Monatsarchive: Juni 2014

NARA plant Upload sämtlicher digitalen Sammlungen auf die Wikimedia Commons

Das sind doch mal interessante Nachrichten: Die US National Archives and Record Administration – also das Nationalarchiv der USA – will alle ihre bestehenden digitalen Sammlungen auch auf die Wikimedia Commons hochladen: The Open Government Plan lays out what NARA … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wikipedia | 2 Kommentare

Museen vs. McDonald’s

Die Washington Post stellt leicht überrascht fest: There are roughly 11,000 Starbucks locations in the United States, and about 14,000 McDonald’s restaurants. But combined, the two chains don’t come close to the number of museums in the U.S., which stands … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 3 Kommentare

Hitlervergleiche

Hitlervergleiche erleben gerade eine neue Blütezeit. Nachdem die Formulierung von Godwins Law zeitweilig die Flut an unqualifizierten Vergleichen eingedämmt hat, führt die Krim/Ukrainekrise momentan zu einem wahren Revival. Trotzdem ist der Hitlervergleich am Ende, schon alleine, weil sich nichts mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 5 Kommentare

Drei deutsche Mörder

Die Debatte über historische Fernsehdokumentationen ist die perfekte Gelegenheit, eine sehr außergewöhnliche Doku vorzustellen. Drei Deutsche Mörder – Aufzeichnungen über die Banalität des Bösen von Ebbo Demant aus dem Jahr 1978/1999 unterscheidet sich in mehrerer Hinsicht von unseren typischen Dokus. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | 5 Kommentare

60 Menschenleben

Wie kurz ist eigentlich die greifbare menschliche Geschichte? Ungefähr 60 Menschenleben: In science, a number of metaphors are employed to cast the huge span of deep time into a frame more easily pondered.  If the history of life on earth … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke | 2 Kommentare

Fernsehdokumentationen

Der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski ätzt in der FAZ in einem lesenswerten Artikel gegen „unsägliche TV-Dokumentationen“: „Damit der letzte Zweifel an der Seriosität der Dokumentation verfliegt, tritt Professor Dr. Schlaumeier auf. Er sagt: „Hitler liebte Hunde, er fand aber auch Gefallen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film & Fernsehen | 9 Kommentare