Planet History ist um weitere 7 Blogs gewachsen und umfasst damit jetzt insgesamt 173 deutschsprachige Geschichtsblogs:
Non finito
Das Blog des Schweizers Hans Rudolf Lavater ist eine wahre Fundgrube, gerade zu Frühneuzeitlichen Themen.
V.S. Collection
Veronika Tóth absolviert gerade den Archivarskurs in Österreich und bloggt eigentlich auf Ungarisch. Einige Beiträge sind auch auf Deutsch und können dank der Kategoriefeeds von WordPress auch in Planet History angezeigt werden.
Theodor Althaus
Dieses Blog beschäftigt sich mit dem Leben des Theodor Althaus, welcher seines Zeichens 1848er Revolutionär war.
Malwida von Meysenbug
Quasi ein Parallelblog von der selben Autorin – Malwida von Meysenbug war Schriftstellerin und ebenfalls im Dunstkreis der 1848er Revolution unterwegs.
Thorsten Logge
Thorsten Logge ist „Koordinator des Arbeitsbereichs Public History | ABK am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg“ und bloggt über entsprechende Themen.
GeschiMag
Das GeschiMag ist ein merkwürdiges Gebilde – es nennt sich „Online-Magazin für Geschichte“, erinnert in der Aufmachung an die gedruckten Geschichtszeitschriften und besitzt immerhin drei Autoren, versteckt sich aber hinter einer WordPress.com-Domain.
Find Your Glasses
Irgendwann wird Planet History wegen der vielen automatisierten RSS-Abfragen von de.hypotheses geblockt – Find Your Glasses will „aktuelle Ereignisse aus einer kulturhistorischen Perspektive kommentieren.“ Der Beitrag Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte) bekommt einen Lesebefehl von mir.
Weiterhin gibt es die Beiträge natürlich auch in den üblichen Sozialen Netzwerken:
Ich kann jedem an dieser Stelle nur empfehlen, nicht die Facebook-Variante zu benutzen. Dank derem Ranking-Algorithmus bekommt der User leider nicht alle Beiträge zu sehen, sondern nur einen winzigen Bruchteil. Momentan werden die meisten Beiträge im Durchschnitt von nur einem von 90 Abonnementen gesehen. Ich müsste Facebook jetzt Geld zahlen, um die Beiträge zu promoten oder die Nutzer dazu anregen, möglichst viel mit der Seite zu interagieren. Falls ihr euch schon mal gefragt habt, warum diverse Seiten ständig Aufrufe zum Kommentieren und Liken bringen, wisst ihr es jetzt. Für mich kommt so ein Vorgehen nicht in Frage und ich empfehle euch daher, andere Netzwerke oder gleich die Webseite zu nutzen. Und denkt gar nicht daran, ein historisches Nacherzählungsprojekt wie @9nov38 auf Facebook zu versuchen, der Algorithmus wird es völlig unkontrollierbar zerreißen.
Eine andere kleine Ergänzung: WordPress 3.8 telefoniert über den neuerdings integrierten Google Fonts-Dienst standardmäßig zu Google, welche dann auswerten könnten, welche Seiten ihr hier lest. Da das natürlich schlecht ist, habe ich es hier und auf Planet History mit dem Plugin „Disable Google Fonts“ deaktiviert.
Gebloggt: 7 neue Blogs für @Planet_History http://t.co/okbLeE3P5O
7 neue Blogs für Planet History http://t.co/ks7soSta78
[http://t.co/9Oyr2HIDYS] 7 neue Blogs für Planet History http://t.co/oxtUKiZmrJ
RT @MschFr: Gebloggt: 7 neue Blogs für @Planet_History http://t.co/okbLeE3P5O