PenPlot: Freiburger Stadtansichten

Zwei Freiburger Stadtansichten im minimalistischen Stil

Sta Metallic 6551-0 auf schwarzem Tonkarton
Platinum Preppy 0.2 mit Pelikan Brilliant-Schwarz auf gelbem Tonkarton

Was habe ich gelernt? Sehr viel, auch wenn die Bilder selbst recht minimalistisch aussehen und sicherlich einiges an Verbesserungspotential haben. Es ist aber eine wahre Freude, was für ein gigantischer Quatschaufwand im Hintergrund stand, um diese Bilder zu erstellen:

Schritt 1: Scanne die gesamte Freiburger Innenstadt in 3D
Schritt 2: Lerne eine höchst komplexe 3D-Profisoftware (Blender), um damit ein SVG in der gewünschten Perspektive zu rendern
Schritt 3: Bearbeite dieses SVG in Inkscape nach
Schritt 4: Male es mit Hilfe einer obskuren Maschine
Schritt 5: ???
Schritt 6: Profit!

Advanced Quatschfug! Ich bin mir sicher, dass das jemand mit nur wenigen Tagen künstlerischer Ausbildung besser Freihandzeichnen kann. Einfach so, ohne diesen ganzen technischen Overkill im Hintergrund. Aber … mir macht gerade dieses „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ richtig Laune und demnächst baue ich mir einen Teilchenbeschleuniger, um Chicken Nuggets zu braten ;)

  • Es gibt ein von der Stadt Freiburg erstelltes 3D-Modell der Stadt, welches die gesamte Innenstadt als Level of Detail 2 abbildet. Dieses ist noch etwas älter und daher ist z.B. noch das Baugerüst auf dem Münster abgebildet, was diese komische Form des Münsterturms erklärt.
  • Ich hatte bislang keine Berührungen mit 3D-Programmen und Renderingprogrammen. Von daher war das jetzt der beste Anlass, sich einmal mit dem Thema zu beschäftigen. Wenn man dann mit Blender startet, ist es erstmal ein völliger Schlag vor den Kopf. Ich hab es anfangs nicht einmal hinbekommen die Sicht zu verändern. Nach einiger Einarbeitung hat das dann aber funktioniert.
  • SVGs lassen sich in Blender mit dem „Freestyle“-Renderingstyle und dem Addon „Freestyle SVG Export“ erstellen. Aber Achtung: Wenn man unter Win10 arbeitet, dann muss man zuvor in einem gut versteckten Untermenü den Exportordner manuell auswählen. In meiner Version stand dieser im Standard auf dem Linuxordner /tmp/ , welchen es unter Windows nicht gibt. Das Ergebnis: Das Programm stürzt kommentarlos ab. Bemerkt habe ich das auch nur, weil ich dann testweise parallel Ubuntu gebootet habe, der Export dort funktionierte und ich ihn dann gesucht habe.
  • Die exportierten SVG sind nicht perfekt – es gibt dort definitiv eine Art „Medienbruch“, welcher sich darin äußert, dass die exportierten SVG mit kleineren Fehlern geplottet werden. Ich bin noch am Recherchieren, wo das Problem liegt bzw. wie man es beheben kann.
  • Diese Variante der Vorlagenerstellung bietet aber noch Potential für andere, ganz großartige Experimente. Ich experimentiere gerade mit den 3D-Modellen von Scan the World und daraus werden auch ganz großartige Dinge entstehen.
Dieser Beitrag wurde unter Pen Plotter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.