Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Antike: Mit diesem Wunderding regierten die Römer ihr Weltreich - WELT
- Leipzig: Klage auf Herausgabe von Akten von Helmut Kohl gescheitert - DER SPIEGEL
- RAF-Prozessgebäude Stuttgart Stammheim kurz vor dem Abriss
- Landesarchiv sucht alte Tagebücher in Niederösterreichs Haushalten | AUGIAS.Net
- Sturm - Baukran stürzt auf Kunstdepot - Panorama - SZ.de
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Februar 2013
Die Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages von 1949 bis 2005 online
Der Deutsche Bundestag hat uns Zeitgeschichtlern einen tolles Geschenk gemacht und alle Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages von 1949 bis 2005 digitalisiert. In den insgesamt 1,25 Millionen Blatt Papier verbergen sich richtige Schätze. Seien es obskure Anfragen über „politisch bedenkliche“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Quellen
4 Kommentare
Hypotheses sucht Blog und Blogpost des Jahres
Kurze Durchsage: Die deutsche Version von Hypotheses feiert am 9. März ihren ersten Geburtstag und sucht daher das Blog und den Blogpost des Jahres. Zur Umfrage geht es hier lang.
Veröffentlicht unter Allgemein
Ein Kommentar
Digitale Geschichtswissenschaft jenseits der Blogs?
Ich habe eine Frage, liebe Leser: Gibt es eigentlich Historiker, die YouTube und sonstige der Web 2.0-Dienste für sinnvolle Anwendungen nutzen? Wir müssen uns ja nicht mehr streiten, dass Blogs, Twitter und sonstige Social Networks sinnvolle Anwendungsbereiche auch in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft
12 Kommentare
Die schleichende Ausweitung des Urheberrechtes
Das Kneipenlog diskutiert über Unsterblichkeit und ich schrieb über Urheberrecht. Die Verbindung beider Themen ist unangenehm, aber interessant. Das Urheberrecht gilt bekanntlicherweise bis 70 Jahre nach dem Tod. Gebe ich jetzt den Löffel ab, wird dieser Text am 1. Januar … Weiterlesen
Gute Nachrichten aus Stralsund
Der Pommersche Greif berichtet über die jüngsten Entwicklungen in der Causa Stralsund und kommt zu einem positiven Fazit.
A Message to Khomeini
Es ist das Jahr 1979. Im Iran ist Revolution, der Schah ist vertrieben. Ayatollah Khomeini ist aus dem Exil nach Teheran zurückgekehrt, die US-Botschaft wurde gestürmt und die Mitarbeiter wurden als Geiseln festgehalten. In diesem Klima veröffentlichen Roger Hallmark and The Thrasher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Ein Kommentar
Über Twitter
Der Berliner Pirat Christopher Lauer kündigt in der FAZ an, Twitter in Zukunft nicht mehr nutzen zu wollen. Sein Artikel ist nicht wirklich überzeugend und zeigt nur, dass Social Media recht schwer skaliert. Die Kommuniktation mit einer Hand voll Leute funktioniert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
4 Kommentare
Die Urheberrechtseinnahmen des Bundes sind minimal
In den USA gibt es eine klare und sinnvolle Regelung: Was vom Staat und seinen Angestellten während ihrer Arbeitszeit produziert wird, gehört den Steuerzahlern und ist urheberrechtsfrei. Inhalte, deren Erstellung bereits durch den Steuerzahler finanziert wurden, sollen ihm auch zur … Weiterlesen
Christian Lindner und die Chilling Effects
Vor einer Weile bloggte ich über die hohe Kunst der Wikipedia-Manipulation. In dem Artikel versammelte ich drei aktuelle Fälle, in denen jemand versuchte, die Wikipedia in seinem Sinne zu editieren. Nun lese ich auf Heise, dass in einem der von mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
2 Kommentare