Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Dezember 2011
Herr Latein und die Pflanzen
Wären Sprachen Personen, dann wäre Latein der Prototyp des Koks-Bankers. Lange Zeit der Hecht im Karpfenteich, der geilste Typ unter der Sonne, die Lingua Franca von Wissenschaft, Religion, Geistesleben, Politik, Unterhaltung und eigentlich von allem. Ohne Latein ging Jahrhunderte lang … Weiterlesen
Thomas Cole – The Course of Empire
The Savage State The Arcadian or Pastoral State The Consummation Destruction Desolation [Link zur Wikipedia]
Veröffentlicht unter Fundstücke
Verschlagwortet mit Gemälde, Kunst
Kommentare deaktiviert für Thomas Cole – The Course of Empire
eBooks – sollten die Verlage sich langsam Sorgen machen?
Seitdem der 99€-Kindle in Deutschland erschienen ist, zeichnet sich in den Amazon-Verkaufscharts ein klarer Trend ab: Er führt die Rangliste der am häufigsten verkauften Elektrogeräte an. Noch vor den Weihnachtskrachern Galaxy S2, den iPads, Handys, BluRay-Playern und sonstigem Technikspielzeug. Die … Weiterlesen
Von Volkszählungen, Jedis und Religionen
Dem ewigen Kampf zwischen Volkszählern und Bevölkerung wurde soeben eine weitere Episode hinzugefügt: Bei der jüngst durchgeführten Volkszählung in Tschechien gaben immerhin 15.070 Bürger an, dass sie der Jedi-Religion angehören. Damit gehört Tschechien jetzt in eine ganze Reihe von Ländern, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Jedi, Religion, Tschechien, Volkszählung
Kommentare deaktiviert für Von Volkszählungen, Jedis und Religionen
Die Datenfresser jetzt bei der BpB
Kleiner Hinweis: Das Buch „Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen“ von Frank Rieger und Constanze Kurz über das ich hier etwas gebloggt hatte, gibt es jetzt bei der Bundeszentrale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
2 Kommentare
Man glaubt es kaum – Wikipedia testet WYSIWYG-Editor
Auf G+ und Twitter herrschte gestern ein Ton leicht ironischer Begeisterung: Wikimedia hat den ersten Prototypen des lange geplanten WYSIWYG-Editors für die Wikipedia vorgestellt. Das ist der erste Schritt zu einer wirklichen technischen Weiterentwicklung der Plattform seit – naja – … Weiterlesen
Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0
Creative Commons-Lizenzen sind praktisch und nicht nur für Blogger unverzichtbar – da mittlerweile praktisch alles urheberrechtlich geschützt ist, was nicht rechtzeitig in die Berge geflüchtet ist (Zeitzonen etwa…), gestaltet sich eine Weiternutzung fremder Inhalte immer problematisch. Jedes eingebundene Bild stellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Creative Commons, Urheberrecht
Kommentare deaktiviert für Creative Commons startet Diskussion zu Version 4.0
Ein Überblick über die entwicklungsfähige deutsche Geschichtsblogosphäre
Klaus Graf und Mareike König haben auf dem neuen Redaktionsblog von Hypotheses einen Überblick über die deutschen Geschichtsblogs veröffentlicht. Deren Anzahl ist dann doch extrem übersichtlich – als wichtigste Blogs werden magere neun Stück ausgemacht, von denen das AGFNZ-Blog demnächst … Weiterlesen
Links.Historische jetzt auch auf Facebook
Vielleicht hat der eine oder andere Leser es ja bemerkt – ich poste seit geraumer Zeit auf meinem kleinen Nebenblog Links.Historische eine (fast) tägliche Linksammlung zu geschichtswissenschaftlichen Themen. Und da es machbar war und deutlich schicker aussieht als mein doch … Weiterlesen
Der Strom des Wissens – Wikistream
Das Wissen dieser Welt befindet sich in einem stetigen Fluß. Alles verändert sich. Was heute noch unumstößlich ist, kann morgen schon veraltet sein. Der technische und wissenschaftliche Fortschritt beschleunigt sich immer weiter. Soweit sollte das bekannt sein – aber es … Weiterlesen