Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Juni 2013
Projekt: Gecachte Feeds retten
Am Montag schließt der Google Reader endgültig. Mittlerweile hat sich das angekündigte Ende als erstaunlich fruchtbar erwiesen – statt des großen, kaum weiterentwickelten Monopolisten sind viele kleine Projekte entstanden, welche mit viel Energie die RSS-Reader neu erfinden. Ich bin mittlerweile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Kommentare deaktiviert für Projekt: Gecachte Feeds retten
Erstaunlich
Ich meckere ja gerne über technikfeindliche Historiker, welche mit neuen Medien, die gar nicht mehr so neu sind, nicht umgehen können oder wollen, aber es gibt auch Fortschritte: Beim Bloggen sind uns die Historiker weit voraus. Zumindest in Deutschland. Oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsblogs
Kommentare deaktiviert für Erstaunlich
Ideenklau, galaktischer
In letzter Zeit wurde viel über Plagiate geschrieben, aber so verwerflich Plagiate auch sind, sie sind das Verbrechen des Kleingeistes und des Faulenzers. Wissenschaftliches Fehlverhalten gibt es auch noch in schlimmeren, noch schädlicheren Varianten: Quellenfälschung, Datenmanipulation und natürlich Ideenklau. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Ideenklau, galaktischer
Vom Zimmermann-Telegramm zu Prism und Tempora – 99 Jahre Telekommunikationsüberwachung
Momentan wird fleißig über die amerikanischen und britischen Spionageaktivitäten berichtet, welche nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ans Tageslicht kamen. Anscheinend greifen die Geheimdienste nicht nur direkt unsere Daten von den entsprechenden Cloudanbietern, Mailprovidern, Sozialen Netzwerken und sonstigen Dienstleistern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
5 Kommentare
Leistungsschutzrecht tritt in Kraft, ist bereits tot
Es ist still geworden um das Leistungsschutzrecht – einige Seiten wie der Nachrichtendienst für Historiker haben erst ihre Pforten geschlossen, um dann doch zu stark beschnitten wieder ihren Betrieb aufzunehmen. Dabei geht es demnächst richtig los – das Gesetz gilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
15 Kommentare
Ein Stöckchen
Klaus Graf warf mir ein Twitterstöckchen zu und damit nicht nur die NSA meine Twitter-Gewohnheiten kennt, beantworte ich das natürlich pflichtbewusst: 1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat und/ oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsblogs
Kommentare deaktiviert für Ein Stöckchen
Vom Museum ins Kino
Das Britische Museum überträgt heute einen Rundgang durch seine neue Ausstellung „Life And Death In Pompeii And Herculaneum“ live in 280 Kinos. Die Aufzeichnung soll danach in weiteren 1000 Kinos und diverse Schulen weltweit gezeigt werden. Was auf den ersten Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen
Kommentare deaktiviert für Vom Museum ins Kino
Brockhaus, ein Nachtrag
Die taz sagt in ihrem Nachruf eigentlich alles, was zum Ende des gedruckten Brockhaus gesagt werden muss: Wer sich den 30-Bänder in der aktuellen, 21. Auflage zulegen würde, bekäme für seine 2.800 Euro ein Werk, das zwischen 2005 und 2006 … Weiterlesen
Der Brockhaus ist am Ende – befreien wir ihn!
Das war’s dann: Das Traditionslexikon Brockhaus wird endgültig eingestellt und Bertelsmann gibt seine Lexikonsparte auf. Nachdem das Lexikon bereits aufgrund der starken Konkurrenz zuerst von Microsofts Encarta, dann des Internets und vor allem der Wikipedia in arge wirtschaftliche Schieflage geraten … Weiterlesen
Digital Humanities als Generationenkonflikt
Das Thema Generationengerechtigkeit steht momentan wieder auf der politischen Agenda. Vor dem Hintergrund einer grassierenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa mit unreal klingenden 59 Prozent in Griechenland, 55 Prozent in Spanien und 38 Prozent in Italien und Portugal stellt sich die Frage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Wissenschaftsblogs
Verschlagwortet mit Blogs, Digitale Geschichtswissenschaft, Generation
24 Kommentare