zeit von Männern mit Bärten, Schlaghosen und guter Musik waren, sondern dass sich dort in der Endphase der Hochmoderne auch enorme Bedrohungs- und Zukunftsängste bündelten.

Aufbauend auf dem Buch des Soziologen Alvin Toffler wird in der Dokumentation eine sich immer schneller verändernde Welt gezeigt, in der alte Gewissheiten keine Gültigkeit mehr haben, in der die Technik immer schneller voranschreitet und bisher unmögliches realisiert wird. Hier wird die gesamte Palette der neuen Technik aufgefahren und der heutige Zuschauer amüsiert sich v.a. über den Glauben an Technologien, die letztendlich gescheitert sind – das Einfrieren von Menschen etwa, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut werden sollen und dann nach erfolgreicher Heilung ihrer bislang unheilbaren Krankheiten quicklebendig in der Zukunft leben werden. Oder Roboter, die vom Menschen nicht zu unterscheiden sind. Was hier zählt, ist, dass die Techniken in einem Zusammenhang mit realistischeren Entwicklungen als ein bedrohlicher Fortschritt dargestellt werden.

Die Folge dieser Entwicklungen ist eine Überforderung der Menschen – welche hier als “Future Shock” bezeichnet wird. Eine tolle Wortschöpfung und wer sich auch einmal richtig Angst vor einer bereits vergangenen Zukunft machen will, darf dieses Video schauen. Schon alleine der großartige Einstieg mit Orson Welles ist es wert.

Dieser Beitrag wurde unter Computerhistorie, Film & Fernsehen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Future Shock

  1. Pingback: Tweets that mention Future Shock | Schmalenstroer.net -- Topsy.com

Kommentare sind geschlossen.