Archiv der Kategorie: Digitales Werkzeug

Programmhinweis

In einem Gastbeitrag für EDIT beschreibe ich, wie ich Mediawiki als eine Art öffentlichen Notizzettel und Zettelkasten benutze.

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 4 Kommentare

Wie könnt ihr eigentlich so arbeiten? Teil 2: Ergonomie

In den letzten Monaten haben mir gleich zwei Leute erzählt, dass sie sich beim Schreiben ihrer wissenschaftlichen Arbeiten eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen haben. Wissenschaftler sitzen viel am Rechner. Das Schreiben von Texten erledigen auch sehr analog arbeitende Historiker nicht mehr per … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 10 Kommentare

Wie könnt ihr eigentlich so arbeiten?

Es geschehen schlimme Dinge in den bröckelnden Betongebäuden der Historischen Seminare dieser Republik. Auch die vielleicht renovierten Altbauten enthalten schlimmste Arbeitsbedingungen: In viel zu kleinen Zimmern, vollgestopft mit Büchern, Ordnern voller Kopien und einer lange nicht mehr richtig gespülten Kaffeemaschine, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 12 Kommentare

WDR veröffentlicht Pageflow als Open Source

Der WDR hat sein CMS Pageflow als Open Source veröffentlicht. Die Software ermöglicht das Erstellen aufwändiger und schick aussehender Multimedia-Reportagen. Damit ist sie auch für Historiker interessant, die ihre Themen visuell ansprechend im Internet präsentieren wollen. Wie das aussieht, kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 4 Kommentare

Der EssayTyper revolutioniert das akademische Schreiben

Seminar- oder Abschlussarbeiten schreiben ist häufig nervig, arbeitsaufwändig und ab und an droht eine Schreibblockade. Studenten schieben gleich mehrere Hausarbeiten semesterlang vor sich hin. Geht das nicht einfacher? Natürlich! Der EssayTyper ist eine revolutionäre neue Software, die das Verfassen von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 9 Kommentare

Social Media-Werkzeuge für Historiker

Mareike König hat auf dem Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft einen ausführlichen Artikel über Social Media-Werkzeuge für Historiker verfasst. Wer einen guten Einstieg in die Materie sucht oder ein paar Anregungen, darf ihn sich gerne anschauen.

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 2 Kommentare

Ein weiterer Aufsatz über den Nutzen Twitters für Wissenschaftler

Es soll ja Gerüchten zufolge da draußen in irgendeinem verstaubten Unikeller noch ein bis zwei Wissenschaftler geben, die Twitter noch nicht nutzen. Diesen sei folgender Aufsatz empfohlen: Emily S. Darling1, David Shiffman, Isabelle M. Côté, Joshua A. Drew: The role … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug, Wissenschaftsblogs | 9 Kommentare

Papercrop verbessert mehrspaltige PDF-Dateien

Eines der größten Ärgernisse digitalisierter Texte sind die Formate – digitales Publizieren ist immer noch größtenteils eine 1:1-Übertragung von gedruckten Texten. Im schlimmsten Fall wird der Text plötzlich zum gescannten Bild, welches weder durchsuchbar ist noch das Kopieren von Textausschnitten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | Ein Kommentar

Der Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes

Auch wenn er leider ungehört verpuffen wird, den Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes darf man gerne mitzeichnen: Unsere Gesellschaft ist seit langem von dem Konsens bestimmt, dass Wissen und Kultur zu erhalten sind. Das Wissen unserer Tage wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 2 Kommentare

Der Long Tail der Wissenschaft oder Wissenschaft für den Papierkorb

Eines der Argumente, die immer gegen eine Digitalisierung der Geschichtswissenschaften und v.a. ihrer Publikationsstrukturen angebracht wird, ist, dass digital publizierte Texte ja nicht permanent seien. Nur die Materialität des gedruckten Buches könne das Wissen auch in Zukunft zuverlässig zugänglich machen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | 4 Kommentare