Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Antike: Mit diesem Wunderding regierten die Römer ihr Weltreich - WELT
- Leipzig: Klage auf Herausgabe von Akten von Helmut Kohl gescheitert - DER SPIEGEL
- RAF-Prozessgebäude Stuttgart Stammheim kurz vor dem Abriss
- Landesarchiv sucht alte Tagebücher in Niederösterreichs Haushalten | AUGIAS.Net
- Sturm - Baukran stürzt auf Kunstdepot - Panorama - SZ.de
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Oktober 2013
9Nov38 – ein Experiment auf Twitter
Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 75. Mal. Dies haben wir als Anlass für ein Experiment genommen. Ziel ist es, die Novemberpogrome „zeitversetzt“ auf Twitter darzustellen. Ein kleines Team aus jungen HistorikerInnen, bestehend aus Moritz Hoffmann, Charlotte Jahnz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 9nov38, Wissenschaftsblogs
11 Kommentare
Audiodokumente des 1. Frankfurter Auschwitzprozesses wieder verfügbar
Kurzer Hinweis: Wie bereits erwähnt, hat das Fritz Bauer Institut die Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitzprozesses digitalisiert und das Publikumsinteresse hat die Server gleich einmal so überlastet, dass die Mitschnitte wieder offline genommen wurden. Mittlerweile sind sie wieder verfügbar.
Veröffentlicht unter Fundstücke
Ein Kommentar
Social Media-Werkzeuge für Historiker
Mareike König hat auf dem Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft einen ausführlichen Artikel über Social Media-Werkzeuge für Historiker verfasst. Wer einen guten Einstieg in die Materie sucht oder ein paar Anregungen, darf ihn sich gerne anschauen.
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
2 Kommentare
Planet History, ein Blogaggregator für die Geschichtswissenschaft
Mein neustes Projekt ist endlich fertig – so fertig Internetprojekte halt sein können: Planet History ist ein Blogaggregator, der die Beiträge von momentan 142 geschichtswissenschaftlichen Blogs des deutschsprachigen Raumes sammelt und verlinkt. Die Beiträge werden automatisiert ausgelesen und als Teaser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Planet History, Wissenschaftsblogs
10 Kommentare
Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter in Paderborn
In Paderborn findet noch bis zum 3. November die Ausstellung „Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“ statt. Höchste Zeit also, mal wieder etwas über eine Ausstellung zu bloggen. Leider ist wie in praktisch allen Sonderausstellungen das Fotografieren verboten, daher müsst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen
7 Kommentare
Doktorbetrug mal anders
Antje L., Leiterin PR & Interne Kommunikation der Deutschen Bahn, lässt ihren Doktortitel ruhen. Diesmal geht es nicht um einen weiteren Plagiatsfall, sondern die Umstände sind bemerkenswert: Frau L. hat ihre Promotion auf höchst ungewöhnlichem Wege erlangt. Statt den üblichen … Weiterlesen
Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses online
Eigentlich sollte hier ein Beitrag darüber stehen, dass das Fritz Bauer Institut die Tonbandmitschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses online verfügbar gemacht hat. Ich hätte dann auf einige spannende Mitschnitte hingewiesen, einige bemerkenswerte Ausschnitte verlinkt und dann ein großes Lob für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
3 Kommentare
Sockenpuppen, PR, Paid Editing und die Wikipedia
DailyDot deckt in einem faszinierenden Artikel ein größeres Sockenpuppen-Netzwerk innerhalb der englischen Wikipedia auf. Hinter dem Netzwerk von einigen Benutzern versteckte sich eine PR-Agentur namens Wiki-PR. Diese unterhielt mehrere Benutzeraccounts mit denen sie im Lexikon editierte: By September of this … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare
Der Wert der Wikipedia
Jonathan Band und Jonathan Gerafi haben ein Paper verfasst, in dem sie den ökonomischen Wert der Wikipedia untersuchen. Demnach ist das Mitmachlexikon einen Wert irgendwo zwischen 3,6 und 80 Milliarden US-Dollar. Mit fiktiven Abogebühren wäre die Wikipedia irgendwo zwischen 3,6 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare