Die Nazis begingen ihre schlimmsten Verbrechen nicht auf dem Territorium des deutschen Reiches, sondern ganz bewußt im Osten. Die Vernichtungslager Auschwitz, Teblinka, Sobibor, Majdanek, Kulmhof und Belzec haben eins gemeinsam: Sie liegen auf dem Territorium des heutigen Polens.
Daher hat sich ein ärgerlicher Fehler etabliert: Da die Lager auf polnischem Boden liegen, wird ohne groß nachzudenken von „polnischen Konzentrationslagern“ gesprochen. Dieser Fehler schleicht sich nicht nur in der Umgangssprache ein, sondern ist z.B. auch dem US-Präsidenten Obama passiert.
Natürlich führt das zu vehementen Protesten aus Polen, denn diese Betitelung impliziert eine Schuldzuweisung. „Polnische Konzentrationslager“ unterstellt, dass diese von Polen betrieben wurden – und eben nicht von Deutschen im besetzten Polen.
Der Twitter-Account @germannazicamps zeigt, wie man erfolgreich gegen diese Verdrehung agieren kann. Er ist auch ein interessantes Beispiel dafür, wie man eine Sicht auf die Geschichte prägen oder verteidigen kann. Die Betreiber sammeln (wohl über Google News) Artikel von Zeitungen oder öffentliche Aussagen, in denen von „Polish Death Camps“ gesprochen wird und setzen die offiziellen Accounts der jeweiligen Medien in eine Mention.
.@MailOnline please correct your cardinal mistake. Auschwitz was a German Nazi camp in occupied Poland. pic.twitter.com/mQGz9xunj5
— GermanNaziCamps (@GermanNaziCamps) 12. August 2015
.@CNN,@cnni: Auschwitz was a German Nazi camp in occupied Poland. Please correct. http://t.co/Bbi6KNTJAs … @PolishEmbassyUS
— GermanNaziCamps (@GermanNaziCamps) 15. Juli 2015
Da es sich um einen doch peinlichen Fehler handelt, wird dieser von den Redaktionen meistens schnell korrigiert.
Thanks to @PLinBelgium flamish TV @VRT has corrected erroneous mistake http://t.co/Kbs29h1EL3 — GermanNaziCamps (@GermanNaziCamps) 6. Juli 2015
Mittlerweile sind auch die polnischen Botschaften in dieser Sache unterwegs und fordern Medien auf, Texte über polnische Konzentrationslager zu verbessern:
.@examinercom lots of inconsistencies in your article. Stutthof was a @GermanNaziCamps https://t.co/UpRhor81Yj pic.twitter.com/mnnYrEaWCY
— Embassy of Poland US (@PolishEmbassyUS) 23. Oktober 2015
Mit derart einfachen Möglichkeiten kann man verhindern, dass sich ein falsches Geschichtsbild durchsetzt. Man darf überlegen, ob sich ähnliche Accounts für andere ärgerliche, aber weit verbreitete Fehler lohnen würden.
Pingback: biblioblogs (@biblioblogs)
Pingback: @schaarsen
Pingback: Umleitung: Paris, Polen, Hagen sowie Skandale in Wirtschaft und Profifußball. | zoom
Pingback: @MasdelaBarque