Kategorien
- @die_reklame (3)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (57)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (24)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (3)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
- Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken - taz.de
- Rezension zu: M. Röhr: Der lange Weg zum Internet | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
- Villa von Künstler Hajek verfällt - Stuttgart setzt Frist-
- Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim |
- Bildatlas der Deportation im Netz: Unter aller Augen
-
Neueste Beiträge
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Archiv der Kategorie: Wikipedia
15 Jahre Wikipedia
15 Jahre – das ist eine lange Zeit. Und es ist Zeit, einmal in die Zeit v.W. (vor Wikipedia) zurückzublicken. Wie informierte man sich damals? Platzhirsch der Lexika war damals Microsofts Encarta. Nicht als Webseite, sondern auf CD-ROM. Neben Encarta, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
Kommentare deaktiviert für 15 Jahre Wikipedia
Historiography.io – Begrenzt aussagefähig
Historiography.io ist eine weitere Visualisierung aus Wikipedia-Daten und sie ist technisch und designerisch beeindruckend. “Histography“ is interactive timeline that spans across 14 billion years of history, from the Big Bang to 2015. The site draws historical events from Wikipedia and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
Ein Kommentar
Irrheberrecht
Die Mannheimer rem haben sich in der letzten Zeit völlig zurecht den Ruf als Buhmann zugelegt: Sie führen gerade den gefährlichsten Rechtsstreit im Kulturbereich. Dabei geht es um ein Gemälde. Dieses hängt in den rem, der Maler ist seit über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
10 Kommentare
Wikipedia-Vandalismus durch Unidozenten
Unter all den Tweets vom Historikertag in Göttingen sind mir zwei richtig übel aufgestoßen. Zuerst berichtete Petra über ein Uniseminar mit sehr merkwürdigen Lehrmethoden: In Uniseminar sollten wir mal einen Wikipediaartikel bewusst falsch umzuschreiben -> innerhalb 1 Tages wurde alles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
24 Kommentare
Die Schokobanane
Wer mit über die Wikipedia-Löschprüfung zur Schokobanane diskutieren will, hier ist die Diskussion!
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare
Wikipedia und die neue Technik
Es ist ein Trauerspiel: In der Wikipedia-Community wird mal wieder sehr formidabel gestritten. Diesmal geht es um einen neuen Medienbetracher, der das Anschauen von Bildern deutlich verbessert, in dem er sie in eine Art Vollbildmodus stellt. Gleichzeitig werden dort aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
15 Kommentare
@bundesedit
In den letzten Tagen sind gleich mehrere Twitter-Accounts entstanden, welche Wikipedia-Edits aus Parlamenten veröffentlichen. Für die USA gibt es congressedits, für England @parliamentedits, Kanada hat @gccaedits, Schweden @RiksdagWikiEdit und in Deutschland streiten mit @bundesedit und @regierungsedits gleich zwei Accounts um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
8 Kommentare
NARA plant Upload sämtlicher digitalen Sammlungen auf die Wikimedia Commons
Das sind doch mal interessante Nachrichten: Die US National Archives and Record Administration – also das Nationalarchiv der USA – will alle ihre bestehenden digitalen Sammlungen auch auf die Wikimedia Commons hochladen: The Open Government Plan lays out what NARA … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
2 Kommentare
Pseudoerbloggtes
Es gibt Texte, über die man sich ärgert. Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie? im Mittelalterblog auf Hypotheses ist so einer. Bevor ihr weiterlest, solltet ihr den Text lesen, denn sonst fehlt euch der Kontext: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
16 Kommentare
Frühstücksflocken
Auf der Diskussionsseite eines Wikipedia-Benutzers, welcher den Artikel Frühstücksflocken editiert hatte, tauchte dieser bemerkenswerte Beitrag auf: Sie haben den Eintrag „Frühstückscerealien“ kürzlich verändert und dabei u. a. darauf hingewiesen, dass die „Lebensmittelindustrie eine Vielzahl weiterer, meist stark gezuckerter Produkte“ herstelle. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
8 Kommentare