Eines der größten Probleme der schönen neuen digitalen Welt ist, dass die Dienste nicht richtig miteinander kommunizieren wollen. Für mich ist beispielsweise der Dienst Instapaper elementar wichtig, da ich mit ihm längere Artikel, die im Google Reader, auf Twitter, per G+ oder über irgendeinen anderen Kanal hereinrauschen, erstmal zwischenspeichere, von nervigen Navigationselementen säubere und dann nicht am Monitor lese, sondern gemütlich im Sessel auf meinem treuen e-Ink-Gerät. Oder mobil per Android App in der Straßenbahn. Das Problem: Sowohl der Google Reader als auch Twitter bieten keine direkte Möglichkeit an, die Artikel automatisch zu Instapaper hinzuzufügen.
Oder nehmen wir Fotos. Es ist sinnvoll, alle Fotos, auf denen man getaggt wird, nicht irgendwo bei Facebook nur online zu haben, sondern sie auch auf die eigene Festplatte zu speichern. Das hilft gegen Accountsperrungen, Freundschaftskündigungen oder die Pleite des entsprechenden Anbieters. Nur – wenn man das manuell machen muss, vergisst man das schnell oder ist einfach zu faul.
Diese Lücke füllt der Dienst Ifttt, der die APIs verschiedener Dienste verknüpft und einfach einzurichtende “If this then that”-Kombinationen erlaubt. Die Möglichkeiten dabei sind praktisch grenzenlos – man kann seine Google Plus-Posts automatisch auch nach Facebook schieben, automatisiert auf Twitter über das Wetter schimpfen, Fotos von Facebook zu Picasa beamen, direkt aus dem Google Reader Links tweeten oder zu Delicious oder Pinboard schieben, RSS-Feeds weiterverarbeiten oder sich die aktuellen Kinostarts (oder sonstige Termine) in den Google Calendar eintragen lassen. Ifttt ist das Schweizer Taschenmesser der Web 2.0-Dienste.
Dabei ist der Dienst erstaunlich einfach zu bedienen. Entweder man benutzt eine der bereits fertigen Kombinationen oder man bastelt sich mit wenigen Mausklicks eine eigene. Die Bedienung des Dienstes ist dabei so einfach, dass man keinerlei technische Skills oder gar Programmierkenntnisse benötigt. Ifttt macht so das Leben im Netz einen ganzen Tacken einfacher und wer häufig mehrere verschiedene Webdienste nutzt, sollte den Dienst einfach mal ausprobieren.
Moin Michael – der erste Ifttt-Link scheint kaputt zu sein.
Also ich habe mit ifttt ein dauerhaftes Problem und bin mal gespannt, ob jemand eine Lösung weiß:
Beschreibung: Ich habe bei google einen Blog.
Zusätzlich habe ich bei FACEBOOK ca. 250 FANPAGE und bei TWITTER inzwischen die gleiche Anzahl an accounts.
Natürlich habe ich auch 250 ifttt Konten angemeldet.
Alles in allem viel Arbeit, aber geschafft.
Ich poste über google blog eine Nachricht und wähle über Label auch einzelne Gruppen (z.B. einen Ort) aus, die dann durch die if-Rezepte auf einige Facebookseiten verteilt werden sollen.
Manchmal klappt es, aber nicht komplett, weil ich von ifttt immer wieder die Meldungen bekomme:
„Your Blogger Channel is offline. It might be that you’ve changed a username, password or some other information recently. “
These Recipes will not work until you bring the Channel back online: ……“
Anschließend muss ich bei diesem ifttt-Konto wieder online gehen…… und da steht dann bei dem entsprechenden Rezept:
„This Recipe will not work until you reactivate your Blogger Channel.“
Also gehe ich auf
und beim Reaktivieren von google blogger kommt dann die Zusatzmeldung: „Wichtiger Hinweis: Die Unterstützung von OAuth1 für Google-Konten endet am 20. April 2015.“
Bei den näheren Informationen steht dann:
„Ende der Unterstützung von OAuth 1.0 für Google-Konten
Manche Anwendungen und Websites nutzen OAuth 1.0 zur Authentifizierung bei Nutzeranmeldungen und für den Zugriff auf Daten, für die Sie eine Zugriffsberechtigung erteilt haben. OAuth 1.0 wurde durch OAuth 2.0 ersetzt. Ab dem 20. April 2015 wird OAuth 1.0 für Google-Konten nicht mehr unterstützt.
Falls Sie über einen Warnhinweis auf diese Seite gelangt sind, bedeutet dies, dass Sie eine Anwendung oder Website mit OAuth 1.0 verwenden und möglicherweise von dieser Änderung betroffen sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe der betreffenden Anwendung oder beim entsprechenden Support.
Wenn Sie der Entwickler einer Anwendung sind, die OAuth 1.0 nutzt, migrieren Sie bitte bis zur Einstellung der Unterstützung zu OAuth 2.0. Informieren Sie sich hier über die Migration zu OAuth 2.0 und den Zeitplan für die Einstellung der OAuth 1.0-Unterstützung.“
Hierzu ein paar Fragen an aller USER:
1. Weiß jemand, ob ifttt auf OAuth 2.0 umstellt?
2. Frage:
Warum gehen die Blogger Channel Anbindungen bei ifttt immer wieder off?
Danke für die Hilfe.