PlanetHistory ist wieder online

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/RussiaTruth.jpg

Warum war Planet History eigentlich die letzten Wochen kommentarlos offline? Mir hat ein Fotograf eine Rechnung über satte 200€ geschickt, weil ich eines seiner Fotos dort widerrechtlich genutzt haben soll. Klaus Graf hat auf Archivalia einen Blogeintrag geschrieben, dort ein Bild von Flickr eingebunden, PlanetHistory aggregiert Archivalia und unerklärlicherweise landet bei mir diese Rechnung statt bei ihm. Klaus Graf ist der Ansicht, dass er das Bild rechtmäßig eingebunden hat. Wohlgemerkt: Es geht nicht um einen gigantischen Bilderklau im großen Stil, sondern um ein 150×150 Pixel-Thumbnail auf einer privaten, werbefreien Seite. Dafür verlangt der Fotograf satte 0,88 Cent pro Pixel von mir. Besonders absurd wird die Geschichte aber, wenn man bedenkt, dass der ursprüngliche Blogger bisher nicht von dem Fotografen kontaktiert wurde. Dort ist das Bild immer noch online, der Fotograf weiß davon, verlangt aber nur von mir als Aggregatorbetreiber Geld.

Die Forderung ist natürlich Blödsinn. PlanetHistory haftet als Aggregator laut BGH nicht für die Inhalte Dritter:

„Der Betreiber eines Informationsportals, der wie die Beklagte erkennbar fremde Nachrichten anderer Medien und Blogs ins Internet stellt, ist danach grundsätzlich nicht verpflichtet, die Beiträge vor der Veröffentlichung auf eventuelle Rechtsverletzungen zu überprüfen. Das würde den Betrieb des dem Informationsinteresse der Mediennutzer dienenden, auf schnelle und aktuelle Information ausgerichteten Informationsportals unzuträglich hemmen. Den Betreiber eines Informationsportals trifft deshalb erst dann eine Prüfpflicht, wenn er Kenntnis von der Rechtsverletzung erlangt.”

Es ist unmöglich, die Beiträge von 200 Blogs vor der Veröffentlichung zu kontrollieren. Die geschichtswissenschaftlichen Blogger entfalten eine unglaubliche Produktivität und PH enthält momentan immerhin 19.235 Beiträge. Jeden Beitrag zu lesen, jede Bildlizenz zu überprüfen und jede Aussage auf irgendwelche Rechtsverletzungen zu kontrollieren ist selbst als Vollzeitjob nur schwer zu realisieren.

Das Problem dabei sind aber zwei Sachen: Zum einen sind Recht haben und Recht bekommen in der häufig etwas unklaren Rechtslage Deutschlands eine schwierige Sache. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass der jeweilige Richter in der Erstinstanz dem BGH folgt. Und bis dahin muss man jede Menge Zeit und Nerven investieren – die Forderung hat bereits jetzt dazu geführt, dass ich mir zwei Wochenenden mit juristischen Recherchen um die Ohren gehauen habe statt gemütlich auszuspannen oder andere Projekte zu realisieren.

In der Folge ist meine Motivation erst mal kräftig in den Keller gerauscht – wenn man für ein Hobbyprojekt sich mit solchen nervtötenden Dingen herumschlagen muss, macht das keinen Spaß mehr. Tragischerweise ist es auch einfacher, PlanetHistory einfach abzuschalten: Ich spare mit diesen Ärger mit irgendwelchen Externen, ich muss die Seite nicht mehr pflegen, spare Arbeitszeit und sogar noch jeden Monat die 3€ für den Server und die Domain. Meine erste Reaktion war daher, das Ding erst mal offline zu nehmen und zu schauen, wie es aussieht. Entsprechend habe ich auch hier erst mal meine Lust auf neue Beiträge gehabt und auch meinen Twitter-Account auf privat geschaltet. Und dann kam wie so häufig der Alltag dazwischen – hier hat sich in den letzten Wochen viel getan, neuer Job, Umzug steht an, es gab eine Ausstellung zu organisieren, diverse Familienfeiern, die Bundesliga hat begonnen und irgendwas ist ja immer. Daher war PH länger offline als eigentlich beabsichtigt.

Bislang sind auch keine weiteren Schritte des Fotografen erfolgt – die 200€ werde ich nicht zahlen und ich bin gespannt, ob er seine Drohung mit dem gerichtlichen Mahnverfahren und der Klage wahrmacht. An dieser Stelle muss ich mich für die breite Unterstützung der Geschichtsblogger bedanken – es gab zahlreiche Hilfs- und Spendenangebote und auch das Angebot eines Anwaltes, mich pro bono zu vertreten. Die Kriegskasse ist also gut gefüllt und ich muss sagen – ihr seid super, Leute!

Ab heute ist PlanetHistory mit ein paar Änderungen wieder online:

  • Sämtliche Bilder werden nicht mehr angezeigt und auch aus dem Archiv sind alle Bilder entfernt. Das ist sehr schade, aber leider nach der Geschichte nötig.
  • PH ist jetzt in einem “Google Stealth Mode”. Ich habe den Planeten so eingestellt, dass er Google und anderen Suchmaschinen sagt, dass er nicht indiziert werden soll. Wer nach PlanetHistory sucht, findet es über mein Blog hier, wer aber als Griesgram Google oder die Google Reverse Image Suche benutzt, um Abmahnziele zu finden, wird tragischerweise andere Seiten belästigen müssen.

Gleichzeitig habe ich auch noch ein neues Goodie für euch, an dem ich vor der ganzen Sache gearbeitet habe: Eines der Probleme von PlanetHistory in letzter Zeit war, dass es mittlerweile zu viele “Liveblogs” zum ersten Weltkrieg gibt, welche eine enorme Aktivität zeigen. Das hat die Startseite und den Feed zu stark dominiert. Daher gibt es jetzt eine separate Seite extra für alle Weltkriegs-Blogs. Es gibt Tagebücher, die live nachbloggen, es gibt Zeitungsausgaben und auch jeden Tag die Tweets der ganzen Twitter-Accounts, die zusammen eine unglaublich dichte Ereignisgeschichte des Krieges erzählen. Abgesehen von der Entlastungsfunktion ist die Hoffnung, dass Historikern hier später der Rechercheeinstieg erleichtert wird. Ich bin noch nicht sicher, ob das Layout ideal ist, die Accounts für Facebook und Twitter sind noch nicht eingerichtet, die Blogs noch in PH enthalten und ich habe definitiv noch nicht alle entsprechenden Blogs integriert. Anregungen, Kritik, Lob und Bloghinweise sind gerne gesehen.

Dieser Beitrag wurde unter Planet History veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu PlanetHistory ist wieder online

  1. @nubuker sagt:

    Fast 20.000 Beiträge auf PlanetHistory – wegen Abmahner jetzt aber ohne Bilder. Zum Hintergrund: http://t.co/nZuSdZmLZc

  2. RT @Planet_History: In eigener Sache: @Planet_History ist wieder online http://t.co/R1AwL2DSI5

  3. RT @Planet_History: In eigener Sache: @Planet_History ist wieder online http://t.co/R1AwL2DSI5

  4. RT @Planet_History: In eigener Sache: @Planet_History ist wieder online http://t.co/R1AwL2DSI5

  5. @patabarelli sagt:

    Der @MschFr ist großartig! PlanetHistory ist wieder online! <3 http://t.co/kcMoD9fPyq

  6. @infoprax sagt:

    RT @Sascha_Foerster: PlanetHistory ist wieder online http://t.co/rzRQE43RX1

  7. @Sascha_Foerster Was @MschFr passiert ist, ist perfektes Bsp. für das Internet als rechtsfreien Raum der Rechthaber. http://t.co/Q1kap77UPp

  8. Monika Marner sagt:

    Mir gefällt die separate Seite für die Weltkriegsprojekte sehr gut. Und im Namen des Redaktionsteams freue ich mich, dass unser „rheinisches Tagebuch“ damit noch einmal in einen globaleren Kontext der Ereignisgeschichte des Ersten Weltkriegs eingebettet wird. *thumb up*

  9. der eine Andreas sagt:

    Der Fotograf hat doch eine recht merkwürdige Rechtsansicht:
    „Das Herunterladen ohne meine Genehmigung ist Diebstahl und wird bei Entdeckung strafrechtlich verfolgt.“ Nur blöd, dass flickr bei allen Bildern den Download ermöglicht.

Kommentare sind geschlossen.