Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Archiv der Kategorie: Wikipedia
Internetausdrucker
Die Wikipedia ist das umfangreichste, jemals verfasste Lexikon. Momentan umfasst die englische Version 4,470,969 Artikel. Ein Crowdfundingprojekt versucht, diese Dimensionen verständlich zu machen und will die Enzyklopädie ausdrucken, zu Büchern binden und dann in ein Regal stellen. Das ist ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
4 Kommentare
Der aussichtslose Kampf einer mutigen Historikerin gegen die Grobiane der Wikipedia
Eines der großen Probleme des Urheberrechtes ist, dass nicht nur zu viel geschützt ist, sondern auch, dass zu wenige Leute wissen, was überhaupt geschützt ist. Ein Beispiel aus der Wikipedia verdeutlicht das wunderbar. Eine Historikerin forschte über Johann Wilhelm Völker, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
12 Kommentare
Wikipedia diskutiert über Relevanzkriterien
Die Relevanzkriterien in der Wikipedia sind ja schon seit Jahren ein stetiger Zankapfel. Welche Inhalte sind es wert, in die Enzyklopädie aufgenommen zu werden? Braucht es Beiträge über Reality TV-Sternchen? Ist eine Firma irgendwie wichtig oder nutzt sie die Wikipedia … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare
Sockenpuppen, PR, Paid Editing und die Wikipedia
DailyDot deckt in einem faszinierenden Artikel ein größeres Sockenpuppen-Netzwerk innerhalb der englischen Wikipedia auf. Hinter dem Netzwerk von einigen Benutzern versteckte sich eine PR-Agentur namens Wiki-PR. Diese unterhielt mehrere Benutzeraccounts mit denen sie im Lexikon editierte: By September of this … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare
Der Wert der Wikipedia
Jonathan Band und Jonathan Gerafi haben ein Paper verfasst, in dem sie den ökonomischen Wert der Wikipedia untersuchen. Demnach ist das Mitmachlexikon einen Wert irgendwo zwischen 3,6 und 80 Milliarden US-Dollar. Mit fiktiven Abogebühren wäre die Wikipedia irgendwo zwischen 3,6 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
3 Kommentare
Brockhaus, ein Nachtrag
Die taz sagt in ihrem Nachruf eigentlich alles, was zum Ende des gedruckten Brockhaus gesagt werden muss: Wer sich den 30-Bänder in der aktuellen, 21. Auflage zulegen würde, bekäme für seine 2.800 Euro ein Werk, das zwischen 2005 und 2006 … Weiterlesen
Der Brockhaus ist am Ende – befreien wir ihn!
Das war’s dann: Das Traditionslexikon Brockhaus wird endgültig eingestellt und Bertelsmann gibt seine Lexikonsparte auf. Nachdem das Lexikon bereits aufgrund der starken Konkurrenz zuerst von Microsofts Encarta, dann des Internets und vor allem der Wikipedia in arge wirtschaftliche Schieflage geraten … Weiterlesen
Christian Lindner und die Chilling Effects
Vor einer Weile bloggte ich über die hohe Kunst der Wikipedia-Manipulation. In dem Artikel versammelte ich drei aktuelle Fälle, in denen jemand versuchte, die Wikipedia in seinem Sinne zu editieren. Nun lese ich auf Heise, dass in einem der von mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wikipedia
2 Kommentare
Bezahltes Editieren in der Wikipedia?
Vor ein paar Tagen schrieb ich zur hohen Kunst der Wikipedia-Manipulation. Und ich schrieb, dass bezahltes Editieren in der Wikipedia generell untersagt sei. Diverse Menschen machten mich darauf aufmerksam, dass dem nicht so ist. Das Thema der bezahlten Autoren steht … Weiterlesen
Wikivoyage ist gestartet
Es gibt gleich drei Sachen zu feiern im Hause Wikimedia: Zum einen den 12. Geburtstag der Wikipedia, der mit gleich zwei weiteren Neuerungen begangen wird: WikiData geht in der ungarischen Wikipedia in den Liveeinsatz und zum anderen ist heute seit … Weiterlesen