Das NDR-Poltikmagazin Panorama feiert gerade seinen 50. Geburtstag und hat nicht sich selbst, sondern alle an der Zeitgeschichte interessierten Menschen beschenkt, sein Archiv digitalisiert und alle Sendungen online gestellt.
Panorama hat mit seiner Berichterstattung in den letzten 50 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik geleistet. Gerade in den Anfangsjahren betrieb eine bissige und furchtlose Redaktion einen kritischen und unabhängigen Journalismus, der einiges an Aufsehen erregte. Millionen Menschen sahen diese öffentlich-rechtlichen Politiksendungen – in den 60ern und 70ern erreichte sie z.T. Marktanteile von bis zu 70%, der Schnitt lag über 30% und selbst heute liegt die Quote noch bei respektablen über 3 Millionen Zuschauern. Es ist daher davon auszugehen, dass diese Berichte die politischen Einstellungen vieler Menschen und ihre Wahrnehmung bestimmter Ereignisse prägten.
In der Geschichtswissenschaft boomen momentan die Zeitungsanalysen und jeder zweite Student untersucht die Berichterstattung der Zeitungen zu bestimmten Themen, um darüber irgendwie auf die “Meinung” oder “Wahrnehmung” der breiten Bevölkerung zu kommen. Die für weite Teile der BRD-Geschichte viel einflussreicheren Medien Fernsehen und Radio werden gerne vernachlässigt, was vor allem an der Zugänglichkeit der Quellen liegt. Die Zeitungen gibt es in der örtlichen Universitätsbibliothek oder gar wie beim Spiegel oder der Zeit online. Fernsehsendungen wurden von den Bibliotheken nicht archiviert und sind nur sehr eingeschränkt zugänglich – die ersten Sendungen aus der Frühphase des deutschen Fernsehens sind verloren. Sie wurden live ausgestrahlt und da es noch keine Aufzeichnungstechnik gab logischerweise auch nicht aufgezeichnet. Und die Sendungen aus den späteren Zeiten liegen in den Senderarchiven, welche nur eingeschränkt zugänglich sind. Weiterhin ist die Methodik für den Umgang mit audiovisuellen Quellen noch unterentwickelt. Viele (fast alle?) Historiker scheuen diesen Aufwand und stöbern maximal etwas auf YouTube. Es bleibt zu hoffen, das weitere Sendungen ihre Archive auf diese Weise verfügbar machen. Die anderen Politikmagazine wären eine tolle Sache, die Tagesschau der absolute Traum.
Ich persönlich mag die aktuellen öffentlich-rechtlichen Politiksendungen absolut nicht. Seien es Panorama, Report Mainz oder Frontal 21: Mir ist die Berichterstattung häufig zu skandalisierend, zu zuspitzend und manchmal auch zu platt. Außerdem hat die Berichterstattung von Frontal 21 über Computerspiele in meiner Generation einige Verbitterung hinterlassen. Auch Panorama hat in dieser Beziehung einiges von dem wichtigen Vertrauenskapital verspielt, was für diese Art der Berichterstattung essentiell ist. Die Sendung verschwand noch weiter aus meiner Wahrnehmung seit ich meinen Fernseher abgeschafft habe. Auch wenn man sie mittlerweile im Netz gucken könnte, nein.
In der Zwischenzeit schaue ich mir jetzt die Panorama-Ausgaben zur Spiegel-Affäre, zu Brokdorf und zur Volkszählung 1983 an. Und dann suche ich eine Lösung, wie ich mir diese Sendungen auf die eigene Festplatte spiegele, damit sie nicht depubliziert werden.