Fahrrad mit Truchet Lines

Ein Mashup einer alten Fahrradanzeige und truchet lines von TurtleToy.
Was habe ich gelernt?

  • Das gewählte Hatching ist wirklich wichtig – die ansonsten entstehenden „Löcher“ machen den Bildeindruck falsch. Das Hatching kann nicht allgemein einmal erfolgen, sondern muss genau auf die Dicke des gewünschten Stiftes abgestimmt sein. Hier lohnt es sich, mehrere SVGs abzuspeichern und v.a. eins vor dem Hatching-Prozess zu sichern.
  • Gleichzeitig ist ein zu dicker Stift auch nicht ideal für kleine Details, da diese zermatschen. Das erkennt man wunderbar an der Figur auf dem Schutzblech.
  • Das Plotten verbraucht Stifte wahnsinnig schnell – hier ist mir mitten im Plot der Stift leer gegangen und daher habe ich den Plot durch einen Farbwechsel gerade noch retten können
  • Wenn man am Rand Linien vergisst zu löschen, tauchen diese im Plot auf. D’oh
  • Grundsätzlich gefällt mir die Idee, alte Fahrradbilder mit geometrischen Mustern zu verbinden, extrem gut. Da wird es in Zukunft mehr von geben.
  • Die Verbindung geometrischer Muster mit alten Stadtansichten könnte auch extrem interessante Bilder produzieren.
  • Für mehrfarbige Plots benötigt man logischerweise zwei verschiedene Stifte. Hier ist es essentiell, dass man beim Einspannen nicht die Kalibrierung zerlegt. Das aktuelle Bild ist bewusst so gewählt, dass es recht egal ist, ob das Fahrrad jetzt ein paar Millimeter weiter rechts oder links ist. Will man aber präzise zwei verschiedenfarbige Linien nebeneinander zeichnen, wird dies schwieriger und mein aktuelles Setup würde das wirklich schwieriger machen . Hierfür müsste man den Stifthalter verbessern.
Dieser Beitrag wurde unter Pen Plotter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.