Schlagwort-Archive: Digitale Geschichtswissenschaft

Datenkritik und eine Animation weltweiter Proteste

Diese Visualisierung „aller Proteste seit 1979 weltweit“ macht gerade die Runde über diverse Blogs bis hin zu diversen Nachrichtenseiten. Zeit, mal etwas Datenkritik zu üben und zu schauen, was sich dahinter verbirgt. Wenn man sich die Visualisierung für Deutschland anschaut, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug, Karten | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Digital Humanities als Generationenkonflikt

Das Thema Generationengerechtigkeit steht momentan wieder auf der politischen Agenda. Vor dem Hintergrund einer grassierenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa mit unreal klingenden 59 Prozent in Griechenland, 55 Prozent in Spanien und 38 Prozent in Italien und Portugal stellt sich die Frage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Wissenschaftsblogs | Verschlagwortet mit , , | 24 Kommentare

Der Atlas of Early Printing

Ich bin ja bekanntlich ein Fan von gut gemachten Visualisierungen und interessanten Digital Humanities-Projekten und da begeistert mich natürlich auch der Atlas of Early Printing der University of Iowa. Er zeigt die Ausbreitung des frühen Buchdruckes in Europa. Die Umsetzung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Digitale Geschichtswissenschaft jenseits der Blogs?

Ich habe eine Frage, liebe Leser: Gibt es eigentlich Historiker, die YouTube und sonstige der Web 2.0-Dienste für sinnvolle Anwendungen nutzen? Wir müssen uns ja nicht mehr streiten, dass Blogs, Twitter und sonstige Social Networks sinnvolle Anwendungsbereiche auch in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | Verschlagwortet mit | 12 Kommentare

Ein Buch aus dem Ersten Weltkrieg und eine digitale Rettung

Das Thema Digitalisierung wird meistens aus der Sicht von Institutionen betrachtet. Es sind Museen, die ihre Sammlungen online stellen. Es sind Archive, die ihre Archivalien verfügbar machen. Es sind Bibliotheken und Google, die Bücher scannen. Dabei gerät häufig die „Digitalisierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Paper Machines visualisiert und analysiert die Zotero-Datenbank

Paper Machines ist eine Extention für Zotero, welche Visualisierungen und Analysen der Datenbank ermöglicht. Damit ist es recht einfach, etwa eine Word Cloud oder Topic Models aus den gespeicherten Dokumenten zu erstellen.   Besonders großartig ist der Geoparser, der Verbindungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

JURN – eine Suchmaschine für Open Access-Artikel

Jurn ist “a curated academic search-engine, indexing 4,362 free ejournals in the arts & humanities”, welche durchaus brauchbare Ergebnisse liefert. Basierend auf einer Google Custom Search Engine ermöglicht sie eine Volltextsuche über diverse Zeitschriften. Die Besonderheit etwa im Vergleich zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Datenjournalismus ist auch für Historiker spannend

Ein verschiedenen Personen zugeschriebenes Sprichwort verkündet, dass “Journalism is the first, rough draft of history”. Der Historiker ist zwar vielleicht nicht so begeistert darüber, dass Journalisten ihm schon einen Teil seiner Interpretation vorgeben wollen, aber spätestens der Boom der Zeitungsanalysen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Datenjournalismus ist auch für Historiker spannend

Rome Reborn 2.2

Wir Computerspieler sind geschädigte Gestalten: Während sich etwa die Weberin oder der Schockwellenreiter begeistert über diese Animation des antiken Roms äußern, fällt uns Zockern sofort die nicht ganz aktuelle Grafikengine auf. Und die fehlende Bevölkerung. Und der fehlende Verkehr. Und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rome Reborn 2.2

Bookworm – ein weiteres Culturomics-Projekt

Erinnert sich noch jemand an den Google Ngram Viewer? Dieses coole Tool, mit dem man die Häufigkeit bestimmter Begriffe zeitlich untersuchen konnte? Nein? Auch egal. Ich finde derartige Tools einfach faszinierend und momentan sind sie wohl die beste Demonstration der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare