Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Archiv der Kategorie: Computerhistorie
Digitalisierter Werbemüll aus der Vergangenheit und für die Zukunft
Ted Nelson’s Junkmail Cartons gehören zu den wohl interessantesten Sammlungen auf archive.org. Ted Nelson füllte über Jahre die Antwortkarten in Magazinen aus, mit denen man mehr Informationen über Produkte von Firmen anfordern konnte. Und damit geriet er natürlich in so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Fundstücke
3 Kommentare
Coding History – ein Podcast über Computergeschichte
Daniel Meßner – der Kopf hinter den Stimmen der Kulturwissenschaft – hat einen neuen Podcast gestartet. Es geht diesmal unter dem Titel „Coding History“ um die Geschichte von Software. Coding History widmet sich der Geschichte von Software und ihrer Programmierung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
6 Kommentare
Warum die NASA hacken, wenn man auch eine eigene Weltraumstation bauen kann?
Quelle
Veröffentlicht unter Computerhistorie
2 Kommentare
It really whipped the llama’s ass
Es war irgendwann 1998 oder 1999. Ich war noch jung und der erste eigene PC stand brandneu im Zimmer. Erstes Upgrade war die obligatorische 10Mbit-Ethernetkarte mit Koaxialkabel für die ersten LAN-Partys. Starcraft war frisch, Half-Life gerade erschienen und die ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
2 Kommentare
Ein alter Leserbrief
Aus der taz vom 31.3.1983: Dieser Leserbrief ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: „Laßt hunderttausend Objektive blinken“ denkt das 2006 von Steve Mann entwickelte Konzept der Sousveillance vor. Diese „Unterwachung“ von staatlichem Handeln durch tausende Einzelpersonen ist mit Digitalkameras und Smartphones … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
4 Kommentare
30 Jahre Bildschirmtext – eine kleine Linksammlung
Wir feiern heute ein kleines Jubiläum. Heute vor 30 Jahren wurde auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin der Bildschirmtext (BTX) in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass hier eine kleine, unvollständige und ungeordnete Linksammlung: Matthias Röhr – Bildschirmtext – keine Erfolgsgeschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
3 Kommentare
Vom Zimmermann-Telegramm zu Prism und Tempora – 99 Jahre Telekommunikationsüberwachung
Momentan wird fleißig über die amerikanischen und britischen Spionageaktivitäten berichtet, welche nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ans Tageslicht kamen. Anscheinend greifen die Geheimdienste nicht nur direkt unsere Daten von den entsprechenden Cloudanbietern, Mailprovidern, Sozialen Netzwerken und sonstigen Dienstleistern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
5 Kommentare
Lesetipp: Netzneutralität bei BTX
Ergänzend zu meinem Beitrag von vor ein paar Tagen über die Telekom-Tarifänderungen und den Geist des Bildschirmtextes hat Matthias Röhr über Netzneutralität bei BTX gebloggt.
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Ein Kommentar
Die Telekom und der Geist des Bildschirmtextes
BTX-Seite der Kripo Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst des Bildschirmtextes. Alle Mächte der alten Bundesrepublik haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen das freie Internet verbündet, die Regierungsparteien, Justizbehörden, Innenminister, Polizeigewerkschaften, Verlage und jetzt auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
15 Kommentare
Wau Holland oder der Kampf ums Netz
Das habe ich verpasst: Der Deutschlandfunk hat ein interessantes Dossier über Wau Holland, den Mitbegründer des CCC gesendet. Wau Holland, eigentlich: Herwart Holland-Moritz, war Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Zuletzt unterrichtete er an der Technischen Universität Ilmenau Informatik. Er starb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Ein Kommentar