Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Monatsarchive: Februar 2014
PLOS verlangt Forschungsdaten
PLOS, das neben ArXiv wohl erfolgreichste Open Access-Projekt, hat eine interessante neue Regel eingeführt. In Zukunft müssen Autoren nicht nur ein Paper einreichen, sondern gleichzeitig auch die Rohdaten, die der Forschung zugrunde liegen, veröffentlichen: Access to research results, immediately and800px-Open_Data_stickers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Geschichtswissenschaften
6 Kommentare
Leistungsschutzrecht: Verlage beauftragen VG Media
Endlich tut sich mal etwas in Sachen Leistungsschutzrecht. Zwölf deutsche Verlagshäuser haben die Verwertungsgesellschaft VG Media beauftragt, ihre Rechte aus dem LSR wahrzunehmen. Diese soll nun in den Kampf gegen Google ziehen und Geld für die Snippets kassieren. Die Allianz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
3 Kommentare
Der EssayTyper revolutioniert das akademische Schreiben
Seminar- oder Abschlussarbeiten schreiben ist häufig nervig, arbeitsaufwändig und ab und an droht eine Schreibblockade. Studenten schieben gleich mehrere Hausarbeiten semesterlang vor sich hin. Geht das nicht einfacher? Natürlich! Der EssayTyper ist eine revolutionäre neue Software, die das Verfassen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug
9 Kommentare
Lesetipp: Die Auswirkung des Selbstwertes auf Crowdsourcing
Planet History fehlt bislang noch eine Möglichkeit, besonders gut gelungene und lesenswerte Artikel hervorzuheben. Bislang stehen alle Beiträge nebeneinander, völlig egal, ob es sich um einen kurzen Hinweis auf ein neues Digitalisat handelt oder einen langen, extrem interessanten Text. Aufgrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
3 Kommentare
26,3% der Geschichtsstudenten schaffen ihr Studium in der Regelstudienzeit
Über die Bachelor/Master-Umstellung wurde ja schon viel geschrieben, aber hat sie eigentlich ihr Hauptziel erreicht? Oder studieren diese langhaarigen Bummelstudenten immer noch bis ins 17. Semester Geschichte, Soziologie und Marxismus, gammeln bis spät in die Nacht in Kneipen herum, verwenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
13 Kommentare
eLektroschrott
Brauchen wir eigentlich noch weitere Hinweise dafür, dass DRM eine ganz schlechte Idee ist? Im Prinzip sollte das klar sein – aber Adobes jüngster Vorstoß ist in seiner Kundenfeindlichkeit schon bemerkenswert. Adobe liefert einen der verbreitetsten eBook-Kopierschütze. Wenn die Bücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher
2 Kommentare
Warum die NASA hacken, wenn man auch eine eigene Weltraumstation bauen kann?
Quelle
Veröffentlicht unter Computerhistorie
2 Kommentare
Virtuelle Tour der Ara Pacis
Am heutigen Sonntag noch nichts vor? Hertha gegen Nürnberg oder Bayern gegen Eintracht sind gähnend langweilige Spiele? Die Superbowl-Übertragung fängt erst mitten in der Nacht an? Warum dann nicht mal virtuell ins Museum gehen? Das Museo dell’Ara Pacis bietet neuerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
3 Kommentare