Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Antike: Mit diesem Wunderding regierten die Römer ihr Weltreich - WELT
- Leipzig: Klage auf Herausgabe von Akten von Helmut Kohl gescheitert - DER SPIEGEL
- RAF-Prozessgebäude Stuttgart Stammheim kurz vor dem Abriss
- Landesarchiv sucht alte Tagebücher in Niederösterreichs Haushalten | AUGIAS.Net
- Sturm - Baukran stürzt auf Kunstdepot - Panorama - SZ.de
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: September 2013
Leben mit der Drossel
Dieser Beitrag ist etwas älter und lag eine Weile unveröffentlicht auf meiner Festplatte. Aufgrund der Ankündigungen von Congstar und Vodafone, dass sie wie die Telekom ihre DSL-Anschlüsse nach einer bestimmten Datenmenge drosseln wollen, ist er leider wieder aktuell. Manchmal ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
5 Kommentare
Ein weiterer Aufsatz über den Nutzen Twitters für Wissenschaftler
Es soll ja Gerüchten zufolge da draußen in irgendeinem verstaubten Unikeller noch ein bis zwei Wissenschaftler geben, die Twitter noch nicht nutzen. Diesen sei folgender Aufsatz empfohlen: Emily S. Darling1, David Shiffman, Isabelle M. Côté, Joshua A. Drew: The role … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug, Wissenschaftsblogs
9 Kommentare
Liberalismus
Der ehemalige FDP-Innenminister Baum saß nach der desaströsen Niederlage der FDP bei Jauch und forderte wehement, dass Deutschland eine „liberale Partei“ brauche. Ähnliche Forderungen finden sich in der Presse, gerne kombiniert mit einem Nachruf auf die FDP und der Frage, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik
4 Kommentare
Ein alter Leserbrief
Aus der taz vom 31.3.1983: Dieser Leserbrief ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: „Laßt hunderttausend Objektive blinken“ denkt das 2006 von Steve Mann entwickelte Konzept der Sousveillance vor. Diese „Unterwachung“ von staatlichem Handeln durch tausende Einzelpersonen ist mit Digitalkameras und Smartphones … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
4 Kommentare
Fünf Prozent
Ein Ergebnis der Bundestagswahl ist, dass unser Wahlsystem reformierungsbedürftig sind. Ich freue mich, dass sowohl AfD als auch FDP nicht im Bundestag vertreten sind, aber die Fünfprozenthürde hat bei der heutigen Wahl ihre Existenzberechtigung verloren. Schauen wir uns einmal das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
15 Kommentare
Netflix für die Buchbranche?
Neunetz fragt, ob ein Abomodell wie Spotify oder Netflix auch eine Lösung für die Buchbranche wäre: „Der Grundgedanke ist richtig. Man sollte sich aber nicht selbst überholen. Zunächst bräuchte es in der deutschen Buchwelt erst einmal einen Abostreaminganbieter wie Netflix … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
6 Kommentare
Papercrop verbessert mehrspaltige PDF-Dateien
Eines der größten Ärgernisse digitalisierter Texte sind die Formate – digitales Publizieren ist immer noch größtenteils eine 1:1-Übertragung von gedruckten Texten. Im schlimmsten Fall wird der Text plötzlich zum gescannten Bild, welches weder durchsuchbar ist noch das Kopieren von Textausschnitten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
Ein Kommentar
Wie Medien mit Demoskopie Politik machen
Dieser Beitrag ist etwas politischer als sonst, aber ich habe mich etwas aufgeregt. Vor der Bundestagswahl gibt es auch eine U18-Wahl, in der die noch nicht stimmberechtigten Jugendlichen schon einmal Demokratie simulieren dürfen und eine eigene Abstimmung durchführen. Das ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
7 Kommentare
Der Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes
Auch wenn er leider ungehört verpuffen wird, den Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes darf man gerne mitzeichnen: Unsere Gesellschaft ist seit langem von dem Konsens bestimmt, dass Wissen und Kultur zu erhalten sind. Das Wissen unserer Tage wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
2 Kommentare
Der Long Tail der Wissenschaft oder Wissenschaft für den Papierkorb
Eines der Argumente, die immer gegen eine Digitalisierung der Geschichtswissenschaften und v.a. ihrer Publikationsstrukturen angebracht wird, ist, dass digital publizierte Texte ja nicht permanent seien. Nur die Materialität des gedruckten Buches könne das Wissen auch in Zukunft zuverlässig zugänglich machen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
4 Kommentare