Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: März 2013
Das Archiv des Weißen Hauses, 1934
The National Archives was signed into law by President Franklin Roosevelt on June 19, 1934. Before that, individual agencies preserved their own records with mixed results. This photograph of War Department Records shows how records were kept in the White … Weiterlesen
Ist Google Scholar gefährdet?
Joshua Gans stellt die Frage, die sich nach dem Ende des Google Readers viele stellen: Welcher Dienst steht noch auf der Abschussliste? Bislang wurden ja nur klar gescheiterte Projekte eingestellt, jetzt ging es einem etablierten und erfolgreichen Projekt an den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
4 Kommentare
Medicine’s Dark Secrets – warum nicht mal ein historisches Projekt kickstarten?
Vor ein paar Tagen fragte ich nach geschichtswissenschaftlichen Projekten, welche die neuen – oder auch nicht so neuen – Möglichkeiten des Internets ausnutzten. Jetzt ist mir ein weiteres Projekt untergekommen, welches den momentanen Hype für Crowdfunding ausnutzt, um ein historisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
5 Kommentare
Weitere Gedanken zum Google Reader Sunset
Der erste Schock ist verdaut, auch wenn der erste Klick heute Morgen wieder zum Google Reader ging und mein Twitter-Feed und sämtliche Foren sind völlig vor den Kopf geschlagen. Auch wenn Google meint, dass der Reader eine sinkende Nutzerzahl besitzt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
6 Kommentare
Google killt den Reader
Google hat soeben angekündigt, den Google Reader zum 1. Juli einzustellen: We have just announced on the Official Google Blog that we will soon retire Google Reader (the actual date is July 1, 2013). We know Reader has a devoted … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
9 Kommentare
Abmahnung für Klaus Graf in der Causa Schavan
Klaus Graf von Archivalia hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung erhalten. Warum? Da ich http://archiv.twoday.net/stories/235550257/ die Formulierung „Schavan-Freundin Schmoll“ verwendet habe und einen Hyperlink auf http://causaschavan.wordpress.com gesetzt hätte, wo u.a. die Vorwürfe erhoben würden, Schmoll sei die Lebensgefährtin von Schavan, soll ich … Weiterlesen
Das merkwürdige Blockieren deutscher Behörden bei der Aufklärung ihrer Vergangenheit
Die erstaunliche Scheu deutscher Behörden bei der Aufarbeitung ihrer Nazivergangenheit ist eine der Sachen, die ich einfach nicht verstehe: Wir wissen seit langem, dass in der Frühzeit der Bundesrepublik ein ganzer Haufen Beamter, Führungskräfte und so weiter wieder in ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
8 Kommentare
Die Universität des 19. Jahrhunderts – Früher war auch nicht alles besser
Es ist genau der richtige Artikel zur richtigen Zeit. Horden von Bildungspolitikern, Professoren und geifernde Leserkommentatoren auf Welt Online haben in den letzten Jahren fleißig das Ende des Humboldtschen Bildungsideales verkündet. Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master, das verschmähte „Studium … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
6 Kommentare
Serious Games
Eigentlich sollte dieser Beitrag nur ein Kommentar zu dem Beitrag über Serious Games auf dem generell lesenswerten Blog „Das Eisparadies“ werden, wurde dann aber etwas länger. Was sind also Serious Games? Spiele, die neben dem Spiel noch etwas nützliches vermitteln … Weiterlesen
Kolonialismus im Kasten – eine Gruppe Historikerinnen hackt das DHM
Eine Gruppe kritischer Historikerinnen hat das Deutsche Historische Museum gehackt. Die Gruppe kritisiert die Darstellung der kolonialen Vergangenheit Deutschlands in der Dauerausstellung und hat nun – nachdem zuerst einige alternative, vom Museum unabhängige Führungen angeboten wurden – einen eigenen Audioguide … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen
Verschlagwortet mit Berlin, DHM, Kolonialismus, museum
19 Kommentare