Archiv der Kategorie: Quellen

Klassischer Journalismus von Egon Erwin Kisch

Es ist einfach eine schöne und interessante Sammlung an Texten: Egon Erwin Kisch hat im Jahr 1923 das Buch „Klassischer Journalismus – die Meisterwerke der Zeitung“ herausgegeben. Der „Rasende Reporter“ hat eine Sammlung  von journalistischen Artikeln zusammengestellt, die man so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | Kommentare deaktiviert für Klassischer Journalismus von Egon Erwin Kisch

Kochbücher aus dem Ersten Weltkrieg

Interessiert sich noch jemand für den Ersten Weltkrieg? Oder ist das Interesse mit dem Hype zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1914 erloschen? Erinnert sich noch jemand an „Die Schlafwandler“ von Clarke? Oder steht das immer noch ungelesen im Regal? Interessiert sich jemand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | 7 Kommentare

O Hindenburg – ein Weihnachtslied aus dem Ersten Weltkrieg

Es ist bald Weihnachten und ich habe eine wunderbare Quelle für euch: In einem alten Liederbuch aus Familienbesitz fand ich diesen Bogen mit „16 der neuesten Kriegslieder“ aus dem Jahr 1916. Er enthält 16 „neue“ Texte für bekannte Melodien, welche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | 16 Kommentare

Die Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages von 1949 bis 2005 online

Der Deutsche Bundestag hat uns Zeitgeschichtlern einen tolles Geschenk gemacht und alle Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages von 1949 bis 2005 digitalisiert. In den insgesamt 1,25 Millionen Blatt Papier verbergen sich richtige Schätze. Seien es obskure Anfragen über „politisch bedenkliche“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | 4 Kommentare

Ein Buch aus dem Ersten Weltkrieg und eine digitale Rettung

Das Thema Digitalisierung wird meistens aus der Sicht von Institutionen betrachtet. Es sind Museen, die ihre Sammlungen online stellen. Es sind Archive, die ihre Archivalien verfügbar machen. Es sind Bibliotheken und Google, die Bücher scannen. Dabei gerät häufig die „Digitalisierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Statistisches Jahrbuch vollständig online

Tolle Sache: Digizeitschriften.de hat das Statistische Jahrbuch vollständig online gestellt. Damit steht jetzt eine hochinteressante Quelle für die Geschichte Deutschlands seit 1888 online. Die Benutzerführung ist zwar noch verbesserungswürdig und die Daten sind leider nur als Bild und nicht in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

British Council Film Collection

The British Council Film Collection is an archive of over 120 short documentary films made by the British Council during the 1940s designed to show the world how Britain lived, worked and played. Preserved by the BFI National Film Archive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für British Council Film Collection

Das Feldgraue Alphabet – Humor aus dem Ersten Weltkrieg

In den Tiefen meiner Dropbox finde ich gerade diesen humoristischen Bilderbogen aus dem Ersten Weltkrieg: Ich weiß leider nicht mehr, wo ich das Bild gefunden habe, daher kann ich keine Quelle angeben. Ich schreibe auch nichts dazu, denn Humorerklärer sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke, Quellen | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Die Simpsons diffamieren die westliche Zivilisation

Bibliotheken sind ein Ort der Wissenschaft, der Stille und des konzentrierten Brütens über komplizierte Texte. Lautes Lachen gehört nicht in einen Lesesaal. Wer plötzlich einen Lachkrampf bekommt, wird von allen Seiten schräg angeschaut. Dummerweise ist mir aber letzte Woche genau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen, Fundstücke, Quellen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Einsam, überwacht und arbeitslos. Ängste vor den neuen Medien im Jahr 1984

Till Westermayer hat sich letztens gewundert, warum unglaublich viele FDP-Anhänger auf sein Blog kommen. Ursache war eine Rede, die er auf dem letzten Parteitag der Grünen in BaWü gehalten hat und in der er eine grüne Netzpolitik entwarf. Die Wurzeln … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computerhistorie, Quellen | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare