Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Schlagwort-Archive: computer
Eine Dokumentation über Robotron
Etwa ab den 1960er Jahren begannen sich Computer rasant in Deutschland zu verbreiten. Zuerst als riesige, klackernde Großrechenanlagen in Behörden und großen Firmen, dann als immer kleinere Geräte in immer mehr Bereichen. In den 1980ern begann dann der Boom der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit computer, Computergeschichte, ddr, Robotron
Kommentare deaktiviert für Eine Dokumentation über Robotron
Jack Tramiel ist tot
Der Commodore 64 (CC-BY-SA 2.5 Bill Bertram) Er war Holocaust-Überlebender, Schreibmaschinenhändler, Taschenrechnerproduzent und der Mensch, der günstige Computer massenhaft in die Haushalte brachte. Und einer der brutalsten Geschäftsmänner der frühen Computerära: Jack Tramiel, bis 1984 Chef von Commodore und danach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit Commodore, computer, Computergeschichte, Computerspiele, Heimcomputer, Jack Tramiel, Nachruf
Kommentare deaktiviert für Jack Tramiel ist tot
How it works… The Computer
Tolle Sache: David Guy hat zwei verschiedene Auflagen des großartigen Buches „How it works… The Computer“ eingescannt. Erschienen sind sie 1971 bzw. 1979 bei Ladybird Books und sind Teil einer ganzen Serie von ähnlichen Sachbüchern, welche sich an Kinder und Jugendliche richtete. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit computer
Kommentare deaktiviert für How it works… The Computer
Sozialverträglicher Computereinsatz
Es ist einfach ein großartiges Video – es geht um die ersten Gehversuche des Bundestages mit Computern und stammt entweder aus dem Jahr 1986 oder von Anfang 1987. Und um eine Studie des Chaos Computer Club zum “sozialverträglichen Computereinsatz”: Nicht … Weiterlesen
Auch Quake ist jetzt nicht mehr indiziert
Jetzt ist es wirklich das spannende Gesellschaftsspiel für die ganze Familie: Nachdem der Egoshooter-Meilenstein Quake jetzt 10 Jahre furchtbar jugendgefährdend war und meine ganze Generation in den moralischen und sittlichen Verfall getrieben hat, ist es jetzt auf einmal wieder harmlos. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit Bundesprüfstelle, computer, Computerspiele, Indizierung, Jugendschutz, Quake, Spiele
Kommentare deaktiviert für Auch Quake ist jetzt nicht mehr indiziert
Befreites Kulturgut: Doom nach 17 Jahren nicht mehr indiziert
Es ist ein deutliches Signal für die langsame Etablierung von Computerspielen als Kunst und Kulturgut: Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat die beiden Egoshooter Doom und Doom 2 vom Index genommen. Jetzt dürfen beide Spiele wieder beworben und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie
Verschlagwortet mit computer, Computerspiel, Doom
4 Kommentare
Eine merkwürdige Geschichte
Eurich, Claus: Computerkinder. Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. Reinbek 1985.
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Zitate
Verschlagwortet mit computer, Spaß
Kommentare deaktiviert für Eine merkwürdige Geschichte
Einsam, überwacht und arbeitslos. Ängste vor den neuen Medien im Jahr 1984
Till Westermayer hat sich letztens gewundert, warum unglaublich viele FDP-Anhänger auf sein Blog kommen. Ursache war eine Rede, die er auf dem letzten Parteitag der Grünen in BaWü gehalten hat und in der er eine grüne Netzpolitik entwarf. Die Wurzeln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Quellen
Verschlagwortet mit 80er, computer, Grüne
5 Kommentare
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum
Ich überlege momentan, ob ich meine Masterarbeit über ein Thema mit Computerbezug schreiben soll. Die genauen Details verrate ich erst, wenn ich meine Idee etwas konkretisiert habe, aber da ich über Weihnachten eh im wunderschönen Münsterland war (mit Schnee übrigens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Computerhistorie
Verschlagwortet mit computer, museum
Kommentare deaktiviert für Das Heinz Nixdorf MuseumsForum
Computerfieber
Computerfieber ist eine TV-Dokumentation aus dem Jahr 1984, welche die Frühzeit der Heimcomputerwelle in den Blick nimmt. Der erste Eindruck ist ein gewaltiger Sturm der Nostalgie: Kaufhauskinder, die ihre Zeit nach der Schule an den Demorechnern verbringen. Frühe Computernerds. Zockerkinder. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computerhistorie, Film & Fernsehen
Verschlagwortet mit 80er, computer, Fernsehen
Kommentare deaktiviert für Computerfieber