Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: August 2013
Datenkritik und eine Animation weltweiter Proteste
Diese Visualisierung „aller Proteste seit 1979 weltweit“ macht gerade die Runde über diverse Blogs bis hin zu diversen Nachrichtenseiten. Zeit, mal etwas Datenkritik zu üben und zu schauen, was sich dahinter verbirgt. Wenn man sich die Visualisierung für Deutschland anschaut, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug, Karten
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft
7 Kommentare
Karten des frühen Internets 1969-1977
Das heute die gesamte Welt umspannende Internet hat ganz bescheidene Wurzeln. Zuerst vernetzten sich im Auftrag der US-Luftwaffe einige Forschungseinrichtungen in den USA im ARPANET. Dieses Netz legte die technischen Grundlagen für das Internet. Diese Karten zeigen die Verbreitung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Karten
16 Kommentare
Peer Steinbrücks Stasi-Akte
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wurde in den 1970er Jahren von der Stasi während seiner Besuche bei seiner Verwandtschaft im Osten beobachtet und hat jetzt diese Akte online gestellt. Diese enthält natürlich wenig spektakuläres, zeigt aber zwei Sachen: Zum einen, wie die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
4 Kommentare
Was die Europäer wirklich entdeckt haben
Die Zeit zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert wird allgemein gerne als „Zeitalter der Entdeckungen“ bezeichnet. Doch was haben die Europäer bei ihren Reisen wirklich entdeckt? Die Seite Radical Cartography hat das recht beeindruckend zusammengestellt: Every Columbus Day, we’re … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Karten
Kommentare deaktiviert für Was die Europäer wirklich entdeckt haben
Das Kompromat
Teil 1 einer Artikelserie über Geheimdienste, Überwachungstechnologien, das Geheimnis an sich, Zwerghamster und die NSA. In der Debatte über die NSA-Spionage kommt eine Sache zu kurz: Das Kompromat. Dinge, die Menschen erpressbar machen. Dinge, die Menschen dazu verleiten, mit Geheimdiensten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Das Kompromat
Die angeblich Linken Nazis
Zuerst war es Erika Steinbach und sie erntete für diesen Tweet einiges an Kritik: @Telegehirn @titusluca Irrtum. Die NAZIS waren eine linke Partei. Vergessen? NationalSOZIALISTISCHE deutsche ARBEITERPARTEI….. — Erika Steinbach (@SteinbachErika) February 1, 2012 Und jetzt ist es die AfD, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
10 Kommentare
Privatisierung und Zugriff auf die Archive
Aus einem kurzen Tweet ergaben sich ein paar Gedanken, die etwas weitergesponnen werden müssen: @MschFr @Mareike2405 Das meine ich. Zukünftige Zeithistoriker werden massenhaft Quellen haben, aber nicht die entscheidenden. — hellojed (@hellojed) August 12, 2013 In der Tat klafft momentan … Weiterlesen
Nicht-der-Postillion: British Library verbietet Hamlet
Das ist so schön absurd, dass ich es einfach verlinken muss: Die British Library hat den Zugriff auf Shakespeares Hamlet in ihrem WiFi-Netz verboten, weil es sich um „violent content“ handelt. Jeder Kommentar erübrigt sich. On Monday, I was sitting … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Kommentare deaktiviert für Nicht-der-Postillion: British Library verbietet Hamlet
Metadaten für Geheimagent Historix
Metadaten, also Daten über Daten, sind im Zug der NSA-Affäre zunehmend in den Fokus des Interesses geraten. Die ersten Reaktionen aus dem Geheimdienst betonten, dass keine Kommunikationsinhalte gespeichert würden, sondern nur Metadaten. Diese seien ja harmlos. Auch wenn sich dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
2 Kommentare
Ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlages bis 31.August gratis
DeGruyter hat den Oldenbourg- und den Akademie-Verlag aufgekauft und bietet daher bis Ende August einen kostenlosen Zugriff auf das eBook-Angebot beider Verlage an. Dieser ist ungewohnt großzügig – es handelt sich nicht nur um den kompletten Bestand von mehreren tausend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
10 Kommentare