Archiviert die Coronakrise!

Irgendwann schreibt jemand eine Abschlussarbeit über unseren Klopapierfetisch

Es sind gerade unglaubliche Zeiten. Die letzte Woche hat sich unsere komplette Welt so vollkommen auf den Kopf gestellt, dass es unglaublich schwer ist, das alles zu verarbeiten. Selbst eine vor 14 Tagen noch völlig unglaublich wirkende Nachricht wie „Schleswig-Holstein verbietet Tourismus“ löst nur noch ein Achselzucken aus. Wir reden plötzlich über Todeszahlen, Risikogruppen und regen uns darüber auf, wenn sich andere Menschen bei gutem Wetter in ein Café setzen. Das dann urplötzlich auch nicht mehr öffnen darf.

Ich mag es normalerweise nicht, wenn etwas als „historisch“ bezeichnet wird, aber das hier ist es. Das ist so ein Moment, der in den Geschichtsbüchern auftauchen wird und zwar höchstwahrscheinlich als ganz böse Zäsur. Umso wichtiger ist es, dass jetzt zu dokumentieren und zu sichern. Unsere Nachrichtenseiten überschlagen sich nämlich und in 5, 10 oder 20 Jahren kann kein Historiker mehr nachvollziehen, was wie wann berichtet wurde. Die beliebten Bachelorarbeitsthemen wie „Die Coronakrise im Spiegel des Spiegels, 2020 bis 2024“ und „Die Coronakrise auf lokaler Ebene in Bad Mergentheim und Bergzabern im Vergleich“ auf Basis der gedruckten, lokalen Presse funktionieren nicht mehr für das Jahr 2020. Dafür braucht es den stundengenauen Stand der Nachrichtenseiten. Lokale WhatsApp-Gruppen. Die versendeten Pushnachrichten.

Daher habe ich einen kleinen Bot aufgesetzt, der automatisch jede Stunde die 67 wichtigsten und unwichtigsten deutschen Nachrichtenseiten im InternetArchive sichert. Und da es recht einfach ist und sicherlich auch für andere Nachrichtenseiten oder Webseiten interessant ist, dokumentiere ich hier mein Vorgehen für euch.

„Bot“ klingt kompliziert und ist in diesem Fall auch arg übertrieben. Webseiten lassen sich im InternetArchive über diese URL manuell speichern. Man kann diesen Prozess aber auch automatisch ansteuern, indem man folgende URL aufruft:

https://web.archive.org/save/www.example.com

Jetzt benötigen wir nur noch ein Gerät, das regelmäßig jede Stunde ca. 50x mit verschiedenen Adressen diese Seite aufruft und haben schon unseren „Bot“ gebaut. Ich habe hier eh einen Raspberry Pi laufen, der mit mit PiHole die Werbung aus dem Internet blockt und der es mit ioBroker meinen Pflanzen erlaubt meine Glühbirnen zu steuern. Dieser bietet schon von Haus aus die Möglichkeit, automatisiert Webseiten aufzurufen und läuft eh 24/7 mit geringem Stromverbrauch. Daher ist er das perfekte Gerät für dieses Projekt. Wenn Ihr keinen Raspberry zuhause habt, sollte aber auch ein handelsübliches Handy funktionieren.

Linux bietet von Haus aus die Möglichkeit, sogenannte Cronjobs zeitgesteuert auszuführen. Dies sind regelmäßig sich wiederholende Befehle. Dafür einfach in euer Terminal folgenden Befehl eingeben:

crontab -e

Und nun ist es „nur“ noch eine Frage der passenden Crondefinition. Hier sind meine:

Das sieht wild aus, ist aber recht einfach zu erklären: Die wilde Kombination aus Ziffern und Sternchen vorne sagt dem Cronjob wann er sich ausführen soll. Ein Generator für diese Befehle findet sich hier.

curl ruft einfach eine Webseite auf und wird normalerweise zum Herunterladen von Dateien benutzt. In diesem Fall funktioniert es aber auch wunderbar, um die Archivierung im InternetArchive zu starten. Das war’s auch schon.

Ich kann jedem nur empfehlen, jetzt möglichst viel zu dokumentieren. Die Schilder, die euren Spielplatz absperren. Die Sicherheitsmaßnahmen im Supermarkt. Die Ankündigungen im Gemeindeblatt. Die leeren Straßen. Das geschlossene Café. Führt Tagebuch. Schreibt eure Emotionen, Gefühle, Sorgen, Hoffnungen und Befürchtungen auf. Speichert wichtige Webseiten im InternetArchiv und sichert Seiten, die ich nicht sichere. Schlagt dort Seiten zur Archivierung vor. Sichert lokale Facebook-, WhatsApp- oder Telegram-Gruppen zur Krise und schickt diese nachher an euer Stadtarchiv. Spendet an das InternetArchiv, aber natürlich auch für die armen Leute, die dem Virus in irgendwelchen Flüchtlingslagern völlig schutzlos ausgeliefert sind. Tut was, das hilft auch in der Verarbeitung dieses Schocks.

Hier ist die Liste der von mir regelmäßig im InternetArchive gesicherten Seiten. Ich habe absichtlich einige hartrechte und verschwörungstheoretische Seiten mit dazu genommen, da diese fürchte ich noch eine arge Wucht entfalten können und daher leider wichtig sind. Wenn Ihr eure lokale Nachrichtenseite vermisst oder irgendwas anderes, dann schreibt mir eine Mail oder twittert mich an und ich nehme sie mit auf. Ich bin ja zuhause ;)

deutsch.rt.com
www.1live.de
www.achgut.com
www.badische-zeitung.de
www.bazonline.ch
www.bento.de
www.bgza.de
www.bild.de
www.br.de
www.bz-berlin.de
www.derstandard.at
www.derwesten.de
www.deutschlandfunkt.de
www.dw.de
www.epochtimes.de
www.express.de
www.faz.net
www.focus.de
www.fr-online.de
www.france24.com
www.freitag.de
www.general-anzeiger-bonn.de
www.gmx.de
www.guardian.co.uk
www.handelsblatt.com
www.haz.de
www.heute.de
www.hr-inforadio.de
www.jungewelt.de
www.jungle.world
www.krone.at
www.ksta.de
www.mdr.de
www.merkur.de
www.morgenpost.de
www.msn.de
www.n-tv.de
www.ndr.de
www.neues-deutschland.de
www.nytimes.com
www.nzz.ch
www.oe24.at
www.pi-news.net
www.rbb24.de
www.rki.de
www.rp-online.de
www.saechsische.de
www.spiegel.de
www.sr.de
www.stern.de
www.stuttgarter-nachrichten.de
www.sueddeutsche.de
www.suedkurier.de
www.swr.de
www.t-online.de
www.tag24.de
www.tagesschau.de
www.tagesspiegel.de
www.taz.de
www.tichyseinblick.de
www.tz.de
www.waz.de
www.wdr.de
www.web.de
www.welt.de
www.wn.de
www.zeit.de
Dieser Beitrag wurde unter Digitale Geschichtswissenschaften veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.