Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: September 2011
The 7 Stages of Robot Replacement
Kevin Kellys 7 Stufen der Ablösung durch Roboter sind so treffend, dass ich sie einfach übernehmen muss: 1) A robot/computer cannot possibly do what I do. 2) OK, it can do a lot, but it can’t do everything I do. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit Roboter
Kommentare deaktiviert für The 7 Stages of Robot Replacement
Das Feldgraue Alphabet – Humor aus dem Ersten Weltkrieg
In den Tiefen meiner Dropbox finde ich gerade diesen humoristischen Bilderbogen aus dem Ersten Weltkrieg: Ich weiß leider nicht mehr, wo ich das Bild gefunden habe, daher kann ich keine Quelle angeben. Ich schreibe auch nichts dazu, denn Humorerklärer sind … Weiterlesen
Citavi-Picker für Firefox 7
Neue Firefox-Version, altbekanntes Problem: Der Citavi-Picker funktioniert nicht. Das Citavi-Team hat bereits eine neue Version bereit gestellt, diese aktualisiert sich aber wie gehabt noch nicht automatisch. Wie üblich gibt es den neuen Picker hier im Citavi-Forum.
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Verschlagwortet mit Citavi
Kommentare deaktiviert für Citavi-Picker für Firefox 7
Facebooks großes Timeline-Experiment als Problem für zukünftige Historiker
Facebook plant Großes – oder hat völlig den Verstand verloren. Auf der gestrigen F8-Konferenz wurde angekündigt, dass der Dienst radikal umgekrempelt werden soll. Statt des bisherigen Layoutes, welches bereits in den letzten Tagen deutlich verunstaltet wurde, soll es in Zukunft … Weiterlesen
Ifttt macht das Leben einfacher
Eines der größten Probleme der schönen neuen digitalen Welt ist, dass die Dienste nicht richtig miteinander kommunizieren wollen. Für mich ist beispielsweise der Dienst Instapaper elementar wichtig, da ich mit ihm längere Artikel, die im Google Reader, auf Twitter, per … Weiterlesen
Wissenschaft, bloggen und die Öffentlichkeit
Klaus Graf fragt auf der etwas merkwürdigen Plattform Shorttext folgendes: Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler. Sagte ich in Paris auf der DHI-Tagung bzw. ich antwortete lapidar mit Ja auf die entsprechende Frage. Bloggen kann dabei ganz … Weiterlesen
Tischsitten, früher
Leonardo [da Vinci] was also a master of dining etiquette, possibly inventing the first napkin (and the first twenty-foot rotating napkin dryer) after Sforza insisted on “tethering beribboned rabbits to the chairs of his table guests, that they may wipe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Verschlagwortet mit Essen
Kommentare deaktiviert für Tischsitten, früher
Alte Fotos in 3D – ein Video
Dieses feine Video zeigt Ausschnitte aus einer Dokumentation über die erste ungarische Tankstelle. Das klingt zwar unglaublich langweilig, aber die Art und Weise, wie die alten Fotos mit Hilfe digitaler Technik zum Leben erweckt werden, ist sehenswert. ARCHIVE PHOTO INSERTS … Weiterlesen
Afghanistan durch die Linse einer Weltkriegskamera
Der Fotojournalist Simon Klingert hat auf seine letzte Tour nach Afghanistan nicht nur seine hypermodernen digitalen Spiegelreflexkameras mitgenommen, sondern auch eine alte Zeiss IKON-Kamera. Diese ist ein Erbstück seines Großvaters, welcher mit ihr bereits im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bilder
Verschlagwortet mit Afghanistan, Fotografie, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Afghanistan durch die Linse einer Weltkriegskamera