Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Januar 2012
Wikipedia, freies Wissen und Netzneutralität
Die Meldung klingt auf den ersten Blick großartig: Die Wikimedia Foundation hat mit dem Mobilfunkanbieter Orange vereinbart, dass der Zugriff auf die Wikipedia in 20 afrikanischen und arabischen Staaten kostenlos wird. Millionen Mobilfunknutzer besitzen demnächst die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten, … Weiterlesen
Aus dem Innenleben einer Exellenzuniversität
Wir leben bekanntlicherweise ja im Zeitalter des Whistleblowers, der Veröffentlichung geheimer Informationen und anonymer Veröffentlichungen, welche das Innenleben von ansonsten furchtbar intransparenten Organisationen beleuchten. In der gestrigen FAZ (25.1.) ist ein gar wunderbarer Artikel mit dem Titel „Bericht aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Verschlagwortet mit Freiburg, Universität, Wissenschaft
3 Kommentare
Ein Fünftel der jüngeren Deutschen kennt Auschwitz nicht
Es ist eine Statistik, die aufhorchen lässt: Laut einer Umfrage des Sterns weiß jeder Fünfte (21%) der Generation 18-29 nichts mit dem Ort Auschwitz anzufangen. Die älteren Generationen sind etwas besser informiert, dort wissen immerhin 90%, dass Auschwitz ein Konzentrationslager … Weiterlesen
Wordcycler 1.3-Download
Dieser Artikel wird wohl nur die wenigsten interessieren: Ich nutze Instapaper, um Artikel zum später lesen zwischenzuspeichern. Und ich nutze Wordcycler, um diese Artikel auf meinen Sony PRS-300 zu laden. Jetzt ist aber eine neue Wordcycler-Version erschienen, welche die neue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Kommentare deaktiviert für Wordcycler 1.3-Download
Bookworm – ein weiteres Culturomics-Projekt
Erinnert sich noch jemand an den Google Ngram Viewer? Dieses coole Tool, mit dem man die Häufigkeit bestimmter Begriffe zeitlich untersuchen konnte? Nein? Auch egal. Ich finde derartige Tools einfach faszinierend und momentan sind sie wohl die beste Demonstration der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft, Digitales Werkzeug
3 Kommentare
Diktatorendämmerung
2011 war kein gutes Jahr für Diktatoren – Ben Ali musste aus Tunesien flüchten, Mubarak sitzt in einem ägyptischen Knast, Gaddafi endete in einem Abwasserrohr und kurz vor Jahresende gab auch der mörderischste Diktator weltweit den Löffel ab: Kim Jong … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Diktaturen, Nordkorea
Kommentare deaktiviert für Diktatorendämmerung
Die Cliopatria Awards 2011
Es ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit, um neue, interessante Blogs zu entdecken: Die Cliopatria Awards 2011 wurden verliehen. Zum besten Blog wurde Lindsey Fitzharris The Chirurgeon’s Apprentice gekürt, welches sich mit der häufig recht rustikal-brutalen Welt frühneuzeitlicher Chirurgen beschäftigt. Auffallend sind hier neben … Weiterlesen
Die Freunde Mazedoniens
Sieh an, sieh an: Der langen Saga um WikiWatch, Wolfgang Stock & Co wurde ein neues Kapitel hinzugefügt. Im Wikipedia Kurier erschien folgender Artikel, den ich aufgrund der absoluten Unverlinkbarkeit des Kuriers einfach mal komplett hier übernehme: Im Zusammenhang mit … Weiterlesen
How it works… The Computer
Tolle Sache: David Guy hat zwei verschiedene Auflagen des großartigen Buches „How it works… The Computer“ eingescannt. Erschienen sind sie 1971 bzw. 1979 bei Ladybird Books und sind Teil einer ganzen Serie von ähnlichen Sachbüchern, welche sich an Kinder und Jugendliche richtete. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit computer
Kommentare deaktiviert für How it works… The Computer
Es ist Public Domain Day!
Der 1. Januar ist nicht nur der Tag, an dem halb Deutschland verzweifelt versucht sich zu erinnern, was es in der vorigen Nacht gemacht hat und die andere Hälfte des Landes sich über den Böllermüll auf den Straßen aufregt, sondern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
Verschlagwortet mit Urheberrecht
Kommentare deaktiviert für Es ist Public Domain Day!