Lange Wochenenden mit garstigem Wetter sind immer ein guter Anlass, um bereits etwas länger liegende Reperaturen vorzunehmen: Mein Twitter-Account @geschichtslinks funktioniert wieder. Ein kleiner technischer Fehler hatte dazu geführt, dass der Account seit einer Weile nichts mehr veröffentlicht hat. Ihr findet dort ab sofort wieder regelmäßig Links zu Onlineartikeln mit historischen Themen.
Die Links werden auch automatisch in mein Subreddit /r/geschichte gepostet. Wenn Ihr also auf Reddit unterwegs seid, dürft Ihr dem Sub gerne beitreten. Es ist wohl der Ort im deutschsprachigen Web, an dem die meisten „populärhistorischen“ Artikel gepostet werden – wer sich für Geschichte interessiert ohne gleich H-Soz-Kult lesen zu wollen und zu faul ist, zum Kiosk zu gehen und die PM History zu kaufen, findet dort jede Menge Lesestoff.
Ich kann übrigens die technische Umsetzung von @geschichtslinks nur weiterempfehlen: Die Links suche ich bei der täglichen Runde über diverse Nachrichtenseiten zusammen oder Twitter spült sie mir in die Timeline. Die Links bookmarke ich dann bei Diigo (was auch per App auf dem Handy sehr komfortabel geht – einfach den Link aus dem Browser per Teilen-Funktion an die Diigo-App senden). Mit IFTTT schicke ich sie dann zu Buffer, welches die Links sammelt und dann über den Tag verteilt postet. Auf die Weise verhindere ich, dass alle Links auf einmal die Timeline fluten und den Rest des Tages nichts passiert. Das ist einfacher zu bauen als es jetzt klingt – wer Interesse daran hat, etwas ähnliches zu bauen, darf sich gerne melden.