Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: April 2012
Datenjournalismus ist auch für Historiker spannend
Ein verschiedenen Personen zugeschriebenes Sprichwort verkündet, dass “Journalism is the first, rough draft of history”. Der Historiker ist zwar vielleicht nicht so begeistert darüber, dass Journalisten ihm schon einen Teil seiner Interpretation vorgeben wollen, aber spätestens der Boom der Zeitungsanalysen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft
Kommentare deaktiviert für Datenjournalismus ist auch für Historiker spannend
Das Urheberrecht als Mittel zum Zweck
Vor ein paar Tagen hat Sascha Lobo einen wichtigen Text verfasst, in dem er auf die dringend benötigte Renaissance des selbsthosten von eigenen Webseiten hinweist. Denn nur wer seinen eigenen Server besitzt, seine eigene Domain hat, der kann damit im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Urheberrecht, wikipedia, WikiWatch
Kommentare deaktiviert für Das Urheberrecht als Mittel zum Zweck
Wallraff vs. Springer, ein neues Kapitel
Merke: Wenn du den Springer-Verlag richtig, richtig ärgerst, dann wird dieser richtig, richtig nachtragend und tritt auch mehrere Jahrzehnte später fleißig nach. Und es gibt wohl kaum einen, der den Springer-Verlag so dermaßen geärgert hat wie Günter Wallraff. Letzten Sonntag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Wallraff vs. Springer, ein neues Kapitel
Drei Roboter, Teil 2
Hondas Asimo ist der wohl bekannteste humanoide Roboter, dessen zahlreiche Auftritte ihn seit Jahren in den Medien halten. Ich war aber trotzdem überrascht, wie fortgeschritten er mittlerweile ist. Tiere zu Tode hetzen können. Für Roboter sind diese zwei Beine aber … Weiterlesen
Querulantenwahnsinn
Querulantenwahnsinn, eine Art der primären Verrücktheit (s. Verrücktheit), bei der sich die Kranken in ihren Rechten bald in dieser, bald in jener Richtung benachteiligt glauben und deshalb unaufhörlich durch alle Instanzen ihr vermeintliches Recht in hartnäckiger und aggressiver Form verteidigen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zitate
Kommentare deaktiviert für Querulantenwahnsinn
Kleine Quizfrage
Eine kleine Quizfrage: Was ist das älteste, komplett erhaltene Buch Europas? Na? Ich hätte es auch nicht gewusst: Es handelt sich um den St. Cuthbert Gospel, welcher im Jahr 687 zusammen mit Cuthbert von Lindisfarne begraben wurde. Ein älteres Buch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
Kommentare deaktiviert für Kleine Quizfrage
Konstantinopel 1572
Zum Wochenbeginn gibt es eine kleine Karte: Konstantinopel im Jahr 1572. Wie üblich empfehle ich es, die Karte groß zu klicken, denn zu klein aufgelöste Bilder gibt es viel zu viele im Internet.
Veröffentlicht unter Karten
Verschlagwortet mit Istanbul, Karte, Konstantinopel, Türkei
Kommentare deaktiviert für Konstantinopel 1572
Der Donner der Weltgeschichte
Das ist so eine poetische Formulierung, die werde ich mir merken: Steuern sind laut Joseph Schumpeter der „Donner der Weltgeschichte“: The spirit of a people, its social structure, the deeds its policy may prepare, all this and more is written … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zitate
Kommentare deaktiviert für Der Donner der Weltgeschichte
Aelitia (1924)
Wired blickt in einem interessanten Artikel auf die russische Raumfahrtbegeisterung der 1920er Jahre zurück und erwähnt darin den 1923 erschienenen Roman Aelitia von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi. Dieser klar von H.G. Wells beeinflusste Science Fiction-Roman schildert die Geschichte einer russischen Marsmission, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film & Fernsehen
Verschlagwortet mit Film, Kommunismus, Russland, Science Fiction, Udssr
Kommentare deaktiviert für Aelitia (1924)
Wie stellt man eigentlich eine Frage?
Ein guter Vorsatz für das nächste Semester: Diesen Text mehrfach ausdrucken und unauffällig in Räumen auslegen, in denen historische Kolloquien stattfinden. Oder Konferenzen. Tagungen. Vorträge. Oder Seminare: The best reason to ask a question is to contribute to the quality … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Wie stellt man eigentlich eine Frage?