Creative Commons-Lizenzen sind praktisch und nicht nur für Blogger unverzichtbar – da mittlerweile praktisch alles urheberrechtlich geschützt ist, was nicht rechtzeitig in die Berge geflüchtet ist (Zeitzonen etwa…), gestaltet sich eine Weiternutzung fremder Inhalte immer problematisch. Jedes eingebundene Bild stellt eine Urheberrechtsverletzung und damit ein Abmahnrisiko dar – das kann man im Zweifelsfall als Privatperson mal riskieren, wenn eh klar ist, dass der Urheber kein Interesse an einer kommerziellen Verwertung hat. Dies trifft etwa auf die vielen kleinen Schnipsel und Fundstücke zu, die ich hier poste.
Abhilfe verschaffen die Creative Commons-Lizenzen, bei denen der Urheber anderen Nutzern direkt ein Weiternutzungsrecht einräumt. Ich kann etwa diesen Text unter eine CC-Lizenz stellen und jeder andere darf ihn dann etwa in seinem eigenen Blog veröffentlichen, ihn ausdrucken, im Unterricht verwenden etc. Bei diesem Post ist das natürlich recht Banane, bei anderen Dingen aber extrem sinnvoll. So hat etwa das Bundesarchiv tausende historische Bilder als CC veröffentlicht – und damit kann man dann die eigenen Beiträge bebildern. Voraussetzung ist nur, dass die Lizenz eingehalten und angegeben sowie der Urheber genannt wird.
Momentan laufen die Planungen für Version 4.0, in welche die Community einbezogen wird. So stehen unter anderem die (zurecht) umstrittenen Lizenzvarianten NonDerivates, welches Veränderungen des Originals verbietet und NonCommercial, welches eine gewerbliche Nutzung untersagt, auf dem Prüfstand. So gibt es etwa bei der nicht-gewerblichen Nutzung erhebliche Unklarheiten, was darunter genau zu verstehen ist – darf man Werbung schalten? Wie viel? Gilt das nur für Non-Profit-Organisationen? Was ist, wenn ich nur die Hostingkosten reinhole? Diese Debatten sind so alt wie die Lizenzen an sich, aber behindern z.T. den Einsatz der Medien. So werden etwa in der Wikipedia keine NC-Medien akzeptiert.
Die Version 4.0 schlägt daher vier Varianten für den zukünftigen Umgang mit dem Problem vor:
- NC Proposal No. 1: Clarify the definition of NonCommercial in the licenses to match wishes of most conservative NC licensors. (e.g., deleting clause specifying that digital file sharing is a noncommercial use)
- NC Proposal No. 2: Narrow the definition of NonCommercial in the licenses to match wishes of most permissive NC licensors. (e.g., making it clear that use of a licensed work on an ad-supported website is non-commercial)
- NC Proposal No. 3: Eliminate or re-brand the NC licenses at 4.0 so they do not use the Creative Commons name, or otherwise stand apart.
- NC Proposal No. 4: Eliminate one or more (but not all) of the NC licenses from the 4.0 license suite.
Man darf gerne mitdiskutieren – ich bin noch unsicher, welche Variante die sinnvollste ist, werde mich aber schlau machen.