This map was produced by running all the various countries’ “History of _____” Wikipedia article through a word cloud, then writing out the most common word to fit into the country’s boundary. The result is thousands of years of human history oversimplified into 100-some words. (Quelle)
Die Karte zeigt natürlich nur die Geschichte, wie sie in der Wikipedia wiedergegeben wird – besonders gut lässt sich dies am Beispiel Afghanistan zeigen, das eine lange und reichhaltige Geschichte besitzt und hier nur knapp mit dem Wort „Taliban“ betitelt wird. Schaut man sich den zugrunde liegenden Artikel History of Afghanistan an, dann liegt dies vor allem daran, dass die Antike-, Mittelalter- und Frühneuzeit-Geschichte des Landes in eigene Artikel ausgegliedert wurden. Anderen Ländern geht es ebenso, weswegen auch „War“, die Kolonialmächte und die Dynastien so häufig auftauchen. Trotzdem darf man sich auch ein paar Gedanken machen – so ist unser Blick auf die afrikanische Geschichte immer noch sehr kolonial geprägt und die damalige Kolonialpropaganda, dass Afrika vor der Kolonialisierung keine Geschichte habe und alle Leute dort entweder Jäger und Sammler sind oder in primitiven Dörfern wohnen, wirkt immer noch nach. Wer also die Zeit zwischen den Jahren nutzen will, der darf sich etwa über das momentan extrem durch islamistische Extremisten bedrohten Weltkulturerbe Timbuktu informieren.
A laconic history of the World | http://t.co/DkUjlfcO
RT @timoreilly: Eye-opening map derived from Wikipedia: A laconic history of the world http://t.co/AHFmLMLS via @lorcanD
RT @timoreilly: Eye-opening map derived from Wikipedia: A laconic history of the world http://t.co/AHFmLMLS via @lorcanD
This laconic history of the world map is … a bit depressing. http://t.co/xC4Voq73 via @timoreilly
Pingback: Text-Wolken « Schrift im Kloster