Kategorien
- @die_reklame (5)
- 9nov38 (10)
- Allgemein (204)
- Ausstellungen (19)
- Besuche (6)
- Bilder (40)
- Bücher (43)
- Computerhistorie (35)
- Datenschutz (6)
- Denkmäler (4)
- Digitale Geschichtswissenschaften (14)
- Digitales Werkzeug (58)
- Film & Fernsehen (26)
- Fundstücke (70)
- Gemeinfreitag (3)
- Karten (24)
- Kulturgut (4)
- Pen Plotter (14)
- Planet History (25)
- Politik (7)
- Quellen (22)
- Raumfahrt (5)
- Reklame (1)
- Reportagen aus der Vergangenheit (4)
- Technik (20)
- Volkszählung (2)
- Wikipedia (21)
- Wissenschaftsblogs (18)
- Zitate (15)
Links.Historische.
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
Seiten
Schlagwort-Archive: Digitale Geschichtswissenschaft
Wissenschaftliche Blogs für alle! de.hypotheses.org gestartet
Das könnte eine interessante und wichtige Plattform werden, wenn sie denn genutzt wird: Die französische Blogplattform für Wissenschaftler, hypotheses.org, hat einen deutschsprachigen Ableger gestartet. Mareike König schreibt dazu: Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Publikation, Verbreitung und … Weiterlesen
Wissenschaft, bloggen und die Öffentlichkeit
Klaus Graf fragt auf der etwas merkwürdigen Plattform Shorttext folgendes: Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler. Sagte ich in Paris auf der DHI-Tagung bzw. ich antwortete lapidar mit Ja auf die entsprechende Frage. Bloggen kann dabei ganz … Weiterlesen
A Picture is Worth 500 Billion Words – ein Ted-Talk über den Ngram Viewer
Wer bislang noch nicht mit Googles Ngram Viewer herumgespielt hat und wer immer noch nicht das zugehörige Paper gelesen hat, dem sei dieser spaßige Ted-Talk von Erez Lieberman Aiden und Jean-Baptiste Michel empfohlen, welcher das Projekt noch einmal kurz präsentiert: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Werkzeug, Technik
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft, Google, ngrams
Kommentare deaktiviert für A Picture is Worth 500 Billion Words – ein Ted-Talk über den Ngram Viewer
A world history in 100 seconds
Sie ist bereits durch das halbe Internet gegangen, aber auch ich habe noch ein paar Wörter über sie zu verlieren: Die Animation zeigt die “history of the world in 100 seconds”. Ein besserer Titel wäre allerdings world “a history of … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft, Visualisierung, wikipedia
Kommentare deaktiviert für A world history in 100 seconds
Ein paar nachträgliche Gedanken zum Ngram Viewer
Manchmal schreibe ich Beiträge zu schnell – vor Kurzem habe ich etwas über Googles Ngram Viewer geschrieben ohne vorher den dazugehörigen Science-Artikel gelesen zu haben. Mittlerweile ist eine rege Diskussion um das Tool entbrannt und so mancher hat mehrere Stunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft
Kommentare deaktiviert für Ein paar nachträgliche Gedanken zum Ngram Viewer
Zwei Beispiele gelungener Datenvisualisierung
Digitale Geschichtswissenschaft wird heiß diskutiert, aber was bedeutet sie eigentlich? Gibt es überhaupt sinnvolle Anwendungsgebiete für sie? Welche Projekte gibt es bisher? In den letzten Wochen bin ich auf zwei Projekte gestoßen, die sich vor allem mit der Visualisierung von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Karten, Technik
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft
2 Kommentare
Googles Ngram macht Laune
Google hat ein neues Spielzeug veröffentlicht, das auch für Historiker höchst interessant ist. Ausgehend von dem riesigen gescannten Bücherbestand von Googles Buchsuche erlaubt der Ngram Viewer es, das Auftreten bestimmter Wörter zu bestimmen. Tippt man einen oder mehrere Begriffe ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik
Verschlagwortet mit Digitale Geschichtswissenschaft, Ebook, Google
2 Kommentare
Geschichtswissenschaften und Web 2.0 in Basel
In einem wirklich beeindruckenden Basler Stadtpalais fand am vergangenen Freitag die Tagung “Geschichtswissenschaft und Web 2.0” statt, organisiert von hist.net und infoclio.ch. Nach dem Historikertag hatte ich ein ein eher trauriges Fazit der Digitalen Geschichtswissenschaft gezogen, aber das Thema ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit basel, Digitale Geschichtswissenschaft, Tagung
5 Kommentare
Historikertag: Der traurige Stand der digitalen Geschichtswissenschaft
In der Sektion Virtuelle Grenzen der Geschichtswissenschaft. Stand und Perspektiven der digitalen Geschichtsforschung diskutierten Peter Haber, Malte Rehbein, Georg Vogeler und Patrick Sahle über genau das, was auch der Titel der Sektion verspricht. Ich versuche mich jetzt nicht an einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Berlin, Digitale Geschichtswissenschaft, Historikertag
2 Kommentare