Daniel Meßner – der Kopf hinter den Stimmen der Kulturwissenschaft – hat einen neuen Podcast gestartet. Es geht diesmal unter dem Titel „Coding History“ um die Geschichte von Software.
Coding History widmet sich der Geschichte von Software und ihrer Programmierung. Software, in Form eines Programmcodes ist ein sozio-kulturelles, »born-digital« Artefakt, das zwar in Textform geschrieben wird, in seinen Eigenschaften aber vollständig digital ist. Vielfach ist darauf hingewiesen worden, dass digitale Technologien unsere gegenwärtige Weltwahrnehmung in immer stärkerem Maße prägen und unsere Interaktionen mit der Umwelt verändern. Dementsprechend häufen sich Arbeiten, in denen von einer Computerwende, einer digitalen Revolution oder einem »digital turn« die Rede ist. Codes bezeichnete Friedrich Kittler als die Sprache unserer Zeit.
Mir geht es mit diesem Projekt darum, besser zu verstehen, wie die digitale Welt geworden ist, wie sie ist und wie sie sich und ihre Um-Welt verändert. Es gibt zweifellos jede Menge Arbeiten und Dokumentationen zur Geschichte von Computern. Daran herrscht kein Mangel. Aber ich beobachte eine zunehmende Mystifizierung von Software. Häufig ist von DEN Algorithmen und DEN Daten die Rede, die irgendwelche Handlungen vollziehen. Das ist meistens wenig hilfreich – und dieser Entwicklung soll dieses Projekt entgegenwirken, in dem Software im Detail und aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert wird.
Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/SfAUINzIKh
Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/Pbe5wtb4e5
RT @digigw: Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/Pbe5wtb4e5
RT @digigw: Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/Pbe5wtb4e5
Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/JgAASga34O
RT @Mareike2405: Coding History – ein Podcast über Computergeschichte http://t.co/JgAASga34O